Betta albimarginata Nachwuchs

Hallo,

heute morgen hat mein Betta albimarginata Männchen endlich seinen Nachwuchs entlassen. Termingenau nach 16 Tagen Tragezeit hat es sich endlich getrennt. Ich habe heute morgen nach langem endlich das Männchen wieder gesehen und gesehen, dass der Kehlsack rel.flach ist. Dann geschaut und als das Männchen mich anschaute hat es nochmal 2 kleine entlassen.

Sehen aus wie die großen und sind ca. 3 mm groß.

Netter Tag heute. :D
 

Anhänge

  • Betta Baby.jpg
    Betta Baby.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 209
A

Anonymous

Guest
fluethke schrieb:
Hallo,

Dann geschaut und als das Männchen mich anschaute hat es nochmal 2 kleine entlassen.

Netter Tag heute. :D

Vielleicht ist ihm auch nur das Frühstück wieder hochgekommen :lol:
Da ist der Opa aber heute glücklich, wa?!
Herzlichen Glückwunsch :wink:
 
Hallo Frank,

na dann mal gratulation....Bin mal gespannt was Nadine sagt wenn sie den kleinen auf dem Bild sieht.
Achte jetzt nur drauf, das der Bock sich erholen kann, und das Weib ihn nicht wieder mit Eiern vollstopft*gg

LG Tanja
 
Hi,
Kleine Maultierfarm schrieb:
Achte jetzt nur drauf, das der Bock sich erholen kann, und das Weib ihn nicht wieder mit Eiern vollstopft*gg
das wußte ich vorher, dass das ein Problem sein kann. Ich habe trotzdem beide gestern erstmal zusammen in ein Becken gesetzt, da bei dem dritten der PH Wert wesentlich niedriger ist, als bei den beiden anderen.

Aber so wie die beiden heute turteln, werde ich die gleich trennen. :roll:

Das Männchen hat die 16 tägige Hungerkur blendend überstanden und die Jungtiere, die ich heute morgen gesehen habe, machen auch schon Jagd auf Artemia (was überhaupt klasse aussieht, gaaanz langsam anpirschen)

Hier mal zwei Pics von dem Männchen von heute morgen. Es gab schon Frühstück... :wink:
 

Anhänge

  • albi1.jpg
    albi1.jpg
    109,2 KB · Aufrufe: 147
  • albi2.jpg
    albi2.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 158
Hallo Noire,

zum einen ist das ein und das selbe Tier (einmal mit und einmal ohne Blitz).
Zum anderen, ist das gar nicht so schwierig die zu bekommen. Bei uns in den Läden schwimmt davon noch ein Männchen rum (evtl. morgen meins), aber es gibt eigentlich immer einen Privatzüchter die sowas nachziehen. Einfach mal bei den Vereinen in der Nähe nachfragen.

Ich habe meine von Nadine, das war aber auch Zufall.

Das sind absolut empfehlenswerte und bisher sehr einfach zu haltende Fische, fressen problemlos, sind absolut friedlich und stellen keine übergroßen Anforderungen an das Wasser. Ruhige bis gar keine Gesellschaft und dann klappt das.
 
ich weiß, dass es ein und das selbe tier ist... aber du hattest schonmal fotos reingestellt so dächte ich.... :roll: *gg*

nuja.. mag vielleicht bei euch der fall sein, aber hier is sowas echt zufall (der mir noch nicht passiert ist, sonst hätt ich hier schon längst welche) oder man muss extra bestellen (wenns denn auf der liste steht)

nuja...ich muss also doch nochmal umziehn 8)
 
Morgen,

mal ein kurzes Update zu dem Nachwuchs:

Die kleinen treiben mich an den Rand der Verzweiflung. Bisher war ich nur Nachwuchs von Barschen und Lebendgebärenden gewohnt, da sind die Bettas ein anderes Kaliber. Die kurzen leben in dem Hälterungsbecken der Alttiere, d.h. 112l mit dichter Bepflanzung insbesondere die Oberfläche ist komplett zugewuchert und das bis zu einer Höhe von 3-5 cm. (Muschelblumen, Riccia und Wasserlinsen)
Die kurzen stehen in diesem Gestrüpp und hoffen, dass mal was freßbares vorbeidackelt, aktive Schwimmer sind das nicht, man treibt gemächlich wor sich hin.
Da das oben quasi uneinsehbar ist, habe ich keine Ahnung wieviele es tatsächlich sind. Heute Morgen 3 St. gesehen. Die Fütterung ist dann auch ein Problem, ich schaue erst eine halbe Stunde ins Becken um ein Jungfisch zu entdecken und jage dann mit der Spritze ein paar Artemia dahin, dann wird auch gefressen.
Sorgen machen mir die Kurzen auch, 2 hatten eine Flossenklemme, einer ist definitiv verstorben.
Fotos folgen am Wochehende

Also Bettas sind nix für Ungeduldige.
 
G

Gelöschtes Mitglied 3022

Guest
Hallo Frank,

es sind keine aktiven Futtersucher. Du musst sie ins Futter stellen,
sonst wirst du die meisten verlieren. Das ist natürlich im großen AQ
schwierig.

Viel Glück
Thomas
 
Hi,

so mal ein neues Pic von einem Zwerg. Daneben ist auch mal die Oberfläche von dem Becken. Versuch in dem Dickicht mal einen kurzen auszumachen... :wink:

Ich habe immer noch keine Ahnung wieviele das sin irgendwo zwischen 5-7. Derzeit wachsen sie ein wenig. Bleibt spannend.

fuhseboy schrieb:
es sind keine aktiven Futtersucher.
Naja so kann man es auch nennen, ich nenne die eher faule Säcke. :mrgreen:
IN dem Becken sind noch drei kleine Nanochromis transvestitus, die sind wenigstens bei der Fütterung ein anderes Kaliber.
 

Anhänge

  • Alni Baby.jpg
    Alni Baby.jpg
    133,1 KB · Aufrufe: 74
  • klein Oberfl.jpg
    klein Oberfl.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 77
Moin,
so mal ein kleines Update:

Von den Jungfischen sind mit Sicherheit noch zwei da, die entwickeln sich prächtig. Schauen wir mal.

Dann habe ich vor 1 Woche in Bremen auf der Börse noch ein Paar B. albimarginata gesehen und konnte nicht nein sagen (€ 25,00). Insbesondere auch weil die Tire recht schlecht zu bekommen sind und falls ein Tier eingeht.

Ich weiß dass man die Tiere eigentlich mit Männchenüberschuß halten soll, aber ich wollte das Weibchen auch nicht alleine zurück lassen. :wink:

Freitag hat nun mein 1. Paar erneut abgelaichtt (in dunkler Höhle, nichts zu erkennen) und gestern Paar Nr. 2 auch aus heiterm Himmel. Das konnte ich teilweise beobachten, ging insgesamt über einen Zeitraum von rd. 4 Stunden und ist richtig spannend, das Weibchen spuckt dem Männchen die besamten Eier zu, hochkompliziert.

Jetzt habe ich hier zwei Männchen mit dicken Backen, die sich aber nicht mehr blicken lassen, es bleibt spannend.
 
Oben