Hallo Mario
die Crinum natans (breitblättrige) habe ich als Vordergrundpflanze in meinem 180 Liter, wie gesagt, Knolle draußen, unter die Wurzeln kam vor einigen Wochen mal ne Düngekugel und als meine Albino-Panzerwelse kürzlich meinten, mal buddeln zu müssen, konnte ich sehen, wie viele kräftige Wurzeln sich da schon gebildet haben. Die Pflanze ist seit April im AQ, inzwischen gut 15 cm hoch und ca. 30 cm breit (wo die anderen Pflanzen sie lassen), kräftig grün und mein absoluter Favorit.
Die andere, Crinum calamistratum (krause schmalblättrige Crinum) steckt derzeit noch in 54 Liter bei den Garnelen, ist auch schön gewachsen, wird aber demnächst in 123 Liter umziehen, so bald ich das Becken fertig habe. In 54 Litern ist nicht wirklich genug Platz für eine solche Solitärpflanze, zumal die dort residierenden Glasgarnelen lieber Moose und feingliedriges mögen. Diese sitzt übrigens sogar noch ca. 1,5 cm über dem Sand auf ihren eigenen, sehr kräftigen Wurzeln. Sie wurde nach dem Einsetzen von den damals noch dort tobenden Antennenwels-Jungtieren teilweise ausgegraben, hat aber sofort eben diese kräftigen Wurzeln geschoben und sich selbst fest verankert. Wie groß? hm, sie reicht bis an die Wasseroberfläche (30 cm abzüglich Sand) und auch ca. 30 cm breit.
Also ich würde Crinum gleich welcher Unterart immer wieder so setzen, dass die Knolle über dem Sand ist, denn Wurzeln bilden die schnell jede Menge.