Ich bin ja in Sachen Filter mittlerweile ein absoluter Freund der Hamburger Mattenfilter. Anfangs fand ich diese Konstruktionen sehr seltsam, aber mittlerweile möchte ich nichts anderes mehr haben. Ich betreibe ein kleines Garnelenbecken und habe da in die Ecke eben jenen Filter eingebaut. Dazu die kleinste Pumpe von Eheim dahinter. Hat aus meiner Sicht folgende 3 Vorteile:
1. In der Regel verbraucht eine einfache Wasserpumpe weniger Strom als ein kompletter Filter. Macht zwar auf den ersten Blick nicht viel auf, aber wenn man sich mal überlegt, dass das Ding 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr läuft, dann summiert sich die Einsparung doch auf!
2. Ein Hamburger Mattenfilter ist absolut garnelensicher. Ich hatte früher ein 54L-Garnelenbecken mit Standardfilter. Aus diesem habe ich regelmäßig beim Saubermachen kleine Garnelen rausgezogen. Wahrscheinlich hat er auch das ein oder andere Tier sozusagen geschreddert
3. Die Poren auf der Oberfläche der Filtermatte werden bei mir als Garnelen-Kinderstube genutzt. Dort wird ja allerlei Fressbares angezogen und die Poren bieten den Kleinen Schutz.
Aus meiner Sicht also wirklich ideal. Und das nicht nur für kleine Becken. Mein Vater betreibt sein 160L-Becken auch mit HMF, allerdings natürlich mit einer stärkeren Pumpe. Funktioniert auch dort spitze. Und wenn die Matte mit Pflanzen bewachsen ist sieht man keinerlei Technik mehr im Becken. Das finde ich auch optisch sehr viel ansprechender als ein Innenfilter.
Ach ja: natürlich muss der HMF auch nicht so oft gesäubert werden wie ein herkömmlicher Filter!
1. In der Regel verbraucht eine einfache Wasserpumpe weniger Strom als ein kompletter Filter. Macht zwar auf den ersten Blick nicht viel auf, aber wenn man sich mal überlegt, dass das Ding 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr läuft, dann summiert sich die Einsparung doch auf!
2. Ein Hamburger Mattenfilter ist absolut garnelensicher. Ich hatte früher ein 54L-Garnelenbecken mit Standardfilter. Aus diesem habe ich regelmäßig beim Saubermachen kleine Garnelen rausgezogen. Wahrscheinlich hat er auch das ein oder andere Tier sozusagen geschreddert
3. Die Poren auf der Oberfläche der Filtermatte werden bei mir als Garnelen-Kinderstube genutzt. Dort wird ja allerlei Fressbares angezogen und die Poren bieten den Kleinen Schutz.
Aus meiner Sicht also wirklich ideal. Und das nicht nur für kleine Becken. Mein Vater betreibt sein 160L-Becken auch mit HMF, allerdings natürlich mit einer stärkeren Pumpe. Funktioniert auch dort spitze. Und wenn die Matte mit Pflanzen bewachsen ist sieht man keinerlei Technik mehr im Becken. Das finde ich auch optisch sehr viel ansprechender als ein Innenfilter.
Ach ja: natürlich muss der HMF auch nicht so oft gesäubert werden wie ein herkömmlicher Filter!