Hallo Jan,
Ich habe gerade so einen supertest gelesen und der experience hat dort mit sehr gut abgeschnitten. In Zukunft werde ich den Filter als 2222 betiteln, weil das der selbe war und einfacher zu schreiben geht.
Bei diesem Filter hast du keine pumpe zum ansaugen, dass musst du mit dem Mund machen. Allerdings, wo keine pumpe ist, kann keine undicht werden.
Bei diesem Filter hast du aber dieses Düsenstrahlrohr dabei, von dem ich dir schon mal erzählt habe. Laut Eheim sollst du das Ansaugrohr in eine hintere Ecke machen und dieses Düsenrohr auf die Rückseite des Aquariums, etwas unterhalb der Oberfläche mit den Löchern nach oben und leicht nach vorne gerichtet. So installiert wird das Sauerstoff angereicherte Oberwasser mit dem Sauerstoff ärmere Unterwasser immer schön ausgetauscht. Darüber hinaus wandert der Schmutz und Mulm nach hinten in Richtung Ansaugung. Bei den meisten Becken von mir habe ich die Installation genauso.
An meinem 560er habe ich zwei Filter angeschlossen. Den ersten genauso wie beschrieben auf der rechten Seite.
Auf der linken Seite hatte ich dieses Rohr an der Seitenscheibe. Irgendwann habe ich es auch an die Rückseite gemacht, weil sich immer Mulm von vorne bis zur hinteren scheibe gesammelt hat und nicht wirklich durch den Filter abgesaugt wurde. Was soll ich sagen, seit dem Umbau ist der Mulm und die abgestorbenen Pflanzenreste verschwunden.
Zu den Filtern hat Eheim Installation Sets gebaut, die man dazu kaufen kann. Man braucht sie wohl nicht unbedingt, aber erleichtern die Reinigung der Schläuche und die wieder Inbetriebnahme nach dem reinigen. Du kannst dich ja mal darüber informieren. Ich habe sie an mehren Filter angeschlossen.
L.g. Wolf