Eheim Aquaball 2210 - Wie Filter bestücken?

Hallo zusammen.
Habe mehrfach gelesen, dass man die Filterkammern des Eheim Aquaball Innenfilter anders befüllen soll als von Werk aus vorgegeben. Ich habe den 2210, mit zwei großen und einer kleinen Filterkammer. Der soll ab diese Woche ein neues 96L Becken reinigen.

Wie also nun genau bestücken? Habe mir schon mal einen Liter Eheim Substrat Pro dazubestellt, da dass wohl auf jeden Fall da rein gehört.

Besten Dank!
 
Hi

Bestücke den Filter so, dass da, wo das Wasser reinfliest das Gröbste Filtermaterial ist. Bei meinem Eheim Prof. 2 ist es so, dass erst Tonröhrchen, dann große Kugeln und dann kleine Kugeln kommen. Dann ist oben noch filterschwamm und filterwatte drauf.
 
Dank Dir!

Also soll ich die beiden größeren unteren Kammern am besten komplett mit dem Substrat füllen und nur oben in der kleinere Patrone den Filterschwamm belassen? Wäre schön, wenn noch jemand antwortet,schließ gibts ja genug mit Eheimfiltern bzw. die den Aquaball kennen und auch wohl im Einsatz haben.:)
 
@Stinnes
Danke, hatte ich getan. Die Threads, die einigermaßen auf ein ähnliches Thema hinweisen bieten leider keine gescheiten Antworten. Vor allem nicht von mehreren Usern.

Ob es jetzt zuviel ist, mal seine eigene Filterbestückung mit zwei Sätzen in diesen Thread zu schreiben muss jeder selber wissen. Bei jeder Besatzungsfrage wird ja auch alle Naselang angemerkt (zu recht), dass dieser oder jener Fisch zu groß würde. Und dem Filter kommt meiner Meinung nach ebenfalls eine besondere Bedeutung zu. Zum einen, weil ja eine Nachträgliche Änderung des Materials für die Beckenstabilität nicht ganz ohne ist und um den Pflegeaufwand nicht unnötig zu erhöhen.
 
So,habe in den unteren beiden Töpfen seit zwei Wochen das Eheim Substrat Pro drin. Das Becken ist natürlich noch ohne Besatz und läuft weiter ein. Zwei Fragen hätte ich noch:

Solange der Filterdurchfluss in Ordnung und das Wasser klar ist, muss ich da überhaupt den Filter reinigen?

Sollte ich doch mal einen der beiden Töpfe mit dem Substrat reinigen, wie am besten? Unter leicht fließendem Wasser abspülen oder nur kurz im AQ-Wasser spülen?
 
magicmat schrieb:
Wie also nun genau bestücken? Habe mir schon mal einen Liter Eheim Substrat Pro dazubestellt, da dass wohl auf jeden Fall da rein gehört.
Also ich habe ganz unten Tonröhrchen, im mittleren Substrat Pro und zuoberst habe ich ganz normale Filterwatte....

:wink: Aber beide mit Substrat Pro wird wohl eine ähnliche Wirkung haben wie bei mir, ich bin auf jedenfall sehr zufrieden damit ...

Solange der Filterdurchfluss in Ordnung und das Wasser klar ist, muss ich da überhaupt den Filter reinigen?
Sollte ich doch mal einen der beiden Töpfe mit dem Substrat reinigen, wie am besten? Unter leicht fließendem Wasser abspülen oder nur kurz im AQ-Wasser spülen ?
Also mein Aquaball läuft jetzt bereits seit über einem Jahr, ich wechsle ca. alle 2 Monate die Filterwatte welche ich zuoberst im kleinen Körbchen habe aus, sonst mache ich gar nichts, der Filter hat so wie ich es sehe nach wie vor eine super Leistung und ich hatte in dem Becken wo dieser Filter läuft seit über einem Jahr absolut keine Probleme ...

Ich denke irgendwann werde ich einmal die Tonröhrchen und auch das Substrat Pro ersetzen, da es bereits über ein Jahr hält werde ich es wohl nicht reinigen ...

Wennn du es reinigen willst, würde ich wie folgt vorgehen :

1. Nur immer einer der 3 Filterkörbe auf einmal ersetzen oder reinigen und danach dem AQ wieder 2 - 3 Wochen Zeit geben ...

2. Entweder mit handwarmem Leitungswasser abspühlen oder im AQ Wasser ein bisschen ausspühlen, ich glaube nicht wirklich daran, dass eine dieser möglichkeiten besser oder schlechter ist, mache es so wie es für dich leichter ist ...

Dazu kommt mein Leitspruch wenn es um Filterreinigung geht ...
Weniger ist meisst mehr ...

Hoffe konnte dir helfen, viel Spass mit dem AQ und deinem Aquaball !
 
Dank dir! Dem Leitspruch folge ich sowieso und "muss" darum sicherlich nichts reinigen solange nicht nötig. Deine Erfahrungn decken sich mit den Aussagen einiger Käufer bei einem Onlineshop für Aquaristik im Bezug auf das Substrat in den Filtertöpfen.
 
Däne schrieb:
Also ich habe ganz unten Tonröhrchen, im mittleren Substrat Pro und zuoberst habe ich ganz normale Filterwatte....
Hallo.

Ich bekomme die Tage meinen Aquaball 2212, und weiß immer noch nicht so recht, wie ich den bestücken soll. Die Suche hat mich nun hierhin geführt. :wink:

1. Wie heißen diese Tonröhrchen denn? Gibt es die von Eheim?

2. Also ganz unten diese Tonröhrchen, darüber dann Eheim Substrat Pro...
Was würdest du in die beiden darüber liegenden Filterkörbe packen :?:

MfG Marco
 
Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Ich habe nun in die beiden unteren Eheim Substrat Pro reingetan, darüber einen gelben Filterschwamm, und darüber dieses weiße Filtervlies.
Ist das so in Ordnung, oder brauche ich diese sogenannten Tonröhrchen?

MfG Marco
 
moin!
also, ich hab den 2212 folgendermaßen bestückt:
ganz unten efimech (substrat), dann 2 x den filterschwamm drinnen gelassen, im kleinen körbchen filterwatte. bis jetzt hab ich nur die filterwatte mal ausgetauscht, das wasser ist soweit picobello.
der verkäufer meinte damals, es sei einfach wichtig, dass die oberfläche des filtermaterials groß sei. und der schwamm ist leichter als tonröhrchen o. ä., hat aber eine ähnliche oberfläche. deshalb hab ich's so gelassen.
wichtig ist vor allem (in wassereinsaugrichtung) die filterung von grob nach fein. wenn du unten watte reinmachst kannst du die wahrscheinlich alle paar tage ausspülen *g*

gruß,
Michaela
 
Hmpf... ich hab meinen Aquaball 2210 so eingesetzt wie er von Werk geliefert wurde und keinerlei Probleme damit... :shock:

Was soll der Umbau bringen? Für ein 96er AQ reicht die Leistung allemahl. Warum muss man immer basteln? :?

Naja, bin ja auch für Verbesserungen zu haben, mir müsste nur mal wer erklären was der Umbau bringen soll. Mehr als gut filtern kann ein Filter doch nicht, oder? :lol:
 
Als "Umbau" würde ich den Austausch des Filtermaterials nun wirklich nicht bezeichnen. Und der Sinn sollte eigentlich nach lesen des Threadverlaufs klar sein, nämlich die ofmals kurzen Reiningungsabstände zu verlängern.

Gegenüber der Standardschwämmen ist dies mit dem Substrat auch machbar, ohne die Wasserqualität zu verschlechtern. Ich bin mit der Änderung zufrieden und filtere mittlerweile nur noch mit Substrat. Sollte die Filterleistung nach Wochen wirklich mal nachlassen, schüttle ich den kompletten Filter kurz im abgelassenen AQ-Wasser beim TWW (also das im Eimer) und weiter gehts.:)
 
magicmat schrieb:
Als "Umbau" würde ich den Austausch des Filtermaterials nun wirklich nicht bezeichnen.

Umbau ist alles was vom Originalzustand abweicht... Und da ich mir i.d.R. das verwendete neue Filtermaterial erst dazu kaufen muss finde ich es schon etwas aufwendig, wenn der Sinn nicht erkennbar wird.

magicmat schrieb:
Und der Sinn sollte eigentlich nach lesen des Threadverlaufs klar sein, nämlich die ofmals kurzen Reiningungsabstände zu verlängern.

Ich betreibe einen AB 2210 in einem 126l-AQ und muss den wenns hochkommt alle drei Monate mal in einem Eimer Wechselwasser ausdrücken... Das ist kaum Aufwand und daher meine Anmerkung. Es ist sehr geschickt, wenn man sich mit selbstgebastelten Lösungen teure Neuanschaffungen sparen kann, aber für ein 96l-AQ einen AB 2210 zu "pimpen" finde ich persönlich vollkommen sinnfrei.

magicmat schrieb:
Ich bin mit der Änderung zufrieden und filtere mittlerweile nur noch mit Substrat. Sollte die Filterleistung nach Wochen wirklich mal nachlassen, schüttle ich den kompletten Filter kurz im abgelassenen AQ-Wasser beim TWW (also das im Eimer) und weiter gehts.:)

Versteh mich nicht falsch, ich will nur verstehen was der Wechsel verbessern soll. Momentan erkenne ich nur Mehrarbeit und Mehrkosten, Vorteile seh ich keine.

Und deine Reinigung getsaltet sich wohl kaun einfacher als meine. Ich nehm den Schwamm raus, drück ihn kurz im Wasser aus und mach ihn wieder rein... 10 Sekunden.
Du kippst dein Supstrat aus, wäschst es im Eimer Altwasser und musst es wieder einsortieren... Ich denke das dauert länger, ohne Haar spalten zu wollen.

Soweit mir aus einigen anderen Threads bekannt ist, haben die wenigsten Aquaball-User Probleme mit nachlassender Leistung als vielmehr mit zu starker Strömung zu Beginn der Einlaufphase.
 
Turgon schrieb:
Ich betreibe einen AB 2210 in einem 126l-AQ und muss den wenns hochkommt alle drei Monate mal in einem Eimer Wechselwasser ausdrücken... Das ist kaum Aufwand und daher meine Anmerkung. Es ist sehr geschickt, wenn man sich mit selbstgebastelten Lösungen teure Neuanschaffungen sparen kann, aber für ein 96l-AQ einen AB 2210 zu "pimpen" finde ich persönlich vollkommen sinnfrei.
Das ist ja super und freut mich für dich. Bei vielen anderen ist es aber nicht so. Und "gepimpt" wird hier schon gar nichts, schließlich sind wir nicht bei MTV oder in einem Tunerforum, geht ja auch nicht um Optik.

Turgon schrieb:
Versteh mich nicht falsch, ich will nur verstehen was der Wechsel verbessern soll. Momentan erkenne ich nur Mehrarbeit und Mehrkosten, Vorteile seh ich keine.
Ist ja auch dein gutes Recht. Wo der Vorteil liegt, habe ich beschrieben. Die Mehrkosten liegen bei einigen Euros für das Substrat, mit dem man jahrelang auskommt.

Turgon schrieb:
Und deine Reinigung getsaltet sich wohl kaun einfacher als meine. Ich nehm den Schwamm raus, drück ihn kurz im Wasser aus und mach ihn wieder rein... 10 Sekunden.
Du kippst dein Supstrat aus, wäschst es im Eimer Altwasser und musst es wieder einsortieren... Ich denke das dauert länger, ohne Haar spalten zu wollen.
Ich denke es sind deutlich mehr als 10 Sekunden, schließlich hast du zwei Filterkörbe und eine Patrone.
Auskippen muss ich gar nichts, ich nehme den kompletten Filter (ohne Kopf) und schwenke den mehrfach im Wasser umher. Das passen die 10 Sekunden schon eher.:)
Der Zeitgewinn ist aber in der Tat verschwindeten gering und sollte auch nur erwähnt sein.
 
Oben