Moin Henny,
die Schwimmpflanzen bzw. die flutenden Pflanzen brauchen die Makropoden eigentlich nur zum Nestbau. Ich habe nie feststellen können, dass sie sich ansonsten darunter lieber aufhalten als im freien Wasser. Pflanzen, die darüber hinaus als Sichtschutz dienen, würde ich schon anbieten. Das kann ja auch eine bepflanzte Wurzel sein.
Mein Makropodenbecken hat Bereiche, in denen die Bepflanzung "bis oben" reicht, und Bereiche mit freiem Schwimmraum. Ich weiß nicht, inwiefern sich das Verhalten auf andere/alle Makropoden übertragen lässt, aber meine verbringen die Nacht im Gebüsch: morgens, wenn das Licht angeht, ist das Becken "leer", und nach ein paar Monuten kommen die Herrschaften dann langsam aus dem Gebüsch. Vielleicht klemmen sie sich da zum Schlafen zwischen die Blätter. Es wäre also vielleicht gut, außer Vallisnerien und der Wurzel noch etwas anzubieten, was ein gewisses "Ausruhen" ermöglicht (eine Hygrophila, die hochwächst o.ä.) Oder alternativ die Vallisnerien wirklich dicht und in mehreren Reihen zu setzen.
Tagsüber halten sie sich überwiegend in der "Freiwasserzone" auf. Ein komplett vollgestopftes Becken halte ich also nicht für erforderlich, gute Struktur ist wichtigter. Insofern denke ich schon, dass Dein geplantes Becken funktionieren wird.
Die Phantomsalmler kenne ich nicht (bzw. nur aus dem Geschäft). Ich denke nicht, dass Fische ein Problem sind, die sich "mal jagen". Das tun meine Neons auch gelegentlich. Ich rate nur von ausgesprochenen Hektikern ab, wie Leopard / Zebrabärblinge, die wirklich die ganze Zeit am Herumflutschen sind.
Meine Makropoden stehen an einem relativ zentralen Ort in der Wohnung; um ins andere Zimmer zu kommen, muss man direkt am Becken vorbei. NUn sind wir kein Acht-Personen-Haushalt, aber ein bisschen was ist immer mal los, das scheint sie nicht zu stören bzw. im Gegenteil, sie sind da durchaus anteilnehmend.
Schade, dass sonst gerade keiner mit Makropodenerfahrung da ist, denn sooo viele Exemplare davon hatte ich nun auch nicht.
(Ich träume ja von Schwarzen Makropoden - Macropodus concolor oder, anderer Name, gleicher Fisch, M. spechti.)
Mensch Henny, Schade dass Du sooo weit weg wohnst. Ich käme Dich sonst glatt mal besuchen...
Liebe Grüße,
Susanne
die Schwimmpflanzen bzw. die flutenden Pflanzen brauchen die Makropoden eigentlich nur zum Nestbau. Ich habe nie feststellen können, dass sie sich ansonsten darunter lieber aufhalten als im freien Wasser. Pflanzen, die darüber hinaus als Sichtschutz dienen, würde ich schon anbieten. Das kann ja auch eine bepflanzte Wurzel sein.
Mein Makropodenbecken hat Bereiche, in denen die Bepflanzung "bis oben" reicht, und Bereiche mit freiem Schwimmraum. Ich weiß nicht, inwiefern sich das Verhalten auf andere/alle Makropoden übertragen lässt, aber meine verbringen die Nacht im Gebüsch: morgens, wenn das Licht angeht, ist das Becken "leer", und nach ein paar Monuten kommen die Herrschaften dann langsam aus dem Gebüsch. Vielleicht klemmen sie sich da zum Schlafen zwischen die Blätter. Es wäre also vielleicht gut, außer Vallisnerien und der Wurzel noch etwas anzubieten, was ein gewisses "Ausruhen" ermöglicht (eine Hygrophila, die hochwächst o.ä.) Oder alternativ die Vallisnerien wirklich dicht und in mehreren Reihen zu setzen.
Tagsüber halten sie sich überwiegend in der "Freiwasserzone" auf. Ein komplett vollgestopftes Becken halte ich also nicht für erforderlich, gute Struktur ist wichtigter. Insofern denke ich schon, dass Dein geplantes Becken funktionieren wird.
Die Phantomsalmler kenne ich nicht (bzw. nur aus dem Geschäft). Ich denke nicht, dass Fische ein Problem sind, die sich "mal jagen". Das tun meine Neons auch gelegentlich. Ich rate nur von ausgesprochenen Hektikern ab, wie Leopard / Zebrabärblinge, die wirklich die ganze Zeit am Herumflutschen sind.
Meine Makropoden stehen an einem relativ zentralen Ort in der Wohnung; um ins andere Zimmer zu kommen, muss man direkt am Becken vorbei. NUn sind wir kein Acht-Personen-Haushalt, aber ein bisschen was ist immer mal los, das scheint sie nicht zu stören bzw. im Gegenteil, sie sind da durchaus anteilnehmend.
Schade, dass sonst gerade keiner mit Makropodenerfahrung da ist, denn sooo viele Exemplare davon hatte ich nun auch nicht.
(Ich träume ja von Schwarzen Makropoden - Macropodus concolor oder, anderer Name, gleicher Fisch, M. spechti.)
Mensch Henny, Schade dass Du sooo weit weg wohnst. Ich käme Dich sonst glatt mal besuchen...
Liebe Grüße,
Susanne