Besatz für mein 112 l AQ

Hallo erst mal an alle hier, bin grade ganz neu zu euch auf dieses Forum gestoßen ;)

Wie der Titel schon sagt hätte ich gerne ein paar Bestzungsvorschläge für mein 112 l AQ (80 x 35 x 40). Nachdem ich etliche Bücher und Inet Seiten gewälzt habe, bin ich auf so viel Fische gestoßen, dass es mir unmöglich erscheint mich zu entscheiden ^^

Zunächst einmal muss ich sagen, dass das AQ noch nicht eingerichtet ist, ich daher noch die Möglichkeit habe, es nach dem Bedarf der Fische zu gestalten (wenn ich mich denn entscheide :roll: )

Hier einmal meine Wasserwerte (also vom Leitungswasser, da AQ ja noch net eingerichtet ^^):

pH: 7,84
Gesamthärte: 8,7
Karbonathärte: 7,2
Temperatur lässt sich ja ebenfalls an die Bedürfnisse der Fische anpassen.

Und nun folgen meine Wunschfische :lol: (wenn ich sie doch alle haben könnte ^^):

- Schmetterlingsbuntbarsch (papliochromis ramirezi)

- Zwergfadenfisch (Colisa lalia)
ODER
- Mosaikfadenfisch (nur habe ich gelesen das mein AQ wohl zu klein für den ist :( also fäll der wohl raus)

- Kakadu - Zwergbuntbarsch (aber dann anstatt den Schmetterling oder? außerdem habe ich gelesen dass dieser Fisch nur lebendes Futter frisst? das wäre mir auf dauer etwas zu umständlich :/)

- Guppys (ich weiß dass diese sich ohne Ende vermehren, was aber auch Sinn und Zweck war, weil ich mir dachte dass ich mit den anderen Arten wahrscheinlich nicht unbedingt mit nachwuchs rechnen kann, oder? und ein paar Erfolgserlebnisse hätte ich schon gerne :D habe gehofft das sich die Buntbarsche vll etwas um zu viele Jungtiere kümmern könnten :roll: )

Dann hätte ich noch gern einen Schwarm. Dabei hatte ich an
- den Roten Neon
ODER
- den Keilfleckbärbling
gedacht. Dazu habe ich auch einige Fragen. Ich habe z. B. gelesen, dass die Salmler schon mal an den Flossen von Fafis knabbern? Das wäre ja sehr schade. Dazu kommt, dass die Neon ja eine sehr niedrige Wasserhärte benötigen was bei mir so auch nicht passt. Was haltet ihr also von dem Keilfleckbärbling?

Für den Bodenbereich hatte ich zunächst an ein Paar blaue Antennenwelse gedacht, da ich diese recht schick finde :D als ich dann jedoch von deren explosionsartiger Vermehrung las, dachte ich, dass vll ein einzelnes Männchen vll besser wäre. Dazu gefallen mir Leopardenpanzerwelse (Corydoras trillineatus). Vertragen diese sich denn überhaupt mit den Schmetteringsbuntbarsche? Weil die doch auch den unteren AQ Bereich in Anspruch nehmen oder?

Ansonsten gefallen mir Black Mollys noch ganz gut und sehr schön finde ich die Schwertträger, doch ich denke für diese ist mein AQ vll ein bisschen zu klein :/

Ich hab mir jetzt mal folgende Zusammenstellung gedacht, wie ich es "Am liebsten hätt". mal sehen was ihr davon haltet :D :
1 Paar Schmetterlingsbuntbarsche
1 Paar Zwergfadenfische
2 m + 4 w Guppys
10 - 12 Keilfleckbärbling
1 m blauer Antennenwels
6 Leopardenwelse

aber damit liege ich ja auch schon an der Maximalbesatzung oder? und wenn sich dann noch die Guppys vermehren :/ mein AQ ist einfach zu klein :lol:

na ja, ich weiß dass ich sehr viele Fragen habe, aber es soll ja schließlich auch ein tolles AQ dabei herauskommen :D Ich würde mich sehr freuen eure Meinungen und Erfahrungen zu hören :)

Vielen Dank im voraus

LG

Carina
 
Manche Barben tuen das ( Puntius ) aber das Salmler das tun habe ich noch nie gehört.






Dann hätte ich noch gern einen Schwarm. Dabei hatte ich an
- den Roten Neon
ODER
- den Keilfleckbärbling
gedacht. Dazu habe ich auch einige Fragen. Ich habe z. B. gelesen, dass die Salmler schon mal an den Flossen von Fafis knabbern? Das wäre ja sehr schade.
 
hm achso.
aber die neons brauchen doch noch weicheres wasser oder nicht? finde sie sehr schön und in der zoohandlung hier im ort tummeln sich eine ganze menge. kann mir kaum vorstellen dass die im richtigen wasser leben Oo aber möchte da auch nichts falsch machen.

und was meint ihr zum sonstigen besatz? würde das mit den guppys, schmetterlingsbuntbarschen und zwergfadenfischen gehen oder mögen die sich nicht? oder ist das zuviel?

und dann ist mir noch etwas eingefallen: für panzerwelse soll man ja eigtl sand nehmen. wäre es denn auch möglich feinen kies zu benutzen oder geht das gar nicht? hätte gerne einen schwarzen grund, aber dunklen sand habe ich leider noch niergendwo entdeckt, nur kies eben.

würde mich über weitere antworten sehr freuen.

lg

Carina
 
Hi Carina,

also erstmal mit dem Anteni ist sicher so ok und auch mit den Panzerwelsen paßt es denke ich (könnten ruhig bis zu 10 Stk. sein). Habe auch 9 Metallpanzerwels auf feinem Kies und denen geht es gut.
Guppys dazu ist denke ich auch i.O.
Mit den Barschen habe ich bisher keine Erfahrung, aber die sollen bei mir auch noch einziehen und meine Schwertträger ersetzen (muss aber hier erstmal einen Abnehmer finden :? ), da es nun doch 3 Männchen sind.

Zu den FAFI kann ich aber ger nix sagen. :?
Aber ich denke, da gibt es hier sicher noch Erfahrungen anderer.
 
A

Anonymous

Guest
Moin Carina,

Carina-S. schrieb:
...hätte gerne einen schwarzen grund, aber dunklen sand habe ich leider noch niergendwo entdeckt, nur kies eben....

dann guck mal bei www.garnelen-guemmer.de! ;-)
Ich habe dort braunen und schwarzen Sand gekauft und würde es jederzeit wieder tun.
Ist zwar nicht ganz billig, aber allein für die Corys bei uns war's die richtige Entscheidung!

Was Deinen Besatz betrifft, mir fehlt zwar die Erfahrung mit Barschen, aber zumindest von den Honigguramis, die von der Grösse und dem Verhalten her ähnlich den Zwergfadenfischen sind, weiss ich, dass sie ein sehr ausgeprägtes Revierverhalten haben und das Männchen alles angeht, was dem Schaumnest zu nahe kommt, und zwar nicht nur im oberen AQ-Bereich, sondern überall.
Könnte mit einem 2. Bock, der vielleicht ein ähnliches Brutverhalten zeigt, in 112l etwas eng werden.
Aber, wie gesagt, wie sich Barsche tatsächlich verhalten, weiss ich zumindest nicht aus eigener Erfahrung.

Falls Du gern Fadenfische hättest, dann würde ich Dir eher zu Honigguramis raten, da die Zergfafis inzwischen sehr anfällig für Krankheiten sind und man nur selten lange Freude daran hat.
Die Honigguramis sind da deutlich robuster, zumindest die Wildform, bei der das Männchen dieses schöne satte Orange mit dem schwarzen Bauchstrich hat und das Mädel auf den ersten Blick etwas unscheinbar wirkt.

Gruss,
Britta
 
Vom Honiggurami gibt es auch eine schöne Zuchtform,die heißt Rubingurami.Wenn du Schmetterlingsbuntbarsche holst,dann solltest du dir nur ruhige Fische kaufen,da Schmetterlingsbuntbarsche oft an Stress sterben.
 
Hallo Carina,

bitte halte nie einen Schwarmfisch einzeln!
Ein eizelnes Antennenwelsmännchen wird
sich auf Dauer sicher langweilen...

Soweit ich weiss benötigen die meißten Salmler
weiches Wasser. Barsche und Lebendgebärende
Kärpflinge hingegen mögen es etwas härter.

Die Barsche werden sich wahrscheinlich gründlich
über die Guppybays hermachen.

Corydoras mögen weichen Boden. Aqariensand
ist optimal. Da "baggern" sie sich manchmal bis
über die Augen hienen. Feiner Kies geht zur not
sicher auch.
 
A

Anonymous

Guest
Moin moin,

Aquarias schrieb:
...Ein eizelnes Antennenwelsmännchen wird
sich auf Dauer sicher langweilen......

mit Verlaub, aber das ist Quatsch!
Antennenwelse sind Einzelgänger und Langeweile ist eher ein Merkmal mit menschlichen Zügen ;-)

Gruss,
Britta
 
Antennenwels männchen mögen doch sicherlich auch die Gesellschaft
von Weibchen?
Ich glaube das auch Tiere Einsamkeit und Langeweile emfinden können.
 
Antennewelse sind revierbildend und auch die Weibchen stressen sich ziemlich. In unserem 420-Becken sind drein antenniweiber drin und sobald die eine Artgenossin sehen wird gestresst und gescheucht. Bei mehreren Kerlen im Becken ist das auch noch schlimmer.

Und wenn man ein Pärchen im Becken aht (so wie wir anfangs ungewollt), dann kann man sich vor Nachkommen kaum retten und dann gehts erst richtig rund.

Antennis sind KEINE Schwarmfishce, wer erzählt denn sowas?
 
vielen dank für die vielen antworten :)
ja also das mit dem antennenwels hab ich auch nur so gehört dass man die entweder einzeln oder als paar halten soll, aber wohin dann mit den jungfischen? :shock: daher wohl nur einer.

Soweit ich weiss benötigen die meißten Salmler
weiches Wasser. Barsche und Lebendgebärende
Kärpflinge hingegen mögen es etwas härter

also lieber die keilfleckbärblinge anstatt die neon?
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Carina,

guck Dich doch mal bei AquaNet um, dort kannst Du Dir die Fische anzeigen lassen, die für Deine Wasserwerte geeignet sind, wobei kleinere Abweichungen kein grosses Drama sind.
Nur Fische, die sonst bevorzugt bei einem PH von 6 gehalten werden möchten, sollte man möglichst nicht in Wasser mit einem PH von 8 oder so halten.
Der Unterschied wäre dann doch etwas gross, was letztlich auch zu einer leichteren Anfälligkeit für Krankheiten führen kann.

Gruss,
Britta
 
grüßt euch,ich bin neu hier und richte mir auch grad mein erstes auqarium ein.
was ich bisher gelesen habe war, das barsche nicht günstig mit zwergfadenfischen zusammen sind-
es kann passieren das diese die fäden der fadenfische anknabbern

neons und mollys passen von den wasserwerten nicht zusammen.
neon brauchen (glaube ich) ein niedrigeren ph-wert als mollys...

gruß
zwerg
 
@ Zwergamöbe:
Hi, sag wie groß ist das Becken was für einen
Filter Volumen/Filterleistung hast Du?
Sind schon Kies, und Pflanzen drinnen?
Hast Du startBakterien heineingegeben?
Die ersten Fische sollten nach Neueinrichtung
erst in 2 bis 3 Wochen ins Becken.
Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Aquarias,

ich glaube, Du hast da etwas missverstanden! ;-)

Zwergamöbe hatte seinen Beitrag nicht als Ratsuchender geschrieben, sondern als "Berater" und von seinen Erkenntnissen geschrieben, die er im Laufe seiner Recherche für sein eigenes AQ gewonnen hat, als Tipp für die Threaderstellerin! ;-)

Ist nicht Dein Tag heute, was? :mrgreen:

Gruss,
Britta
 
hm ich habe aber grade gelesen, dass man den schmetterlingsbuntbarsch mit labyrinthfischen vergesellschaften kann? darf man hier links posten? ^^ dann schick ich den noch. aber muss ja auch nicht immer alles stimmen was man so findet :shock:

hat da vll jemand persönliche erfahrungen gesammelt wie das mit den beiden arten läuft?

lg

Carina
 
Hallöchen Carina,

wir haben Kakaduzwergbuntbarsche mit Zwergfadenfischen und dicklippigen Fadenfischen vergesellschaftet, das geht ohne Probleme, die sind bei uns aber auch in einem 420l-Becken, da haben sie schon ein paar Ausweichmöglichkeiten.
Wir haben einige Tonkrüge "halbiert" und rein gelegt, damit sich die Barsche und andere Fische da zurück ziehen können.

Ich kann dir jetzt nicht versichern, dass das in einem 112er klappt. Obwohl ich von Fädenkknabbern nichts gesehen habe.
 
Oben