Besatzfrage für 160 Liter und 240 Liter

Moin Henny,
die Schwimmpflanzen bzw. die flutenden Pflanzen brauchen die Makropoden eigentlich nur zum Nestbau. Ich habe nie feststellen können, dass sie sich ansonsten darunter lieber aufhalten als im freien Wasser. Pflanzen, die darüber hinaus als Sichtschutz dienen, würde ich schon anbieten. Das kann ja auch eine bepflanzte Wurzel sein.
Mein Makropodenbecken hat Bereiche, in denen die Bepflanzung "bis oben" reicht, und Bereiche mit freiem Schwimmraum. Ich weiß nicht, inwiefern sich das Verhalten auf andere/alle Makropoden übertragen lässt, aber meine verbringen die Nacht im Gebüsch: morgens, wenn das Licht angeht, ist das Becken "leer", und nach ein paar Monuten kommen die Herrschaften dann langsam aus dem Gebüsch. Vielleicht klemmen sie sich da zum Schlafen zwischen die Blätter. Es wäre also vielleicht gut, außer Vallisnerien und der Wurzel noch etwas anzubieten, was ein gewisses "Ausruhen" ermöglicht (eine Hygrophila, die hochwächst o.ä.) Oder alternativ die Vallisnerien wirklich dicht und in mehreren Reihen zu setzen.
Tagsüber halten sie sich überwiegend in der "Freiwasserzone" auf. Ein komplett vollgestopftes Becken halte ich also nicht für erforderlich, gute Struktur ist wichtigter. Insofern denke ich schon, dass Dein geplantes Becken funktionieren wird.
Die Phantomsalmler kenne ich nicht (bzw. nur aus dem Geschäft). Ich denke nicht, dass Fische ein Problem sind, die sich "mal jagen". Das tun meine Neons auch gelegentlich. Ich rate nur von ausgesprochenen Hektikern ab, wie Leopard / Zebrabärblinge, die wirklich die ganze Zeit am Herumflutschen sind.
Meine Makropoden stehen an einem relativ zentralen Ort in der Wohnung; um ins andere Zimmer zu kommen, muss man direkt am Becken vorbei. NUn sind wir kein Acht-Personen-Haushalt, aber ein bisschen was ist immer mal los, das scheint sie nicht zu stören bzw. im Gegenteil, sie sind da durchaus anteilnehmend.
Schade, dass sonst gerade keiner mit Makropodenerfahrung da ist, denn sooo viele Exemplare davon hatte ich nun auch nicht.
(Ich träume ja von Schwarzen Makropoden - Macropodus concolor oder, anderer Name, gleicher Fisch, M. spechti.)
Mensch Henny, Schade dass Du sooo weit weg wohnst. Ich käme Dich sonst glatt mal besuchen...
Liebe Grüße,
Susanne
 

Henny

Mitglied
Hi Susanne,

ich finde es auch echt schade, dass wir so weit voneinander weg wohnen, aber vielleicht ergibt sich ja mal was.

Eventuell und ganz vielleicht kann ich Wildfangmakropoden von Heike bekommen. Die sind sehr schön. Mal sehen...
Heike hält ihre mit Roten Phantomsalmlern zusammen und das klappt wohl gut.

Irgendwie geht es schon weiter...

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Hi,

mit Heikes Wildfängen hat es leider nicht geklappt (wäre ja auch eh verflixt weit weg gewesen).
Bei einem Händler hier hatten sie vor zwei Wochen eine fette Ladung recht schöner Makropoden bekommen, hellblau-rote und dunkelblau-rote. Da ich mit meinem Becken-Umbau aber längst noch nicht soweit war, konnte ich keine mitnehmen.
Nun habe ich gestern mein 112er provisorisch umgestellt und wieder mit Kies und einigen Pflanzen bestückt. Da schwimmen zur Zeit nur fünf Platys drin rum, von denen ich mich noch nicht trennen konnte.
Eben habe ich bei dem Händler angerufen, es sind noch einige von den Makropoden da! :D
Also werde ich mir morgen zwei Pärchen holen, ein helles und ein dunkles. Die kommen dann erstmal in das 112er und wenn das 240er aufgestellt und fertig eingerichtet ist, werden sie umziehen.
Ich habe nur noch ein wenig Sorge bezüglich der Geschlechtererkennung, aber wird schon klappen, wenn ich sie sehe, hoffentlich...
Drückt mir mal die Daumen.

Viele Grüße von Andrea
 
Hey Andrea bald brauchste Platz fuer die Krobia xinguensis ;) zieh am 20.10 um...schaffst dat oder soll ich ma rumkommen und helfen?

Gruß Max
 

Henny

Mitglied
Hi Leute,

ICH HABE JETZT MAKROPODEN:
VIER TIERE, ob das aber ZWEI PÄRCHEN sind, weiß ich wirklich nicht.
Ich bin heute zu dem Händler gefahren, das Becken war mokropodenmäßig voll, ich habe eigentlich nur Männchen gesehen. Wir standen zu Dritt davor - ich und zwei Verkäufer.
Nach längerem Gucken, habe ich zwei Tiere entdeckt, die vielleicht Weibchen SEIN KÖNNTEN.
Natürlich habe ich auf die Fülligkeit (kaum Unterschied zu sehen), auf die Farbe (gar kein Unterschied zu sehen), die Stirnpartie (gar kein Unterschied zu sehen) und dann letztendlich auf die Länge/Zipfeligkeit der Rücken- und Schwanzflossen (kleiner Unterschied zu sehen) geachtet.
Ich bin mir sehr sicher, dass es mindestens zwei Männchen sind, bei dem hellblauen Weibchen bin ich mir relativ sicher, bei dem dunkelblauen vermeintlichen Weibchen gar nicht.
Mal sehen, wie sich die Nummer über die nächsten Tage entwickelt... :?
Morgen werde ich vielleicht Fotos einstellen, dann könnt Ihr Euer Urteil abgeben (Ihr wisst, Überbringer schlechter Botschaften werden gesteinigt :twisted: ).

Übrigens, (ich mecker hier bekannterweise häufig über die Einstellung/die Unwissenheit und dem Verbergen derselben von etlichen Verkäufern/Händlern) muss ich an dieser Stelle gerade mal diese Verkäufer loben:
Die waren sich bezüglich der Geschlechtsbestimmung genauso unsicher wie ich, und haben auch gar keinen Hehl daraus gemacht! :thumleft:
Die kennen mich zwar schon lange und wissen, dass sie MIR nicht einfach irgendeinen Müll erzählen können, aber ich habe den Eindruck, dass die dort auch mit unbedarfteren Kunden sehr verantwortungsvoll umgehen.
Also, wer aus dem Großraum Hamburg kommt: Das Futterhaus in der Kieler Straße kann ich empfehlen.

Drückt mir bitte jetzt mal ganz doll die Daumen, dass ich tatsächlich 2/2 habe!

Viele Grüße von Andrea

EDIT:
Habe jetzt gerade seit 10 Minuten das Licht wieder an.
Die wuseln da ganz neugierig überall rum, untersuchen alles, teilweise Nase an Nase mit den Platys, echt nett anzuschauen. Klar, müssen sie sich jetzt erstmal orientieren. Morgen ist ein neuer Tag...
Nochmal EDIT: Echt cool, die Viecher! Ich freu' mich! :D
 

Henny

Mitglied
Hi,

für 'Ändern' zu spät:
Jetzt, ca. zwei Stunden nach Einsetzen, werden die untereinander langsam sportlich, teilweise Gejage, auch mal komplettes Aufgeplustere - das sieht schon imposant aus!
Mit den Platys sind sie aber bis jetzt komplett harmlos unterwegs, ich habe fast den Eindruck, dass die sie 'beschnüffeln', leichte Nasenstüber und dann Abtasten der Seiten (klar, sind das keine Hunde, aber das Verhalten empfinde ich als sehr ähnlich). Komischerweise halten die Platys dabei fast still.
Hey, ich gucke gerade nach hinten: Das hellblaue Männchen jagd das vermeintlich hellblaue Weibchen wie Teufel!
So, in zehn Minuten geht das Licht aus... morgen kommen mehr sonntägliche Infos! Echt spannend!
Bis denne!

Viele Grüße von Andrea

P.S.: Ich habe gerade den Eindruck, dass ich neben Panzerwelsen meine Lieblingsfische gefunden habe, aber man soll ja nicht zu schnell urteilen.... :lol:
 

Henny

Mitglied
Moin,

heute Nachmittag wollte ich noch schreiben, wie friedlich die vier doch sind. Seit ca. zwei Stunden hat sich das aber total geändert.
Das große hellblaue Männchen jagt die anderen durchs AQ (nur die Makropoden, die Platys werden von allen komplett ignoriert). Der Kerl ist echt dominat! Besonders hat er es auf das hellblaue Weibchen abgesehen. Die versteckt sich schon wie doof, trotzdem spürt er sie immer wieder auf und lässt nicht von ihr ab.
Können das freundlich gemeinte Annäherungsversuche sein? So charmant sieht das für mich aber nicht aus.. :?
Manchmal legt sich eine andere Makropode unter dem Dominaten schwimmenderweise auf die Seite. Das ist wohl eine Demutshaltung, oder?
Sobald sich das dominate hellblaue Männchen dem dunkelblauen 'vermeintlichen' Weibchen nähert, stellt sich dieses Weibchen fast senkrecht auf, mit dem Kopf nach oben. Das habe ich auch gestern Abend schon beobachtet. Was bedeutet das?
Leider kann ich das Verhalten dieser Tiere noch gar nicht einschätzen.

Übrigens öffnen die alle in Abständen unter Wasser das Maul richtig weit wie zum 'Rülpsen'. Ich habe das seit gestern schon ein paar Mal beobachtet. Ist das bei denen normal oder lässt das auf irgendwas Ungewünschtes schließen?

Bilder kommen heute vermutlich noch nicht, weil ich gerade dabei bin, das eine 240er aufzustellen.

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Hi,

tagsüber war ich heute nicht da, heute abend gucke ich: Wo sind meine Makrododen? :shock:
Zu sehen war nur das dunkle Weibchen, das ist vorne rumgeschwommen.
Das hellblaue Männchen habe ich dann hinten oben entdeckt - Was hängt der denn da rum? - Upps, fettes Schaumnest gebaut!
Das dunkle Männchen habe ich irgendwann flach auf dem Boden sitzend gefunden.
Das hellblaue Weibchen war komplett weg. Ich habe gesucht und gesucht, schon hinter das AQ geguckt, ob sie vielleicht durch die kleinen Öffnungen rausgesprungen ist...Dann habe ich sie gesehen, komplett in eine Cryptocoryne gedrückt.

Das hellblaue Männchen lungert unter seinem Schaumnest rum und baut weiter, ab und zu schwimmt er los und jagt das dunkelblaue Männchen gnadenlos. Sobald er dem dunkelblauen Weibchen gegegnet, legt es sich sofort unter ihm auf die Seite oder stellt sich starr aufrecht. Dann schwimmt er wieder zu seinem Schaumnest zurück.
Das hellblaue Weibchen lugt nur mal ganz vorsichtig aus der Cryptocoryne raus.
Die Platys ziehen unbehelligt ihre Runden.

Neue Fische, neue Beobachtungen... So, ich arbeite daran, das 240er in Gang zu kriegen.

Viele Grüße von Andrea

Edit: Gerade wurde ein Platy im Bereich des Schaumnests gezwackt.
 

Henny

Mitglied
Hallo,

von einem friedlichen Miteinander ist bei meinen M. opercularis leider nicht die Rede.
Das große hellblaue Männchen dominiert alle. Nur das dunkelblaue Weibchen lässt er weitgehend in Ruhe. Das stellt sich sofort aufrecht, sobald er sich nähert. Also gehe ich davon aus, dass das wirklich ein Weibchen ist.
Ansonsten hetzt er das dunkelblaue Männchen und ganz besonders das vermeintliche hellblaue Weibchen. Das hellblaue Weibchen wird auch von dem dunkleblauen Männchen gehetzt.
Das hellblaue Weibchen versteckt sich fast immer. Sobald es rauskommt, wird es heftigst verfolgt.

Die Schwanzflossen der beiden deutlichen Männchen ist auf jeden Fall viel länger als bei den vermeintlichen Weibchen, auch die Rückenflossen sind länger ausgezogen.
Die Körperlänge der Weibchen (ohne Schwanzflosse) beträgt ca. fünf cm. Kann es sein, dass die Flossen sich auch bei dieser Größe in der Proportion noch entwickeln?

Kann so ein Verhalten auch bei Männchen und Weibchen normal sein, oder lässt das eher darauf schließen, dass das Weibchen doch ein Männchen ist?

Leider habe ich es noch nicht hingekriegt, brauchbare Fotos zu machen, auf denen Ihr ggf. das Geschlecht bestimmen könnt. Ich versuche das natürlich weiter, aber es wäre schön, wenn Ihr auch ohne Foto schon mal eine pauschale Antwort bezüglich des Verhaltens bei Makropoden für mich hättet.

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Ich nochmal,

jetzt habe ich Bilder. Die sind zwar grottenschlecht, aber ich hoffe Ihr könnt bezüglich der Geschlechter wenigstens ein bisschen was erkennen.

Oben hellblaues Männchen, mittig dunkles Weibchen und unten dunkles Männchen:


Hellblaues Männchen, links die Schwanzflosse des dunklen Weibchens:


Dunkles Weibchen:


Dunkles Männchen:
 

Henny

Mitglied
Weibchen:


Hellblaues Weibchen:


Dunkles Weibchen:


Dass die Männchen Kerle sind ist klar, aber sind die Weibchen wirklich Weibchen?
Wie seht Ihr das?

Viele Grüße von Andrea
 
Huhu,

ich bin mir zieeemlich sicher das deine Mädels Kerle sind. Die Flossen sehen mir so überhaupt nicht nach Mädels aus. Ich hatte ja auch zwei blaue Makropoden hier von denen einer ein Mädel sein sollte, sah auch erst so aus, die Flossen haben sich erst später entwickelt, da war er schon mehr als 5cm an Körperlänge. Am Ende war es so schlimm das ich zwei Kerle trennen musste, die haben gekämpft ohne Ende. Die Wildfänge, von denen habe ich hier vier Jungs in 240 Litern, sind da ganz anders. Da wird die Rangordnung geklärt und gut ist.
Hm, ich hab jetzt nicht alle Posts durchgelesen, aber irgendwo hattest du was von Schaumnest geschrieben. Ein Makropode baut eigentlich kein Schaumnest wenn kein Weibchen da ist...wie siehts denn da aus? Baut noch einer oder eher nicht?
Keine Garantie auf meine Prognose, aber die "Mädels" sehen mir nicht wie Mädels aus. :?
 

Henny

Mitglied
Hallo Heike,

daaaanke für Deine Antwort. Du weißt ja, Überbringer schlechter Botschaften werden geköpft! :twisted:
Mist, ich hab's schon befürchtet. Das Männchen hat nur direkt am ersten Tag ein Schaumnest gebaut, danach nie wieder. Ich habe sie jetzt eine Woche. Allerdings ist die Strömung recht stark. Aber ein Mal hatte er es in dem Hornkraut ja auch hinbekommen, wird also wohl seinen Grund haben, warum er es nicht mehr macht.

Was mach ich denn nun? Eigentlich wollte ich die vier morgen in das neue Becken setzen, das werde ich jetzt mal schön bleiben lassen. Nur die zwei deutlichen Männchen zu behalten, ist ja nun auch Käse, oder?
Also werde ich sie alle vier wieder abgeben, hmmm...
Oder ich würde die beiden Weibchen abgeben, die wohl keine sind, und die beiden Männchen in verschiedenen Becken halten, bis ich zwei Weibchen gefunden habe.
Was würdest Du machen?

Viele Grüße von einer endgenervten Andrea
 
Moin,

hm, wenn du zwei 240er Becken hast dann würde ich an deiner Stelle jeweils zwei Jungs in ein 240er setzen und schaun das du noch 4 Mädels dabei bekommst.
Oder aber du suchst dir die zwei aus die dir am Besten gefallen und gibst die anderen zwei ab. Zwei Mädels besorgt und fertig.
Oder, du behälst zwei Jungs im 240er und 1 im 112er...drei Mädels dazu fertig...
oder....hm, keine ahnung was ich machen würde. Wahrscheinlich würde ich alle behalten und 4 Mädels dazu setzen. Wenn du 2 240er hast, ist doch Platztechnisch alles ok. :dance:
 
Hallo henny,
sorry dass ich mich erst jetzt hier einklinke, ich musste hier erst eine Grippewelle durchschwimmen, die über die gesamte Familie hinweggeschwappt ist...
Meine Anmerkungen zu den Bildern:
Spontan, ohne lang herumzuwundern, sehe ich Mädchen, wo Du Mädchen drüberschreibst. Einzig das "hellblaue Weibchen" könnte sich evtl. doch noch entschließen, ein Leben als Kerl zu führen, aber meine Hand drauf verwetten würde ich auch nicht.
Die Fotos sind an sich schon tauglich, aber es sind eben nur Fotos, und man kann selten etwas mit völliger Sicherheit anhand eines Fotos feststellen.
Andere Frage: Sicher, dass es alles blaue Makropoden sind? Auf dem Foto "dunkles Männchen" hat das Tier so einen Jeansblau-Rotbraunstich, genau wie mein roter Makropode hier, liegt das am Foto? Ich versuche später mal, ein Vergleichsfoto zu machen, aber ich habe nur eine ganz gorkelige Kamera, die kann schlecht mit bewegten Motiven.
Ich würde an Deiner Stelle mal einen Gang runterschalten, Andrea. Lass die Fische mal, wo sie sind, tu ihnen nicht sofort wieder einen Umzug, eine veränderte Gruppe und neue Umgebung an. Fische separieren würde ich nur, wenn wirklich einer gnadenlos getrieben wird und man Angst haben muss, dass er am Stress stirbt oder raushüpft. Ansonsten, lass die mal machen. Ich habe hier zwei etwas jüngere Neuzugänge in meiner Makropodengruppe, die saßen eine Woche lang nur hinterm Filter. Jetzt schwimmen sie mit den Alten rum, als wäre nie was gewesen.
Die Jagerei muss auch nicht zwangsläufig etwas mit dem Geschlecht zu tun haben. Um die Rangordnung zu klären, jagen Männchen auch mal die Mädels, oder umgekehrt, oder untereinander. Führt mich wieder zu dem Punkt: Lass die nochmal machen, freu dich an den schönen Fischen, übe Dich in Gelassenheit. Makropoden sind auch mal hart im Nehmen.
Beste Grüße,
Susanne
Hier kommen die Fotos:
 

Anhänge

  • Roter Makropode M.JPG
    Roter Makropode M.JPG
    309,9 KB · Aufrufe: 116
  • Blaue Makropoden m und w.JPG
    Blaue Makropoden m und w.JPG
    231,7 KB · Aufrufe: 110

Henny

Mitglied
Moin Heike,

ich hab zwar zwei 240er, aber das zweite braucht wegen des dortigen Besatzes eine höhere Temperatur (dauerhaft 26-27 Grad). Und das ist für die Makropoden ja zu viel. Und das 112er wollte ich nach den Umbauarbeiten eigentlich abbauen, hmm...
Ich überlege nochmal.

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Hallo Susanne,

toll, dass Du Dich eingeklinkt hast! :D
Achherein, Du machst mir ja wieder Mut. Mein Männchen sieht genau aus wie Deins, jeansblau mit rostroten Streifen. Dann sind das wohl Rote, allerdings habe ich schon M. opercularis gesehen, die durchgängig rot waren, deswegen dachte ich, dass das die roten sind. Egal welche Farbe, hauptsache die vertragen sich.

Bei dem dunklen Weibchen habe ich auch die Hoffnung, das es ein Weibchen sein könnte. Es wird von dem Dominator weitgehnd akzeptiert, auch wenn er direkt neben ihr ist. Auch hat es gar keine Streifenzeichnung, ich würde es also eher als blass bezeichnen.
Das hellblaue vielleicht-Weibchen ist allerdings echt geschmiert, das kriegt von allen gnadenlos auf die Mütze und versteckt sich nur noch. Zum Fressen kommt es allerdings raus. Beim Händler war es abolut selbstbewußt und das einzige Tier, das immer vorne an der Scheibe war.
Bei Deinem Weibchen auf dem Foto würde ich die Schwanzflosse aber als runder ansehen als bei meinen. :?

Aus dem Becken müssen sie leider raus, weil dort die nächste Tranche aus einem anderen Becken zum Zwischenparken rein muss. Aber sie kommen ja in ein doppelt so großes und viel besser bepflanztes Becken.
Wenn es nun ein Mädel und drei Kerle sein sollten, könnte ich dann noch zwei Mädels dazuholen, also drei Paare in 240 Litern halten?
Also werde ich die vier doch umsetzen und beobachten, wie sich die Lage entwickelt.

Viele Grüße von Andrea
 
Henny schrieb:
...
Also werde ich die vier doch umsetzen und beobachten, wie sich die Lage entwickelt.

Viele Grüße von Andrea

Jo, mach mal. Bin mal gespannt wie sich die zwei "Mädels" noch entwickeln. Ich hoffe du hälst uns auf dem laufenden. :wink:
 

Henny

Mitglied
Hi,

logisch werde ich weiter berichten!
Drückt mir mal die Daumen und danke Euch schonmal sehr.
Haltet Euch für meinen nächsten Aufschrei bereit... :lol:

Liebe Grüße von Andrea
 
Oben