Bis 400L Eheim Proxima 250l

Hallo,
heute sind 4 rote Hexenwelse eingezogen, 3 hab ich seit dem Einsetzen bis jetzt nicht mehr gesehen, Mal schauen wann sie sich raustrauen. Nr 4 läßt sich immer Mal wieder blicken.
Außerdem hab ich's doch nochmal mit einer Hyptis lacianata versucht, direkt aus dem Laden, die sah deutlich besser aus als die die ich online gekauft hatte. Mal schauen was draus wird
So, jetzt noch ein paar aktuelle Bilder
PXL_20220820_173125100~2.jpgPXL_20220820_173201392.jpgPXL_20220820_173211938.jpgPXL_20220820_173318343.jpgPXL_20220820_173334599.jpg
 
Hallo,
hier gab's ein paar kleinere Veränderungen.
Die Ammania gracilis mußte weichen, irgendwie hab ich für die nicht den richtigen Platz gefunden. An der Stelle steht jetzt Eleocharis Montevidensis , bei der hatte ich bisher eine Erfolgsquote von 1:2. Also von 3 Versuchen ist einer gut gegangen...
Was mit der Hyptis wird, da bin ich mir nicht sicher. Oben sieht sie noch ganz gut aus, unten schwächelt sie. Ich hoffe das ist einfach der Umstellung geschuldet, aber ich würd nicht drauf wetten. Vorsichtshalber hab ich ihr mal mehr Platz verschafft und die Echinodoren etwas gekappt.
Auch die Staurogyne repens auf der linken Seite habe ich entsorgt, die wollte so gar nicht, da hab ich mir Alternanthera mini aus dem Versuchsbecken abgezweigt.
Ansonsten alles beim Alten.
Achja, es ist noch ein 5. roter Hexenwels eingezogen. Eigentlich wollte ich nur meine CO2 Flasche zum Befüllen bringen... Und da war dieser arme, kleine, einsame Wels im Verkaufsbecken...
PXL_20220904_174029480~2.jpgPXL_20220904_174045129.jpg
 

J0K3R

Mitglied
Hi,

ich bin ja mal gespannt ob deine Hyptis was wird, meine hat sich recht zügig in wohlgefallen aufgelöst...

Beste Grüße
 
Hallo Tim,
ja, das mit der Hyptis bleibt spannend. Das wäre wohl eine richtig tolle Pflanze wenn sie denn nicht vergammelt....
Vorsichtshalber überlege ich aber schon womit ich sie ersetzen könnte.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Cryptos gehen immer :D :cool:

Beste Grüße
Hallo Tim,
Sag das nicht. Ich hatte mal jede Menge grüne und braune wendtii. Inzwischen sind mir die grünen fast ausgestorben und der Bestand der braunen ist auch schon deutlich geschrumpft. Eine weitere Cryptocoryne, wo ich den Namen nicht mehr weiß, ist mir im 60er Würfel eingegangen und im Dariobecken dümpelt sie seit Jahren so dahin.
L. G. Wolf
 

J0K3R

Mitglied
Hi Wolf,

bisher hatte ich nur Pech mit der Mutterpflanze der wendtii Brown die sich der Cryptofäule hingab und der Flamingo In-vitro, die so überhaupt nicht wollten wie sie sollten... Ansonsten wachsen sie zwar langsam aber dafür gut, bis auf die Usteriana... die ist abartig schnell und ich kann alle paar Wochen x Ableger entfernen.

Beste Grüße
 

JoKo

Mitglied
Cryptocorynen sind zumindest sehr spannend. Die einen wachsen stetig nach dem Einpflanzen, die anderen werfen danach alles ab und treiben dann mehr oder weniger schnell neue Blätter aus. Und dann gibt es noch die, die nach dem Einpflanzen einfach da sind und 1 Jahr brauchen bis man so etwas wie Wachstum sieht. Dann aber u.U. so richtig loslegen und das Becken übernehmen wollen.
Mein kleines 86l mit den Kardinälen besteht mittlerweile nur noch aus Cryptocorynen. Ein paar davon sehen nach >1 Jahr immer noch so aus als ob ich sie gestern erst gepflanzt hätte. Aber es gibt sie noch...das Leben findet einen Weg ;)
 

cheraxfan2

Mitglied
Cryptocorynen sind zumindest sehr spannend. Die einen wachsen stetig nach dem Einpflanzen, die anderen werfen danach alles ab und treiben dann mehr oder weniger schnell neue Blätter aus. Und dann gibt es noch die, die nach dem Einpflanzen einfach da sind und 1 Jahr brauchen bis man so etwas wie Wachstum sieht. Dann aber u.U. so richtig loslegen und das Becken übernehmen wollen.
Mein kleines 86l mit den Kardinälen besteht mittlerweile nur noch aus Cryptocorynen. Ein paar davon sehen nach >1 Jahr immer noch so aus als ob ich sie gestern erst gepflanzt hätte. Aber es gibt sie noch...das Leben findet einen Weg ;)
Hi,
gut beschrieben. Ich erinnere mich an ein Töpfchen C. parva, das schon bei einem Kumpel ein Jahr rumstand, dann bei mir noch mal ein Jahr rumstand, dann loslegte und in einem weiteren Jahr mehrere Becken füllte.
 
Hallo,
heut war wieder Wasserwechseltag. Bei der Gelegenheit hab ich mich von den letzten kläglichen Resten der Staurogyne repens getrennt und an die Stelle die eine Hälfte der kläglichen Reste der Hyptis gesetzt :oops:.
Für die andere Hälfte hab ich ein wenig Hoffnung, da gibt es frische Triebe und sogar 2 Seitentriebe, aber auf's durchkommen wetten würd ich trotzdem nicht.
Auch von der Pogostemon Stellata hab ich mich getrennt, für die war einfach nicht genug Platz, einen Stängel hab ich jetzt Mal ins Versuchsbecken gepflanzt, Abschied auf Raten sozusagen.
An der Stelle steht jetzt Ludwigia Repens Rubin, die allerdings noch ordentlich wachsen muß. Und Rotala Bonsai ist auch noch eingezogen
Und ich wollte ja schon eine Weile im vorderen Balken Mal den 4. Spot entfernen. Jetzt hab ich ihn erst Mal mit Alufolie abgedeckt um zu sehen wie das wirkt.
Wenn ich ihn entferne werde ich restlichen 3 etwas gleichmäßiger verteilen. Dafür hab ich die Intensität von 40 auf 50% erhöht und harre jetzt Mal der Dinge (Algen?) die da kommen werden.
Jetzt wie immer noch ein paar Impressionen.
PXL_20220911_174556486~2.jpgPXL_20220911_174607040.jpgPXL_20220911_174709433.jpg
 

Anhänge

  • PXL_20220911_163624221.jpg
    PXL_20220911_163624221.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 9
  • PXL_20220911_162635688.jpg
    PXL_20220911_162635688.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 8
  • PXL_20220911_163519912~2.jpg
    PXL_20220911_163519912~2.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 10
  • PXL_20220911_162137418.jpg
    PXL_20220911_162137418.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 13

J0K3R

Mitglied
Hi Svenja,
der kläglichen Reste der Hyptis gesetzt
ist sie jetzt doch zum Großteil eingegangen ? Das ist eine absolut komische Pflanze, überall wo ich etwas von der Mitbekomme geht sie ein...
Jetzt hab ich ihn erst Mal mit Alufolie abgedeckt um zu sehen wie das wirkt.
Hoffentlich staut sich unter der Folie nicht die Temperatur und dein Spot brennt durch, das muss ja nicht sein.

Und wie ich bei allen deinen Becken feststellen muss, ein Augenschmaus ;-)

Beste Grüße
 
Hallo Tim,
wegen der Alufolie mach ich mir keine Sorgen. Die ist ja ein guter Wärmeleiter und sie liegt unten auch nicht direkt über dem Spot, da ist von Haus aus erst Mal eine gebogene Kunststoffabdeckung drunter
Was den Augenschmaus angeht, da ist hier noch Luft nach oben.
Das ist eine absolut komische Pflanze, überall wo ich etwas von der Mitbekomme geht sie ein...
Naja, im Lauf der letzten Woche hat sie halt alle alten (vermutlich emersen) Blätter abgeworfen. Aber an ein paar Stängeln hab etwas frisches Grün entdeckt - also erst Mal noch abwarten, manchmal passieren kleine Wunder
 
Hallo,
also bei diesem Becken frage ich mich wirklich ob ich da jemals zu " einem Ende" komme. Im Sinne von einen erhaltenswerten Zustand zu erreichen...
Heute hab ich mal Pflanzen umgesetzt und ein paar neue dazugepflanzt.
Die kläglichen Überreste der Hyptis vorne rechts war noch kläglicher geworden und ist rausgeflogen.
Da hab ich jetzt die Hygrophila corymbosa compact hin versetzt und an deren alter Stelle steht jetzt Limnophila heterophylla.
Ebenso gescheitert sind die Eleocharis montevidensis, auch da wurden die Reste entfernt und die Rotala ist an deren Stelle gewandert.
Ganz hinten rechts steht jetzt Alternanthera cardinalis variegata, keine Ahnung wie die Mal aussehen wird, falls sie wächst.
Auf der linken Seite habe ich lediglich noch etwas zusätzlichen Pogostemon erectus gepflanzt.
Der Hyptis und der Cryptocorine albida brown habe ich noch Düngerkugeln an die Füße geschoben in der Hoffnung das es was hilft.
Gestern hatte ich schon die Beleuchtung angepasst, also aus dem vorderen Balken ein Modul entfernt und die anderen etwas verschoben.
Fischtechnisch ist soweit alles ok.
Ich überlege die 4 Perusalmler mit ins Versuchsbecken zu setzen.
Die Skalare haben mittlerweile eine sehr hübsche Färbung bekommen und die Flossen sind jetzt auch bei allen schön lang.
PXL_20220918_175615096~2.jpgPXL_20220918_175629250.jpgPXL_20220918_175639885.jpgPXL_20220918_175711721.jpg
 

Pescadora

Mitglied
Hallo, dein Becken sieht echt schön aus. Die schlanke Pflanze in der Mitte die so dünn gedreht im Becken schlängelt finde ich besonders originell. Wie heißt die?
Auch die Wurzeln die so ganz natürlich von kurzem Moosfloor bewachsen sind, es wirkt sehr natürlich.
Echt toll, und deine Bewohner sowieso.
Sehr schön anzuschauen, gratuliere dazu. Auch wenn du selbst sehr kritisch bist.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Meinst du die Crinum Calamistratum?
@Kleiner Schussel
Siehst du Svenja, da können wir noch was lernen. Wir geben dem Kind ein anderen Namen und betrachten das aus einem anderen Blickwinkel heraus und schon werden aus ungewollten Algen ein toller Moosfloor. ;):D
L. G. Wolf
 

Pescadora

Mitglied
Meinst du die Crinum Calamistratum
Hallo!
ja die meine ich, die will ich auch :D die schaut cool aus.

Wir geben dem Kind ein anderen Namen und betrachten das aus einem anderen Blickwinkel heraus und schon werden aus ungewollten Algen ein toller Moosfloor. ;):D
Du meinst das sind Algen?!? Und ich dachte das hätte ich auch gerne. So schönes kurzflooriges Moos, wie im Wald.:p
 

Shai

Mitglied
Hey,
ja die meine ich, die will ich auch :D die schaut cool aus.
Die bleibt allerdings nicht unbedingt klein - auch wenn sie eher langsam wächst.
Ich hab die in meinem 450l Becken (Linke Seite)

In nem kleinen Becken kann ich mir vorstellen das die "Tentakel-Blätter" sich schnell zu einem Knoten verheddern können - das passiert bei mir vor allem beim WW immer wieder, die neigen nämlich dazu überall hängen zu bleiben. :)

Grüße,
Lars
 

Pescadora

Mitglied
Die bleibt allerdings nicht unbedingt klein - auch wenn sie eher langsam wächst.
Ich hab die in meinem 450l Becken (Linke Seite)
Ok, mein Becken ist zwar 60 hoch und 50 tief, aber eben auch nur 60 breit.
Ich habe diese Pflanze auch noch nicht im Geschäft gesehen. Kann man die Blätter einfach kürzen, oder ist das nicht so ideal?
Vielleicht bekomme ich ja eine kleine Jungpflanze.
 
Oben