Das Übliche ;-) ..was passt zu Zwergfafis ?

Servus,

ich habe zur Kombination mit Zwergfadenfische ein grundsätzliche Frage:
welche Barben und Bärblinge sind geeignet ?
Das die Keilfleckbarbe passt , ist mir klar - aber wie sieht´s mit so "hektischen" Fischarten wie den Brachydanio-Arten aus ? Welche Puntius-Arten sind keine Flossenzupfer ?
Oder was passiert wenn ich z.B. Zwergfafis mit anderen Labyrinthern von der gleichen Größe vergesellschafte - z.B. einem Paar Honiggurami´s oder Betta´s?

cu ptfe
 


Hi,

ja und nein...es geht mir nur um "grundsätzlich".Beim Rest bin ich noch in der Planung :wink:

cu ptfe
 
Hi,

also Colisa lalia kannst du mit C. chuna, C. labiosa und fasciata und sogar mit den Helostoma temminckii vergesellschaften.
Von den Bettas soll der "picta" gehen.
Aber immer im Hinterkopf die Beckengröße. :wink:

Ich werde zu meinen Zwergfadis aber keine anderen Schaumnestbauer dazusetzen, ich habe Angst, dass das Stress gibt.
Ich wollte eigentlich den Picta als Maulbrüter dazu, aber ich bekomme ihn nicht.

Gruß

Martina
 
Hallo,

also mein Traum ist ja noch ein Becken mit Honigguramis und einem Riesenschwarm Boraras brigittae. Das ist dann auch die Beckengröße rel. egal. Dazu noch ein paar Schachbrettschmerlen (Botia sidthimunki) und dann ist das ein super Asienbecken.

Von zwei Labyrinthern würde ich auch abraten, dann lieber mehr von einer Art.

So denn die Wasserwerte passen.
 
Hi, hi!

@Frank,

was meinst du mit mehr von einer Art? Nur noch Weibchen dazu oder evtl. doch noch ein Männchen?

Die Rasbora oder Boras wären wirklich ´ne gute Idee. Da könnte man doch bestimmt an die 20 in mein Meter-Becken setzen, oder?

Wenn man die Schachbrettschmerle hat, ginge dann noch eine Peckoltiaart? :roll:


@ptfe

Du siehst, man kann sich immer nur mal so eben Gedanken machen, waren z.B. für mich wieder gute Ideen. Dabei habe ich meine Beckengröße und schon einen Anfangsbesatz. :roll:

Viel Spaß weiter!

Martina
 
Ja, wenn dann wird´s ein mehr oder minder "richtiges" asiatisches Becken - den Mix aus Allerlei kann ich nicht ab - am Besten finde ich Mbunas mit Neon... :evil:
Boraras brigittae
Kannte ich gar nicht.. selten, oder ?

Mir gefallen z.B. Glühlichtrasbora recht gut.

cu ptfe
 


Hi,
zu den Boras (oder Rasbora) hat Tanja auf ihrer HP doch schöne Bilder:
http://www.kleine-maultierfarm.de/html/r_brigittae.html
Hier in Oldenburg sind die problemlos zu bekommen.

@Martina
Ich würde wohl nur Weibchen dazu setzen. In der Natur ist es bei Colisas wohl so, dass ein Männchen ein Nest baut, mit einem Weibchen ablaicht, dieses dann verjagt und auf das nächste wartet. Die laichreifen Weibchen suchen das Männchenrevier auf. Daher auch das starke aggressive Verhalten der Männchen gegenüber den Weibchen, die denken nur an das eine. :) Im zu kleinen Aq haben die Mädels dann keine Fluchtmöglichkeit. Bei einem 1m Becken würde ich aber schon 1 M mit 2 W versuchen. (Honigguramis)
 
Ich habe auf 92 cm Kantenlänge ein Paar rote Zwergfafis...geht problemlos , da üppig bepflanzt und das Weibchen Rückzugsmöglichkeiten hat.
Und...was sehe ich gestern...da schwimmt was...dann war wohl Schaumnest 1 erfolgreich :lol:
Na, und deshalb will ich noch nen kleinen Schwarmfisch mit einsetzen.Sonst muß ich mich mit "zuviel" herumplagen :roll:

Mußmorgen mal bei diversen Händlern nachschaun, was deren Palette so hergibt. Ganz klar: keine Samler. Und Wasserquali ist i.O., da ich über einen Vollentsalzer fahre und somit recht brauchbares Verschnittwasser erzeugen kann.

cu ptfe
 
Öhem, ich muß mich korrigieren :oops: ...es flösseln noch mehr Zwergfafis durchs Becken...1 x ca. 4-5 mm und noch einige aus einer neuen Brut - ca 1-2 mm lang.
Und vor 10 Minuten ist schon wieder abgelaicht worden :shock:

Also wenn ich die Fische nicht im Wasser stapeln will, muß da ab morgen ganz schnell der berühmte "Feindfisch" her :wink:

cu ptfe
 
Hallo Martina,

am Samstag warens erst 2 Wochen :stille:

Na ja , in der Bibel steht ja auch: seid fruchtbar und mehret euch...daß die 2 DAS auch so schnell umsetzen müssen :wink:

Wenn ich damit mal überschlägig rechne: 1 Wurf pro Woche...da mache ich in 52 Wochen locker dem Käpt`n Igloo mit seinen Fischstäbchen Konkurrenz 8)

cu Michael
 
Hi,

echt super!

Ich habe jetzt gelesen, dass es sein könne, dass Zwergfadenfische aus Nachzuchten steril sein können, weil ihnen beim Heranwachsen bestimmte Faktoren aus ihren Heimatgewässern fehlen, die die Wildfänge ja dann noch mitbekommen haben. Welche das sind, weiß man wohl noch nicht.

Ich muss mal nachfragen, was meine für welche sind. Ablaichen konnte ich ja beobachten, ist aber wohl nichts draus geworden.
Naja, vielleicht wird´s noch!

Gruß

Martina
 
Hallo Martina,

habe grad auch im anderen Thraed gelesen - hast Du mal im Google ganz gezielt gesucht ? Als Beispiel habe ich diese http://www.labyrinthfische.de/ gefunden. Als Buch kann ich noch dieses hier empfehlenhttp://images-eu.amazon.com/images/P/3800174316.03.LZZZZZZZ.jpg

Bei mir sinds jetzt Keilfleckbärblinge geworden...aber den Tip vom Frank muß ich nochmals nachgehen :wink: Leider momentan nicht erhältlich :roll:

Mal schaun, wie´s sich entwickelt...wenn ein Zwergfafi- Jungfisch durchkommt und noch´n Weibchen wäre, würde ich´s drinnen lassen. Wenn nicht, setze ich zu späteren Zeitpunkt noch ein 2tes Weibchen dazu.Ich denke mal, durch den jetzt größeren Feinddruck, wird der Bock auch seinem Weibchen gegenüber aggresiver reagieren. Jedenfalls finde ich alleine schon die Schaumnestbauerei spannend -und noch wesentlich schondener für s AQ als bei anderen Varianten. Bei meinen großen AQ hatte ich mal Blaupunkt-Buntbarsche - die haben dann im 10 cm Abstand ihre Brutkuhlen in den Kies gegraben..ab und an war halt mal ne Pflanze im Weg...oh mann :shock:

cu Michael
 
Grüß dich!

Also die Labyrintherseiten habe ich bei meinen Favoriten, ist echt gut.
Das Buch kenne ich nicht, habe eines von einem Herrn Jörg Vierke. Gefällt mir auch ganz gut, weil man herausliest, dass er das alles, was er drin geschrieben hat, auch ausprobiert hat. Ist nicht so von oben herab und genormt, wie manche Fachbücher. Er toleriert übrigens auch die Vergesellschaftung von Labyrinthern mit Zahnkarpfen.

Was Franks Fischlis angeht, sieht es hier auch schlecht aus. Ich habe mal rumtelefoniert. Also ich denke, dass es die Hengeli oder Espei werden. Die bekomme ich auf jeden Fall. Da hätte ich dann endlich die Mitte besetzt. Dann fehlt nur noch der Boden. :roll: Ich kann ja nicht immer nur Corys oder Ancistri haben!

Aber eigentlich ist es nicht so schlimm, nicht schon alles im Becken zu haben, mit einem Schlag, wie ich das früher immer gemacht habe.
Ich kann stundenlang vor dem Becken sitzen und planen, bekomme hier ´ne Idee mit, gucke in meinen tausend Büchern,und.. und.. und...

Macht Spaß, auch wenn der Nachwuchs nicht so will! Ich habe die Temperatur etwas abgesenkt, damit mein Papa mal etwas ruhiger wird und nicht ständig baut! Tut den dreien auch wohl ganz gut, sind mal richtig nett zueinander! :wink:

Mach´s gut!

Martina
 
Zwergfafis und Keilfleckbärblinge funktioniert ordentlich....mein Zwergfafi-Bock kommt ordentlich auf Touren,wenn sich ein neugieriger Fisch "seinem" Teil des AQ´s nähert :eek: ..der Bursche hat schon Energie :shock:
Für den Boden siehts bei rein asiatischer Belegung mit Welsen wohl eher mau aus - hier ist vielleicht ne kleinbleibende Schmerlenart i.O. Mein derzeitiges Besatzproblem sind 4 10 Jahre alte Prachtschmerlen, die ich aus meinem derzeit aufzulösenden (da uralt und undicht)600Liter-Kellerbecken umgesetzt habe. Die Burschen sind zwischen 10-15 cm lang und meine Wohnungspütze einfach zu klein :cry: Mal schaun, wo und wie ich die Fische gut unterbringen kann.
Als Ersatz wären bei mir dann entweder Schachbrettschemerlen angesagt oder optional evtl. Garnelen.

cu Michael
 


Oben