blaue Floridahummer Aufzucht und Pflege

Hallo, Bekannte haben sich diese hübschen Tierchen recht unüberlegt zugelegt und wollen sie jetzt unbedingt wieder loswerden.
Da meine Tochter von diesen Krebsen total begeistert ist und mit Adoptionsgedanken spielt, meine Fragen:
Wie groß muß das Aquarium mindestens sein für ein Paar?
Wie kann ich vehindern, daß sie sich vermehren? (ist es problemlos möglich, 2 Männchen oder 2 Weibchen zu halten?
Bei unseren Bekannten wurde der Fischbestand durch die Burschen arg dezimiert. Gibt es Fische, mit denen sich die Blauen vertragen?
Wie hoch ist der wöchentliche Arbeitsaufwand?
Wie muß das Aquarium ausgestattet sein?
Gibt es sonst noch irgendetwas, was ich berücksichtigen muß, damit sich diese hübschen Tierchen bei uns wohlfühlen?
Ich weiß, viele Fragen.
Aber ich möchte schon vorher wissen, auf was meine Tochter sich einläßt, bevor sie die Adoption durchzieht.

Danke für jede Hilfe im voraus
Gruß
Vossie
 
Hallo Vossie,

Beckengröße für ein Pärchen ca. 100 Liter. 2 Männchen würde ich nicht zusammen halten, sind recht aggressiv untereinander. Dann würde ich eher 2 Weiber nehmen.

Um zu verhindern, dass sie sich vermehren bleibt nur die Alternative zwei Weiber einzusetzen.
Bei einem Pärchen ist die Vermehrung nicht aufzuhalten – bis an die 100 Larven werden schlüpfen.

Ich persönlich würde sie in einem Artenbecken halten. Es kann ansonsten immer mal passieren, dass sie sich an einem Fisch vergreifen, gerade nachts kann es da zu Problemen kommen ode das Becken sollte entsprechend groß sein, damit ausreichend "Ausweichmöglichkeit" für die Fische ist. Die Vergesellschaftung mit z. B. Garnelen klappt bei mir jedoch recht gut.

Der Wöchentliche Arbeitsaufwand, hmmmm schwer zu sagen. Erstmal 1 x die Woche Wasserwechsel und dann halt das Füttern. Aber das ist ja weniger Arbeitsaufwand :)

Das Aquarium sollte viele Versteckmöglichkeiten haben (Wurzeln, Höhlen usw.) – auf die Bepflanzung kann man unter Umständen verzichten. Einige Halter füttern Erbsen und anderes Gemüse und halten so den Verzehr der Pflanzen wohl in Grenzen. Bei mir wurde alles aufgefressen. Härtere Pflanzen wurden zwar in Ruhe gelassen, hier haben die Herrschaften aber die Wurzeln ausgegraben und diese aufgefressen (meine bekommen auch viel Gemüse, hat sie nicht davon abgehalten). Ins Becken sollte immer eine große Portion Laub sein, die Krebse ernähren sich zusätzlich von diesem.

Becken sollte über eine gute Filterung verfügen, die Tiere haben einen recht guten Stuhlgang :)

Sollte sie sich für lediglich ein Tier entscheiden, würde ich dieses auch nicht in einem Becken kleiner als ca. 80 Liter halten.

LG
Kerstin
 
Oben