Besatzfrage 125l inkl. wasserwerte

hi leute,

habe heute alle werte gemessen

kh 5
gh 7
ph 7-7,5
no2 über 5...is grad der nitritpeak

also das is ja jetzt weiches wasser soweit ich das verstanden habe und mit dem ph wert kann man auch gut arbeiten.naja nitrit versteht sich is noch zu hoch...läuft ja noch ne zeitlang ein das becken.

eine genau vorstellung hab ich noch nicht aber ich weis das ich

6-7 eventl. auch 8 Corydoras sterbai haben möchte,bekomme ich wahrscheinlich von privat, 3,50 pro tier 4-5cm sind die groß.

1 Paar Laetacara curviceps (Tüpfelbuntbarsch)

1 Paar Mikrogeophagus altispinosus (Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch

und

Macropodus opercularis (Makropode / Paradiesfisch)(M,W,W,W)

sind das zuviele fische? vertragen sich denn die barsche und paradiesfische?wäre es möglich noch 1 Paar Wels (z.b. antennen) reinzusetzten für den boden. oder gibt es noch alternativen für die o.g. fische?hoffe das die fische überhaaupt zu den werten passen :)

greetz matze
 

JoKo

Mitglied
gstar schrieb:
also das is ja jetzt weiches wasser soweit ich das verstanden habe und mit dem ph wert kann man auch gut arbeiten.

Die Werte sind gar nicht schlecht für Weichwasserfische, Glückwunsch :wink:

6-7 eventl. auch 8 Corydoras sterbai haben möchte,

Ich kann ja verstehen, dass Dir der gefällt, aber der sterbai wird zu gross. Haste schon mal ausgewachsene gesehen? Panzerwelse sind schon ok, aber such Dir lieber eine kleiner bleibende Art aus.

1 Paar Laetacara curviceps (Tüpfelbuntbarsch)

1 Paar Mikrogeophagus altispinosus (Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch

und

Macropodus opercularis (Makropode / Paradiesfisch)(M,W,W,W)

Alle diese Arten würden zu den Werten passen, aber alle sind Revierbildend. Das heisst: Du kannst nur eine der Arten einsetzen. M. altispinosus: es wird schwierig sein, da ein Paar zu bekommen. Im Gegensatz zum ramirezi sind die Geschlechter nur schwer zu unterscheiden, vor allem bei jungen Tieren. Beim L. curviceps ist das deutlich einfacher.

Mein Vorschlag:

- 8-10 Panzerwelse, z.B. Corydoras panda.
- 1 Paar L. curviceps, oder
M. altispinosus oder
A. borelli oder
A. macmasteri (um noch zwei Alternativen zu nennen)
- Und dann noch einen kleinen Schwarm (10 Stück) Salmler, z.B. Hyphessobrycon bentosi, Hyphessobrycon sweglesi, Nannostomus beckfordi, Hasemania nana ....
 
danke für die hilfe!

hm das hat meine planung jetzt ein bisschen das standbein angesägt,aber nun ja, genug zeit hab ich ja noch zum überlegen.

mal sehen zu was ich mich inspirieren lasse

sollte ich jetzt eigentlich während des nitripeaks weiter das leere becken ein bisschen füttern?eigentlich unnötig oder?
 

JoKo

Mitglied
gstar schrieb:
sollte ich jetzt eigentlich während des nitripeaks weiter das leere becken ein bisschen füttern?eigentlich unnötig oder?

Das ist nicht notwendig. Da Du bereits im Peak bist, musst Du nur noch ein paar Tage warten und das Nitrit wird von alleine verschwinden.
 
A

Anonymous

Guest
der neue

Habe dieses Thema durch googlesuche gefunden..habe 7 rote Tüpfelbuntbarsche..ich dachte weiches Wasser liegt zwichen einem PH-Wert von 5-6,5? Weil ich gern wüßte wie weich mein Wasser sein sollte wenn ich meinen Besatz von

7x Tüpfelbuntbarschen
3x Siamesische Rüsselbarben xl
2x Skalare(ausgewachsen aber nicht sehr groß)
2x Hexenwels(frisst mir zu viel Blätter, eventuell umsetzen)
1x Ancistrus sp.
1x Panagolus sp.

in mein neues 500 liter Becken neinsetze. Dieses läuft nämlich auch gerad ein.
 
Re: der neue

black_water schrieb:
..ich dachte weiches Wasser liegt zwichen einem PH-Wert von 5-6,5?
Hallo,

das hat nix mit dem pH-Wert zu tun :!: Ob das Wasser hart ist siehst du an einem hohen GH Wert (Gesamthärte z.B. 16°dH) und wenn dieser Wert bei ca. 6°dH liegt wird es als weiches Wasser bezeichnet.... :wink: :wink: :wink:

beim pH-Wert wird das Gleichgewicht zwischen Säuren und alkalischen Komponenten ermittelt. Je mehr Säuren im Wassser sind desto kleiner der pH-Wert und je mehr je mehr Basen im Wasser desto größer der Wert....
 
Oben