Besatzfrage und verschiedenes...

Hallo zusammen,

mein AQ macht mir immer noch viel Freude, aber wie ihr euch sicher denken könnt, läuft auch nicht alles rund...
Daher habe ich mal wieder einige Fragen an euch, und wäre über Tipps sehr dankbar.

1. Meine Pflanzen wachsen alle gut, sogar die Echinodorus kommen in die Puschen, nur die Vallisnerien wollen nicht so richtig. Sie vermehren sich fleißig über Seitenausläufer, wachsen aber leider nicht in die Höhe (bei ca. 30-40 cm ist Schluss). Leider wachsen inzwischen auch einige Algen. Die Kieselalgen sind kein Problem mehr, seitdem ich die Otos habe, aber dafür Kämpfe ich mit langen Grünalgenfäden und größeren Polstern auf meinen feinfiedrigen Pflanzen, Punktalgen an den Scheiben sowie Pinselalgen an einer der Wurzeln. Alles nicht wirklich schlimm, aber eben auch nicht so schön. Ich dünngemacht mit Fedrakon, wobei ich von ursprünglich der halben Menge inzwischen auf ca. 1/5 der empfohlenen Menge runtergegangen bin. Meine Wasserwerte sind nach wie vor unverändert. Kein Nitrit und kein Nitrat, pH-Wert bei 6,8 und KH ist 4 und GH > 7. Die Temperatur beträgt 25-26 Grad. Sollte man evtl. etwas Nitrat nachdüngen oder würde das auch nichts helfen?

2. Zum Besatz.

Momentan ist mein 350l AQ besetzt mit
6 Corydoras Julii
3 Corydoras Schwarzii
7 Schachbrettschmerlen
10 Otocinclus Hoppei
5 Amanogarnelen.

Ich würde jetzt gerne noch einen kleinen Schwarm für die Mitte haben und evtl ein Paar kleine Buntbarsche. Ursprünglich wollte ich ja 15 Rotkopfsalmler und 2 Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche. Nachdem mir die 15 Rotmäuler im Quarantänebecken alle verstorben sind :( habe ich auf die irgendwie nicht mehr so viel Lust. Alternativ gefallen mir Blutsalmler oder Schmucksalmler, wobei mir die Blutsalmler wg. ihrer Farbe sogar noch besser gefallen. Habe allerdings Sorge, ob die sich mit dem restlichen Besatz vertragen. Was meint ihr? Ansonsten fände ich auch Schwertträger ganz schön. Wäre dann etwas ganz anders, aber wie wäre das mit denen? Bei den Bolivianern habe ich inzwischen gehört, dass es schwierig sein, ein Pärchen zu bekommen, da sich die Geschlechter kaum auseinanderhalten lassen. Wären Kakadu-Buntbarsche da vielleicht eine Alternative?

Fragen über Fragen... Ich freue mich auf eure Antworten :mrgreen:

Viele Grüße, Iris
 

fischolli

R.I.P.
Moin Iris,

erstmal zu deinen Vallisnerien, welche Art hast du denn? Wenn du die mit den gedrehten Blättern hast (V. asiatica) ist das m.E. die normale Höhe, die werden einfach nicht größer. Hast du jedoch V. spiralis (Im Gegensatz zum Namen haben die ganz glatte lange schmale Blätter), sollten die locker 60-180 cm lange Blätter schieben können. Ich schneide die regelmäßig in meinem 50 cm hohen Becken oben ab.

Wenn dir die Blutsamler gefallen, nimm sie doch. Sind lebhafte, schnelle Fische wie eigentlich alle Hyphessobricon-Arten. Nervig ist deren Fressverhalten, die stopfen sich voll bis sie platzen. Dabei können andere, bodenorientierte Fische etwas zu kurz kommen. Du solltest denen auf alle Fälle Tabs anbieten nach dem Lichtausschalten, wenn du die nimmst.

Schwertträger sind auch ok, obwohl die es ansich etwas härter mögen.

Apistogramma und Corys kann schief gehen. Sind auch wiedre sehr bodenorientiert. Was in deinem großen Becken sonst noch gut passen würde, wäre eine Fadenfischart. Die sind eher Mitte-oben orientiert.

Gruß
 
Hallo Olli,

Danke für die schnelle Antwort. Bei meinen Vallisnerien handelt es sich um die "gigantea" mit Blättern bis zu 150 cm... Sollten somit schon noch ein bisschen wachsen...

Wegen der Blutsalmler hatte ich mir nur Sorgen gemacht, da bei Aquarium Guide steht, dass die untereinander ziemlich ruppig seien und auch anderen Fischen die Flossen anknabbern würden. Ist diese Sorge deiner Meinung nach unbegründet? Die Corys sind ja nicht die schnellsten und sie liegen auch gerne mal einfach herum (leichte Beute für die Blutsalmler...) Vielleicht übertreiben die bei AQ Guide ja auch etwas. Sind ja schließlich keine Sumatrabarben...

Wegen der Buntbarsche oder der Fadenfische frage ich später nochmal. Kakadus sind allerdings dann schonmal ausgeschieden...

Würde mich freuen, wenn du (oder auch andere hier) mal über ihre Erfahrungen mit Blutsalmlern berichten könnten.

Viele Grüße
Iris
 

fischolli

R.I.P.
Hi Iris,

ich hatte nicht die H. equens sondern die H. roseacus. Aer ich glaube nicht, dass die sich so vom Verhalten unterscheiden. Es sind lebhafte Fische, die sich auch chon mal untereinander anmachen (insbesondere die Männchen), was aber nie mit Verletzungen abging. Es snd aber enge Verwandte des Piranha (kuck dir mal das Maul an) und somit Raubfische. Nachwuchs anderer Fische kannst du ziemlich vergessen. Bei mir haben die junge Hyancistren gekillt, weswegen sie auch rausgeflogen sind.

Gruß
 
Hallo Olli,

die H. rosaceus sind für mich ja auch eine Alternative. Wie ist das denn bei denen? Bilden die einen Schwarm, also bleiben die eher zusammen, oder verteilen die sich im ganzen Becken wie die Neons?

Du hast Recht, sehen den Piranhas ziemlich ähnlich (zum Glück bleiben sie kleiner...) Nachwuchs wird sich in meinem Becken ja eh nicht einstellen. Schachbrettschmerlen vermehren sich ja sowieso nicht im AQ und von den Corys habe ich auch noch nie Eier gesehen...

Aber zu den Schachbrettschmerlen habe ich da auch gleich noch eine Frage: Einige von denen scheinen einen Laichansatz zu haben. Zumindest ist der Bauch ganz dick und schimmert grünlich. Legen die ihre Eier einfach irgendwann irgendwo ab oder verwindet der Laichansatz einfach so wieder oder muss ich irgendwie eingreifen (habe mal gelesen, eine Schüssel mit Kies reinstellen oder so...)?

Schon mal danke für deine Antwort.

Viele Grüße
Iris
 

fischolli

R.I.P.
Hi Iris,

die H. Roseacus verteilen sich auch auf das ganze Becken. Sind dabei aber aktiver als Neonsalmler.

Zu de Schmerlen muß mal jemand anderes was sagen, ich hate bisher nur Nchwuchs von den Sewellia und die haben das ganz von alleine gemacht. :mrgreen:

Gruß
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Iris.

Sollten deine Schmerlen tatsächlich einen Laichansatz haben, solltest du einige abgerundete Steine ins Becken legen. DIe dürfen auch gern eng zusammenliegen. Die Schmerlen streifen den Laich dann an den Steinen ab.

Nach meiner Kenntnis zeigt sich ein Laichansatz bei den Schachbrettschmerlen durch dunkle Streifen im Bauchbereich. Grünlich könnte da ja hinkommen. Allerdings sind gezielte Nachzuchten nur mit einem großen Hormoneinsatz möglich.
Berichte über Zufallszuchten findet man aber auch im Netz. Dann drück ich mal die Daumen. Vielleicht klappt das ja.
 
Oben