Betta persephone pagoh im Schwarzwasser

May

Mitglied
Hi,

die letzte Kontamination liegt schon zu lange zurück. :p Aber wer weiß, wenn der Wurm erst einmal drin ist...

Ich hadere noch mit mir, ob ich die Larven einmal rausnehmen und separat aufziehen will. Für eine größere Gruppe bräuchte ich nur auch ein größeres Hälterungsbecken. Ein leeres 60x30x30 steht noch im Keller. Das war eigentlich für meine Hoplisomas gedacht zum Nachziehen. Aber bis ich da mal in die Gänge komme.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hallo zusammen,

hier hat sich am Status Quo noch nichts geändert. Das eine Männchen baut fleißig Schaumnester und hat auch Eier drin (oder drunter) und sein Weibchen vertreibt die anderen rund ums Döschen. Ab und zu sehe ich mal eine Larve, aber die sind dann auch genauso schnell wieder weg.
1000097319.jpg
Das Weibchen sieht etwas gerupft aus, die alte Randalenudel.
1000097315.jpg

Die anderen beiden:
1000097314.jpg

1000097316.jpg
Da merkt man, warum Laubkampffische so heißen. Die Laubdecke im Becken wächst stetig und es ist total interessant zu beobachten wie sie darin leben. Da dienen einzelne Blätter als Höhle und Revierabgrenzung. Schaut man ins Becken sieht man erstmal nichts. Wenn es dann Futter gibt, kommen die alle aus der Laubschicht gekrochen.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

die waren gestern tatsächlich schon wieder weg. Ob ausgeflogen oder aufgefressen, weiß ich nicht.
Ich habe dann die Gelegenheit genutzt, bevor die wieder ein neues Nest bauen, um einen ordentlichen Wasserwechsel zu machen. Die Schwimmpflanzen habe ich dabei auch etwas ausgedünnt, die stapelten sich schon.

Vielleicht wird es ja endlich mal was.

Augenscheinlich wurde da schon längst was!
Nach dem Auffüllen die große Überraschung. Ein ziemlich großer Jungfisch schwamm plötzlich vorne an der Scheibe rum. o_O
Ich dachte erst ich hab was an den Augen, so schnell wie der da war, war er auch schon wieder weg. Schnell das Handy für Beweisfotos geholt und mich auf die Lauer gelegt. Es dauerte lange, aber schließlich tauchte er wieder auf.

Beweisfotos:
1000098578.jpg
1000098579.jpg

Der ist locker schon 2cm groß. o_O

Ihr glaubt gar nicht WIE gut mir das gerade nach dem Simplex-Drama tut. :D

Hier mal ein Eindruck vom Becken mit den Filmdöschen in den Ecken. Noch trüb vom Wasserwechsel.

1000098582.jpg

Der pH-Wert müsste so bei 6 und drunter liegen.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

am Wochenende wuselten einige Larven im linken Döschen. Ich hatte nur keine Zeit und hoffte sie am Montag abfischen zu können. Da waren sie schon ausgeflogen.
Ein 5mm Nachwuchstier sehe ich jetzt schon den dritten Tag in und knapp unter der Schwimmpflanzendecke, bin mir aber nicht sicher, ob es eins von der Wochenendbrut ist, oder schon ein paar Tage älter. Microfex hat es sich heute ordentlich reingezogen.
Heute sind in beiden Brutdosen je ein Männchen mit Schaumnest. In der Mitte wird sich begegnet und rum gepost.

1000099765.jpg
1000099763.jpg
1000099764.jpg
Die beiden anderen Nachwuchstiere wachsen gut. Das ältere scheint ein Weibchen und das jüngere ein Männchen zu sein.

Ältestes Jungtier:
1000099766.jpg

Jüngeres Jungtier:
1000099762.jpg
1000099761.jpg

Der hat nur schon von klein auf so einen extrem dicken Bauch, das erscheint mir nicht ganz normal für ,,nur eine Futterwampe". Er ist aber aktiv und munter.
Beide Jungtiere werden mittlerweile auch nicht mehr in der Nähe der Brutdosen geduldet. Da muss ich zeitnah ein weiteres Becken klar machen, in dem ich dann Nachwuchs ,,sammeln" kann.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

diesmal waren Larven im rechten Döschen. Das läuft hier echt wie geschnitten Brot.
Ich habe es jetzt einfach mal gemacht und die Dose ausgeschüttet (den Papa vorher mit Futter rausgelockt). Ich habe mich etwas doof angestellt und nicht alle erwischt, aber 9 Larven konnte ich in der Aufzuchtbox zählen und bestimmt noch welche übersehen. Eine habe ich noch aus dem Becken holen können und zwei hat der Papa sich geschnappt und wieder ins Döschen gespuckt.

1000099901.jpg

1000099912.jpg

Bisschen Artemianauplin und kleine Wasserflöhe aus der Glanzwurmkiste dazu und dann schauen wir mal.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Ja, das kann doof enden. Ein Königssalmler hat mich mal gebissen, das hat einige Wochen gedauert bis das wieder weg war. Wer weiß was für Killerkeime der mir da verpasst hatte.:eek:

Ich bin gerade im Dunkeln nochmal auf die Pirsch gegangen. 16 Larven konnte ich zählen. Hängen alle unter der Wasseroberfläche.
 

May

Mitglied
Hallo zusammen

heute konnte ich nur noch eine Larve sehen. :( Ich hatte Freitag bis Sonntag wegen unserer Börse kaum Zeit. Dementsprechend gab es keinen Wasserwechsel in der Box und auch nur einmal Futter am Tag. Das hat wohl leider nicht gereicht.
Im Hauptbecken habe ich dafür ein weiteres Jungtier gesehen. Der Größe nach muss es ein älteres als das 5mm Tier von letztens sein.
Außer der ist jetzt in 10 Tagen um 1cm gewachsen, dann ist es doch das gleiche.

Da kann man ihn erahnen.
1000100213.jpg

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Ich hatte gestern noch die Box ausgeräumt. 4 Larven waren noch da. Die wohnen jetzt in einer kleinen Plastikdose auf dem 240L Becken, da ist es schön warm.
Täglicher Wechsel des Behälters, gefüttert wird Essigälchen und Rädertierchen. Ich sehe sie zwar nicht fressen, aber müssen sie ja, sonst wären sie schon längst tot.

1000100440.jpg
 

May

Mitglied
Hi,

so wirklich wachsen wollen die nicht. Sind auch nur noch zwei Larven. Keine Ahnung wo die abbleiben. Sehe keine Laiche, da muss die Blasenschnecke flott gewesen sein.
Keine Ahnung, ob es am Futter, an der Temperatur oder den Wasserwerten liegt.
Bei dem Elternbecken ist gerade wieder eine Dose voll Larven. Vielleicht setze ich mal ne Kiste mit Laub an und lasse die Einlaufen. Dann sollte das alles etwas stressfreier laufen.
Ich saß nämlich nicht nur einmal abends auf dem Sofa, als mir siedendheiß einfiel, dass ich die Larven noch nicht versorgt hatte.
Die zwei hier werde ich demnächst ins Elternbecken setzen und hoffen, dass sie nicht gefressen werden.

Gruß Astrid
 

MoinMoin

Mitglied
Hallo Astrid,
ich hoffe das es dann klappt. Wenn man etwas entspannter angehen lässt, wird es meistens eher was.
BG
Thomas
 

cheraxfan2

Mitglied
so wirklich wachsen wollen die nicht. Sind auch nur noch zwei Larven. Keine Ahnung wo die abbleiben. Sehe keine Laiche, da muss die Blasenschnecke flott gewesen sein.
Keine Ahnung, ob es am Futter, an der Temperatur oder den Wasserwerten liegt.
Das könnte an der Temp. liegen, 22° sind für die nicht viel.
 

May

Mitglied
Das ist unterste Grenze. Hatte gehofft, dass die auf der Aquarienabdeckung auf min. 24°C kommen. Oder das Thermometer ist ungenau.

Bei dem Elternbecken hatte ich auch letztens vergessen die Heizung nach dem Wasserwechsel wieder einzustecken und die armen Dinger hatten eine Woche 18°C im Becken. Hatte mich schon gewundert, warum die sich kaum noch blicken lassen und nur noch ganz hinten waren. Nicht wie sonst ständig an den Laichdosen zugange.
Als die Temperatur wieder passte ging es dann direkt wieder los und nach vier Tagen war die erste Dose schon wieder voll geeiert.
Robust scheinen sie also zu sein. :D
 

May

Mitglied
Hi,

es läuft gut. Im Laubbett sind etliche Jungfische unterschiedlicher Größe unterwegs. Ich schätze so sechs bestimmt.

1000102056.jpg

1000102061.jpg

1000102035.jpg

Dazu dann noch die mittlerweile geschlechtsreifen Nachwuchstiere. Ich habe den Überblick verloren wieviele Fische in dem Becken sind. o_O Die zwei in der Aufzuchtschale sind ja auch noch da. Eine Anfrage habe ich erhalten, da kann ich dann vielleicht welche abgeben.

Hier sind welche am Flirten. Links Männchen, rechts Weibchen wenn ich mich nicht irre.
1000102059.jpg

Die Brutdosen sind auch dauerbelegt.

1000102058.jpg

Ich hatte ja damals richtig Respekt vor der Haltung. Getorftes Osmosewasser mit pH <6. Krieg ich das hin, wie kontrolliere ich das, kann der pH auch zu tief sacken?
Mittlerweile muss ich sagen, dass es wirklich unkompliziert ist. Ich habe nen 20l Eimer, da packe ich gute vier Hände voll Floratorf im Probiersöckchen (habe ich denen im Schuhladen mal abgeschwatzt) hinein und gieße mit Osmosewasser auf. Damit mache ich dann wöchentlich bis zweiwöchentlich Wasserwechsel. Nach der Entnahme fülle ich den Eimer wieder auf. Wenn ich dann beim nächsten Wasserwechsel merke, dass das Wasser im Eimer wenig bis kaum nachgebräunt ist, dann wird der Torf gewechselt.
Im Becken selbst hängt zusätzlich auch noch eine kleine handvoll Torf im Söckchen. Den pH-Wert messe ich überhaupt nicht mehr. Solange die so produktiv sind, wird es ja scheinbar schon passen. ;)

Gruß Astrid
 
Oben