Biotop Aquarium

Hallo

welches ist denn die wohl verbreiteste Art ein Aquarium zu halten .
* Gesellschaftsaquarium: Gemischter Fischbesatz
* Biotop Aquarium; Darstellung bestimmeter Lebensräume
* Artaquarium: Aquarium mit nur einer Tierart.


?

Würde mich mal interessieren.
 
Hallo!

Ich würde mal schätzen 80% sind Wohnzimmer-Gesellschaftsaquarien.
Wenn du allerdings hier im Forum guckst wirst du kaum welche finden sondern eher Biotop-Aquarien, oder besser Aquarien für Fische mit annähernd gleichen Ansprüchen, echte Biotopaquarien sind wohl eher die Ausnahme.
Für manche Fischarten bzw wenn man züchten will ist ein Artbecken das Beste.

Welcher Gedankengang stand denn hinter der Frage?

Liebe Grüße,
Katja
 
Hallo Katja,

danke dir ersteinmal für deine Antwort.

Spiele halt mit dem Gedanken ein Aquarium aufzubauen.
Und da es ja verschiedene Formen (wie oben beschrieben ) gibt, hat mich das einfach mal interessiert...

Also eher ein Gesellschaftsaquarien.
 
Huhu!

Wenn du dich vorher schon so informierst, würde ich schon versuchen ein Biotop-Aquarium einzurichten, das macht deutlich mehr Spaß. ;-)

Liebe Grüße,
Katja
 
Hi,
echte Biotopaquarien sind entweder nicht umsetzbar oder aber unansehnlich. Aber es hat schon seinen Reiz zu versuchen einen Ausschnitt eines bestimmten Biotops in seiner Gestaltung und seiner Fauna und Flora umzusetzen. Klassiker sind hier Malawi- und Tanganjikabecken. Auch bei Aquarien mit Arten aus schnell strömenden Fließgewässern geht das ganz gut. Eine sorgfältige Auswahl und das Arrangieren von Substrat, Holz/Steinen und Pflanzen ist die Basis.

Edit: zB bei Aquanet.tv gibt es zahlreiche Sendungen zu fischbiotopne (zB http://www.aquanet.tv/Video/261). Villeicht findest du ja etwas, was dich anspricht und versuchst es nach zu gestalten.
 
Hey,

also würde auch sagen Gesellschafts Becken ist zu 80% bei den leuten vertreten nicht in diesem Forum aber allgemein.

Ich hab auch ein Gesellschaftsbecken ( LEIDER ) im nachhinein würde ich lieber ein Biotop Becken aufbauen.

Ich selber bin von Malawi und Asiatischer Fluss angetan.

Louis
 
Huhu ihr Beiden!

@Frank: "Echte" Biotope wie du das siehst würde ja gar nicht funktionieren, das sind ganz andere Verhältnisse von Wassermenge/Fischbesatz/Frischwasserzufuhr als du jemals nachstellen kannst. Aber ist ein Aquarium kein Biotopbecken mehr, weil ich das etwas aufräume und ansehnlicher gestalte, wenn Fischbesatz, Wasserwerte, Einrichtung, Bepflanzung, Technik aufeinander und in Anlehnung an ein natürliches Biotop abgestimmt sind?

@Holger: Muss ja auch kein Biotopaquarium sein. Schau dich mal auf Einrichtungsbeispiele.de etwas um, da gibts ganz nette Sachen.

Liebe Grüße,
Katja
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo,

klick mich
dort gibt es auch einige Links zu Videos, die in natürlichen Lebensräumen aufgenommen wurden.
Eventuell spricht dich ja da etwas an :wink:

Gruss Heiko
 
Hi,
Katja_T schrieb:
Aber ist ein Aquarium kein Biotopbecken mehr, weil ich das etwas aufräume und ansehnlicher gestalte, wenn Fischbesatz, Wasserwerte, Einrichtung, Bepflanzung, Technik aufeinander und in Anlehnung an ein natürliches Biotop abgestimmt sind?
nein, ist es nicht. Es stellt weder das Biotop dar, noch stimmen Fauna, Flora und Wasserparameter... garantiert nicht. Von daher ist der Begriff "Biotopaquarium" denkbar schlecht gewählt.
"Echte" Biotope wie du das siehst würde ja gar nicht funktionieren, das sind ganz andere Verhältnisse von Wassermenge/Fischbesatz/Frischwasserzufuhr als du jemals nachstellen kannst.
na, das ist aber auch eine sehr romantische Vorstellung. Klar ist die Fischdichte in vielen Naturgewässern geringer als im Aquarium (zumindest bei vielen der Leute hier, die "klassische" Gesellschaftsbecken betreiben), aber es gibt auch genug Gegenbeispiele. Ich hab ja auch nicht gesagt, dass man in ein "Biotopbecken" Fische stopfen soll. 300 Liter, 1 Paar Zwergbuntbarsche. Gut is.
 
Huhu!

300 Liter, 1 Paar Zwergbuntbarsche. Gut is.
Hat was. :mrgreen:

Gut, dann revidiere ich meine Aussage. Es gibt bei Gesellschaftsbecken extreme Qualitätsunterscheide, versuch mit Hilfe der Leute hier im Forum einen stimmigen Besatz hinzubekommen und die Einrichtung auf die Bedürfnisse der Fische abzustimmen. Wenige sich gut ergänzende Arten lassen ein Becken besser wirken und bieten mehr Unterhaltung. Besser so? :mrgreen:

Liebe Grüße,
Katja
 
Hallo Katja,

ja hört sich schon besser an.
Du scheist ja plan zu haben. Finde ich gut deine Hilfestellung. :wink:
 
Hi,
Katja_T schrieb:
versuch mit Hilfe der Leute hier im Forum einen stimmigen Besatz hinzubekommen und die Einrichtung auf die Bedürfnisse der Fische abzustimmen. Wenige sich gut ergänzende Arten lassen ein Becken besser wirken und bieten mehr Unterhaltung. Besser so? :mrgreen:
ja, und das beste, was man einem Einsteiger raten bzw. mit auf den Weg geben kann.
 
Besonders schön finde ich das von Georg Botz.

Was ist an dem Becken nun anders als an einem Vergesellschaftungsbecken ?
Klar, andere Wasserwerte, bestimmt fische ect.
Aber ist es schwieriger und woher kommen die Fische ?
Meine ich finde Meerwasser zwar schön, aber die Vorstellung das Fische extra dafür aus Ihr Freiheit gefangen werden um
in einem Aquarium zu leben..Naja.. Wie sieht mit dem Aquarium von z.b. herr Botz aus ?
Und was ist das besondere an diesem AQ.
B.z.w. ist es so, das man sich was fürs Auge aussucht was einem gefallen könnte und beschäftigt sich dann damit ?
Oder wie findet man seine AQ Art ??
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Holger (denke mal das ist dein korrekter Vorname),
Holgi68 schrieb:
Da steht z.b sehr viel Malawi oder Tanganjika. Was bedeutet dieses?
gib mal die Begriffe "Malawi" bzw. "Tanganjika" bei Google, oder einen anderen Suchmaschine, ein.
Ruck zuck weisst du dann, was für "Ausschnitte" solche Becken darstellen sollen bzw. was für Tiere in ihnen gepflegt werden.

Gruss Heiko
 
Hey,

also bei den Fischen gibt es Wildfänge und auch gezüchtete das kannst du dir aussuchen oder einfach bei deinem Händler nachfragen ob is Wildfänge sind oder nicht.

Und zu dem wie man sein AQ findet also von der Seite hattest du zwar schon nen Link aber auf aquanet.com da findet man viele Beispiele. Wenn nicht könntest du auch eine Messen besuchen und dir da Becken aussuchen und dann halt sich dazu Sachen anlesen.

Louis
 
Oben