Besatz Empfehlung bei diesen Wasserwerten.

Apparatchik

Mitglied
Ist noch Jemand hier der Besatzungsvorschläge hat oder Verbesserungen?
Wenn der Besatz erstmal da sein wird, ist es schwierig zu wechseln.
Deshalb schau dir vorher nochmal Asien an, wenn Du magst.

Zum Beispiel Inle See mit Perlhuhnbärblingen und Nacktlauben. Dafür passt dein Leitungswasser.

Oder die Gattung Boraras, die ich besonders mag, vielleicht gefällt sie auch dir?

Die Gattung Dario ist auch sehr spannend. Für die meisten Arten der Gattung könntest Du auch dein Leitungswasser nehmen. Sie brauchen Lebendfutter!
 

matthias1985

Mitglied
Ja vielen Dank, hören sich auch nicht schlecht an. Find halt Barsche und Salmler schon ziemlich toll. Ich mag es, wenn Fische ein interessantes Verhalten haben.
 

matthias1985

Mitglied
Würde es passen wenn ich das Wasser "nur" auf GH auf 10 verschneide? Die Rotkopfsalmler sollen gut anpassungsfähig sein, wie siehts mit dem Bolivianer Mikrogeophagus altispinosus aus? Da wird angegeben 2- 14 dh°
Vielen Dank.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Matthias,

wenn schon mit Osmosewasser arbeiten, dann richtig: also auf Weichwasser verschneiden, oder entsprechend passend aufsalzen. Ich würde da keine halben Sachen machen!

Zudem vermute ich das die Rotkopfsalmler nicht richtig ausfärben werden.

Seriously Fish, denen ich vertraue, schreibt:
“Blackwater rivers and tributaries. The water in these biotopes is typically stained brown with tannins from decaying organic material and is very acidic as a result.“…

pH: 5.5-7.0. Its colours will become faded if kept in alkaline conditions.
Hardness: 2-15°H“


Wenn Du auf GH 10 verschneidest dann liegt die KH bei 7-8, damit bekommst Du das Wasser nicht richtig sauer. Mithilfe von CO2 ist dann bei 6,8 Schluss. Da müsste man dann mit Torf arbeiten, alles nicht optimal…

Also mein Rat: wenn Osmose dann richtig weich, oder pures Leitungswasser und dazu passende Fischarten.
 

matthias1985

Mitglied
So jetzt habe ich mir nochmal ein Paar Gedanken gemacht und bin dem Rat einiger Mitlgieder gefolgt und zu dem Entschluss gekommen, das ich dann auf andere Fische ausweichen werde und der
davor genannte Besatz leider wegfällt. Ich habe mir so einige Fische ausgesucht die ich interessant finde und werde hier ein Paar nennen, vielleicht kann mir der eine oder andere dazu eine Konstellation oder Stückzahl raten. Würde mich sehr freuen.

Paradiesfisch : Macropodus opercularis,
Macropodus Spechti

Blauer Fadendisch: Trichogaster Trichopterus

Rubin Barbe : Pethia ticto

Schläfergrundel : Tateurndina ocellicauda

Bitterlingsbarbe : Puntius titteya

Leopardbärbling : Brachydanio frankei


Ich weiss halt nicht ob die Paradiesfische oder Fadenfische die anderen genannten Fische fetzen? Fadenfische und die Regenbogenfische gehören auch nicht in ein Becken zusammen, das weiss ich .

Danke sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

JoKo

Mitglied
Hi,

Paradiesfisch: im Prinzip einfach zu halten, kann aber ein ziemlicher Stinkstiefel werden. Zu allen Beckeninsassen, nicht nur zu Artgenossen. Bei der Beckengröße könnte man vielleicht über ein Paar zusammen mit reinen Bodenbewohnern nachdenken ... ich würde es eher lassen.

Blauer Fadenfisch: 1 Paar oder 1m mit 2w. Die Männchen können untereinander ziemlich aggressiv werden, zu anderen Arten ist er weitgehend friedlich. Es sollte dann eine dichte Bepflanzung vorhanden sein, vor allem an der Oberfläche damit die Weibchen sich zurückziehen können.

Bitterlingsbarbe: Könnte man zusammen mit den blauen Fadenfischen halten.

Die anderen hatte ich noch nie. Wichtig ist wenn man Fadenfische hat, dass die anderen Bewohner nicht an den Flossen zupfen.


Ein Vorschlag:
- 1/2 Trichogaster trichopterus
- 10-20 Puntius titteya
- und jenseits von dem was Du oben stehen hast: 10 Botia striata



Und nur zur Vollständigkeit weil Du es im ersten Post erwähnt hast: im Tanganjikasee gibt es zwar kaum Pflanzen, man kann aber ein Tanganjika Becken auch bepflanzen wenn man die Pflanzen gegen ausgraben sichert. Vallisnerien, Cryptocorynen, Anubias bieten sich an. Dein Wasser würde gut passen.
 

matthias1985

Mitglied
Ok vielen Dank für deinen Vorschlag. Muss es mir genau überlegen. Aquarium wird nächste Woche vermutlich abgeholt, sofern es verfügbar ist.
 

Apparatchik

Mitglied
Ok vielen Dank für deinen Vorschlag. Muss es mir genau überlegen. Aquarium wird nächste Woche vermutlich abgeholt, sofern es verfügbar ist.

Hallo Matthias,

mit den von dir heute vorgeschlagenen Arten kenne ich mich nicht aus. Ich habe mich weder mit ihnen beschäftigt, noch sie gepflegt. Ich kann dir deshalb seriöser Weise nichts dazu schreiben.

Wenn Du magst, überleg mal, ob Du dann später dein neues Aquarium hier im Forum vorstellen magst? Es gibt einen Bereich für die Vorstellung der Mitgliederaquarien.
 

matthias1985

Mitglied
Trotzdem vielen Dank. Das ist sehr nett von dir und von allen anderen. Und ja hatte ich auch vor als kleines Dankeschön, wenn es fertig ist es vorzustellen. Ich glaube das wird noch etwas dauern, ich werde sicherlich noch Hilfe und Anregungen bei der Einrichtung benötigen.
 

matthias1985

Mitglied
Guten Morgen liebe Leute,

Ich würde dann 3 Trichogaster trichopterus zusammen mit 15 Puntius Titteya einsetzen.

Für den Bodenbesatz habe ich mir überlegt,bitte sagt mir ob das zu "Bunt" wird, den indischen Zwergstachelaal Trichogaster trichopterus und die australische Wüstengrundel Chlamydogobius eremius zu nehmen.

Meine Frage ist jetzt,ist der Boden zu voll, weil von den Zwergstachelaalen soll man ja ca. fünf Stück nehmen. Da gibt es wohl verschiedene Meinungen. Bei den Grundeln habe ich gelesen das man 2 Männchen mit mehreren Weibchen halten soll. Meine Frage ist jetzt ob der Boden zu voll sein würde, wenn insgesamt ca 10 Fische dort leben?

Ich würde natürlich viel Unterschlupf bieten. Die Grundeln mögen es wohl auch auf Steinen oder in Höhlen zu liegen. Und würden die Grundeln den Aalen alles wegfressen? Die sollen sehr gefräßigen sein das habe ich ganz oft schon gelesen jetzt.Vom Wasser her passt es ja eigentlich ziemlich gut die beiden Tierchen. Vielen Dank.
 

matthias1985

Mitglied
Guten Tag Ihr lieben.

Ich bins wieder, mir wurde geraten die Puntius titteya nicht mit Trichogaster trichopterus zu vergesellschaften weil die Fadenfische es ruhiger mögen. Was sagt Ihr zu einem Pärchen Pelvicachromis pulcher? Diese leben, aber anscheinend Bodennah und sind revierbildend. Würden diese die Aale oder Grundeln angehen? Davon abgesehen wäre der Boden Vermutich zu voll oder ? Vielen Dank

Liebe Grüße.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Matthias,
Ich würde von den Pulcher abraten. Die sind beim brüten wirkliche stinkstiefel und terrorisieren alles was in die Nähe kommt. Darüber hinaus bekommt man den vielen Nachwuchs fast nicht los.
L. G. Wolf
 

DaniJeep

Mitglied
Hallo Matthias,

was hältst Du von Keilfleckbärblingen? Sie sind wunderschöne, ruhige Bärblinge und würden die Fadenfische nicht nerven. Alternativ zu Fadenfischen schlage ich immer gerne knurrende Zwergguramis vor, da ich sie sehr interessant finde und sie in einem Becken Deiner Größe auch nicht zu Terroristen mutieren. Die Aale passen gut dazu, bedenke allerdings, dass sie fast ausschließlich an Lebendfutter gehen, wenn Du Glück hast auch an Frostfutter. Ich halte neben anderen alle drei Arten in meinem großen Becken zusammen und kann nichts negatives berichten. Wie gesagt, bei den Aalen musst Du das mit demFutter bedenken, aber abgesehen davon sind das tolle Fische. Alternativ für den Boden gingen Dornaugen.
 

matthias1985

Mitglied
Hallo Dani, danke für deine Mühe. Also es gibt eine kleine Planänderung bezüglich der Aale leider, meiner Frau gefallen die garnicht und ich möchte das Sie auch etwas Freude an dem Becken hat und nicht so egoistisch sein. Statt den Aalen, werden es vermutlich Schachbrettschmerlen, allerdings weiss ich hier noch nicht die genau Anzahl und wie sie mit den Grundeln klar kommen würden. Zwergfadenfische finde ich auch sehr schön, allerdings sind die doch sehr anfällig für Krankheiten oder? Habe ich jetzt sehr oft gelesen. Meinst du 1 Fadenfisch Männchen hat zuviel Stress, wenn ich den Hintergrund dicht bepflanze? Liebe Grüße
 

DaniJeep

Mitglied
Hallo,

oh, Schmerlen sind auch toll! Yasuhikotakia sidthimunki kannst Du dann ruhig in min. einer 10er Gruppe halten. Allerdings würde ich dann auf die Grundeln verzichten, oder die Grundeln nehmen und auf die Schmerlen verzichten. Die Wüstengrundeln mögen, soweit ich mich erinnern kann eher einen höheren pH-Wert über 7, die Schmerlen wiederum eher um die 7 gerne niedriger.
Zu den Zwergfadenfischen kann ich nichts sagen, da ich sie selber nochnicht gehaten habe, beziehungsweise wollte, eben weil ihnen oft nachgesagt wird, ein kurzes Leben zu haben.
Ich denke aber, dass Du ein Paar schon halten kannst, wenn dementsprechend dichte Bepflanzung und Sichtschutz gerade im oberen Drittel vorhanden ist.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Matthias,
Leider ist es schon so das Zwergfadenfische oft krank werden. Es wurde sogar eine Krankheit nach Ihnen benannt. Google mal nach EUS.
Wie wäre es denn mit Honigguramis, die sind deutlich stabiler. Ich selbst habe auch ein paar von den original gefärbten.
L. G. Wolf
 

matthias1985

Mitglied
Hallo Wolf und Dani ja deshalb hätte ich den normalen blauen Fadenfisch genommen also nicht den Zwergfadenfisch, aber wenn der zuviel stunk macht gehen auch die Honigguramis. Die find ich auch interessant. Ist es dann besser ein Pärchen zu nehmen? Oder 1 M 2 W ?
Ja mit den Grundeln und Schmerlen muss ich auch gut überlegen, ist halt nicht so einfach man will auch nicht voreilig irgendwas planen. Danke euch.
 
Oben