Hallo zusammen,
mein AQ macht mir immer noch viel Freude, aber wie ihr euch sicher denken könnt, läuft auch nicht alles rund...
Daher habe ich mal wieder einige Fragen an euch, und wäre über Tipps sehr dankbar.
1. Meine Pflanzen wachsen alle gut, sogar die Echinodorus kommen in die Puschen, nur die Vallisnerien wollen nicht so richtig. Sie vermehren sich fleißig über Seitenausläufer, wachsen aber leider nicht in die Höhe (bei ca. 30-40 cm ist Schluss). Leider wachsen inzwischen auch einige Algen. Die Kieselalgen sind kein Problem mehr, seitdem ich die Otos habe, aber dafür Kämpfe ich mit langen Grünalgenfäden und größeren Polstern auf meinen feinfiedrigen Pflanzen, Punktalgen an den Scheiben sowie Pinselalgen an einer der Wurzeln. Alles nicht wirklich schlimm, aber eben auch nicht so schön. Ich dünngemacht mit Fedrakon, wobei ich von ursprünglich der halben Menge inzwischen auf ca. 1/5 der empfohlenen Menge runtergegangen bin. Meine Wasserwerte sind nach wie vor unverändert. Kein Nitrit und kein Nitrat, pH-Wert bei 6,8 und KH ist 4 und GH > 7. Die Temperatur beträgt 25-26 Grad. Sollte man evtl. etwas Nitrat nachdüngen oder würde das auch nichts helfen?
2. Zum Besatz.
Momentan ist mein 350l AQ besetzt mit
6 Corydoras Julii
3 Corydoras Schwarzii
7 Schachbrettschmerlen
10 Otocinclus Hoppei
5 Amanogarnelen.
Ich würde jetzt gerne noch einen kleinen Schwarm für die Mitte haben und evtl ein Paar kleine Buntbarsche. Ursprünglich wollte ich ja 15 Rotkopfsalmler und 2 Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche. Nachdem mir die 15 Rotmäuler im Quarantänebecken alle verstorben sind
habe ich auf die irgendwie nicht mehr so viel Lust. Alternativ gefallen mir Blutsalmler oder Schmucksalmler, wobei mir die Blutsalmler wg. ihrer Farbe sogar noch besser gefallen. Habe allerdings Sorge, ob die sich mit dem restlichen Besatz vertragen. Was meint ihr? Ansonsten fände ich auch Schwertträger ganz schön. Wäre dann etwas ganz anders, aber wie wäre das mit denen? Bei den Bolivianern habe ich inzwischen gehört, dass es schwierig sein, ein Pärchen zu bekommen, da sich die Geschlechter kaum auseinanderhalten lassen. Wären Kakadu-Buntbarsche da vielleicht eine Alternative?
Fragen über Fragen... Ich freue mich auf eure Antworten :mrgreen:
Viele Grüße, Iris
mein AQ macht mir immer noch viel Freude, aber wie ihr euch sicher denken könnt, läuft auch nicht alles rund...
Daher habe ich mal wieder einige Fragen an euch, und wäre über Tipps sehr dankbar.
1. Meine Pflanzen wachsen alle gut, sogar die Echinodorus kommen in die Puschen, nur die Vallisnerien wollen nicht so richtig. Sie vermehren sich fleißig über Seitenausläufer, wachsen aber leider nicht in die Höhe (bei ca. 30-40 cm ist Schluss). Leider wachsen inzwischen auch einige Algen. Die Kieselalgen sind kein Problem mehr, seitdem ich die Otos habe, aber dafür Kämpfe ich mit langen Grünalgenfäden und größeren Polstern auf meinen feinfiedrigen Pflanzen, Punktalgen an den Scheiben sowie Pinselalgen an einer der Wurzeln. Alles nicht wirklich schlimm, aber eben auch nicht so schön. Ich dünngemacht mit Fedrakon, wobei ich von ursprünglich der halben Menge inzwischen auf ca. 1/5 der empfohlenen Menge runtergegangen bin. Meine Wasserwerte sind nach wie vor unverändert. Kein Nitrit und kein Nitrat, pH-Wert bei 6,8 und KH ist 4 und GH > 7. Die Temperatur beträgt 25-26 Grad. Sollte man evtl. etwas Nitrat nachdüngen oder würde das auch nichts helfen?
2. Zum Besatz.
Momentan ist mein 350l AQ besetzt mit
6 Corydoras Julii
3 Corydoras Schwarzii
7 Schachbrettschmerlen
10 Otocinclus Hoppei
5 Amanogarnelen.
Ich würde jetzt gerne noch einen kleinen Schwarm für die Mitte haben und evtl ein Paar kleine Buntbarsche. Ursprünglich wollte ich ja 15 Rotkopfsalmler und 2 Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche. Nachdem mir die 15 Rotmäuler im Quarantänebecken alle verstorben sind
Fragen über Fragen... Ich freue mich auf eure Antworten :mrgreen:
Viele Grüße, Iris