Besatz für Rio 240

Hey Leute.

bin neu hier und heiße Thorsten. Hab ein Rio 240 was jetzt seid 4 Wochen läuft und es sollen in nächster Zeit mal Beifische dazu kommen. Welche würdet ihr emfehlen?


Lg
 
Hallo Thorsten!

Wenn Deine Wasseroberfläche bereits teilweise mit Pflanzen bedeckt ist, empfehle ich Dir drei (1m, 2w) Streifenhechtlinge (Aplocheilus lineatus) einzusetzen. Die kümmern sich gewissenhaft um unerwünschte Nachkömmlinge der Schwertträger.

Kannst in meinem Profil nachsehen. Bei mir vertragen sich alle...

Gruß

Stefan
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo Thorsten,

gönne deinen Siamesischen Rüsselbarben noch drei, vier Freunde :wink:
Die mögen es, wenn es etwas geselliger zugeht.

Gruss Heiko
 

bierteufel

Mitglied
Hi.

Dein erster Post ist dir gelungen. hervorragend!

Da du dich erst gestern registriert hast, nehme ich an, dass die Angaben in deinem profil aktuell sind. Trotzdem ist es UNVERSCHAEMT dass man sich die Informationen (Die wichtigsten) woanders als im ersten Post zusammen suchen muß.

Also herzlich willkommen im Forum aber so bitte nicht wieder!!!
*kotz*

So zu deiner Frage hast du schon ANtworten bekommen:

Von Martin nehm ich an, etwas "lustlos" die Antwort weil er keine Lust hatte sich die Entscheidenden Informationen zusammen zu suchen (zu recht)

Von Stefan bekommst du den Vorschlag Hechtlinge einzusetzen, als Argument: Sie fressen den nachwuchs deiner hauptfische? :shock:

Heiko fordert dich auf in ein 240 Literbecken Rüsselbarben zu setzen, noch mehr als die 2 ohnehin fehlbesetzten???!!!

Sagt mal gehts noch?

@Thorsten.
Informiere dich doch einfach mal. beginne bei den Rüsselbarben, vielleicht siehst du ein, das es sehr schwimmfreudige größere SCHWARMfische sind die viel Platz zum Schwimmen brauchen und demnach so ziemlich ungeeignet für dein Becken sind. ..wie ich schon geschrieben hatte, die frage ist nicht sehr reichhaltig, also spekuliere ich mal, die Rüsselbarben wurden dir als "gute Algenfresser" angedreht?

... Antennewnwelse ist Okay. Schwertträger ist okay... aber was dann? Wie ist dein Wasser, wie ist die Bepflanzung, was intressiert dich? Sorry aber der thread hier sollte eigentlich gelöscht werden und Thorsten sollte nochmals überlegen was er hat und was er möchte und dann einen neuen eröffnen.

:twisted:

gruß Arne


Die Rüsselbarben haben bei Leibe nix in einem 240 Liter Becken verloren.

.. diese Abzugeben wäre toll. Demnach hast du Schwertträger und
 
A

Anonymous

Guest
bierteufel schrieb:
Dein erster Post ist dir gelungen. hervorragend!
Hallo!
Es wäre zumindest nett, eine generelle Linie zu haben (Präferenzen hinsichtlich Färbung, Herkunft, Verhalten). So wirft man eben IRGENDWAS ins Rennen um IRGENDWAS gepostet zu haben.
MfG
Tante Herta
 
@bierteufel

vielen dank für die "nette Begrüßung", tut mir leid das ich nicht alles wissen kann, deshalb war der post ja auch in einen ANFÄNGER FORUM
gepostet!!!! Von mir aus spiel hier weiter Mr Wichtig aber ohne mich.
Werd mir ein Forum suchen wo nicht gleich beim ersten falschen Beitrag
einen so die Hucke voll gemault wird.

@ alle anderen danke für eure netten Antworten


Mfg und Tschüss
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Nabend,

@ bierteufel

Heiko fordert dich auf in ein 240 Literbecken Rüsselbarben zu setzen, noch mehr als die 2 ohnehin fehlbesetzten???!!!
schon mal selber Rüsselbarben gehalten?

Ich pflege in 'nem 240er Becken 11 adulte Tiere und das problemlos.
Wenn man den Barben gewisse Bedingungen bietet und auf ihre Bedürfnisse eingeht (freien Schwimmraum, im mittlern Bereich etwas stärkere Strömung, Schwimmpflanzen zur Abschattung, usw.) ist ein 120 cm Becken wohl in der Lage, den Siamesen gerecht zu werden.
Das mit der "Schwimmfreudigkeit" von Siamesen wird all zu oft gerne übertrieben.
Ich lad dich gerne zu mir ein, schau dir meine Crossocheilus siamensis an und du wirst feststellen, dass sie viel mehr faul auf grossblättrigen Pflanzen, grossen Steinen, Wurzeln, usw rumliegen, als hunderte von Meterrn schwimmen.

Nicht alles glauben, was im Zierfischverzeichnis steht.

Gruss Heiko

Edit: Weitaus wichtiger finde ich, dass nicht nur zwei oder drei Tiere im Becken gehalten werden.
Sie sind schon sehr gruppenorientiert und "kuscheln" richtig miteinander.
Fast so wie die guten Dornaugen.
 
Oben