Aussenfilter: Alternative zum Aqua Pro 4 ???

Guten Tag,
mein Aqua Pro 4 hat den Geist aufgegeben und im Internet kann man nur sehr schlecht Ersatzteile finden. Komplette Modelle des Aussenfilters sind gar nicht mehr vorhanden. Um nun einiges an Stress zu umgehen, will ich mir nun einen neuen Aussenfilter zulegen. Mein Aquarium fasst 110l.
Wichtige Kritierien sind, dass die Filterleistung und die Preisklasse ungefähr im Rahmen des Aqua Pro 4 (damals ca. 90 Euro?!) bleiben (Filterleistung wär letztendlich wichtiger als der Preis).
Nun brauche ich dringend ein paar Alternativvorschläge für Aussenfilter!
Danke im Vorraus!
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

für die Beckengröße sind die Eheim classic-Modelle doch super geeignet. Bekommt man auch gut gebrsucht für kleines Geld. Kannst die gesamte 2tausender-Serie nehmen, alles ab ca. 300 l/h Leistung passt schon. Die sind ansich fast unzerstörbar, meine laufen alle schon über 10 Jahre.

Gruß
 
Danke für die Informationen :)
Okay, habe mich mal ein wenig umgesehen. Würde gerne eine Einschätzung zu diesen Filtern haben:

http://www.amazon.de/Eheim-2215010-Auss ... uctDetails

http://www.amazon.de/Eheim-2507751-Auss ... uctDetails

http://www.amazon.de/Eheim-2217010-Auss ... 9Fenfilter

Achja, es geht um einen Aquarium-Neuaufbau. Es soll ein Kaltwasserbecken mit einem wahrsheinlichen Bestand aus Größtenteils Schleierschwänzen und verschiedenen Welsen werden. Es ist dabei sicherlich zu bedenken, dass die Ansaugkraft des Filters keine Behinderung oder gar eine Gefahr für diese teils nicht gerade hydrodynamischen Fische sein darf, oder?

LG
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,

Schleierschwanz-Goldfische??? :shock:
Viel zu kleines Becken.
Ich würde gleich anfangen, in wesentlich größeren Dimensionen zu planen.

Grüße Petra
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

die Gezeigten Filter passen alle, ich würde hier einfach das preiswerteste Angebot nehmen. Die unten gezeigten Schlauchkupplungen würde ich gleich dazukaufen (2 Stück), erleichtert die Filterreinigung doch ungemein.

Aber mal abgesehen davon, daßdas Becken für Schleierschwänze zu klein ist, bitte ich dich doch deine Fischauswahl generell zu überdenken. Es handelt sich dabei um eine Qualzucht eines ansich tollen Fisches. Manxsolltexdiese Krüppelzuchten nicht noch durch Kauf derselben unterstützen.

Wirklich tolle Fische für dein Kaltwasserbecken sind Notropis chrosomus (rainbow shiners). Habe ich auch gerade von einem Freund aus Aachen bekommen, die machen wirklich Spaß und kannst auch gut in deinem Becken halten, wenn das 80 cm lang ist.

Gruß
 
Danke!
Sprichst du von den Schnelltrennkupplungen?
Ich kann eure Bedenken verstehen, muss dazu auch ein klein wenig Unerfahrenheit eingestehen. Aber ich denke oft nach dem Grundsatz, dass die Tiere nur so groß werden, wie sie platz haben. Diese Erfahrung konnte ich früher auf jeden Fall machen. Ich weiss auch über die Quahlzuchtformen Bescheid. Ich habe definitiv nicht vor, Extremstfälle, wie zB Löwenköpfe, Himmelsgucker und diese Flossenlosen zu verwenden. Nur die "Normalen", welche ab und zu auch in Shubunkin-Farben zu sehen sind.

LG Jan
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

es gibt keine "normalen" Schleierschwänze. Das sind alles Krüppelzuchten unddein Becken ist für die zu klein. Fakt!

Gruß
 
Einfach wegen ihr Größe? Dann sind normale Goldfische und Shubunkins ja ebenfalls nicht dafür gemacht, oder wie sehe ich das?

gruss
 
mein 60l Aquarium von vor 10 Jahren beinhielt mehrere Goldfische und Schleierschwänze. diese gewannen an Größe kaum dazu. :shock:

Letztendlich sind es Schleierschwänze, welche mich zum Neuaufbau des Aquariums "drängen". Was gäbe es denn kaltwassertechnisch sonst für interessante Fische, ausser Goldfische und Regenbogenelritzen? Auf Warmwasser umzusteigen, macht das Becken ja sicherlich pflegebedürftiger bzw. empfindlicher, was den Fischbestand angeht, auch wenn dieser viel umfangreicher ist.

lg Jan
 

Dande

Mitglied
Hallo Jan,

wenn du gerne Schleierschwänze halten möchtest solltest du dir überlegen ein entsprechend großes Aquarium anzuschaffen (und den Tieren einen gefallen tun und keine mit zu extremen Schleierflossen zu holen). Ausreichend groß wäre wohl mindestens mal ein Faktor 2 über deinen 110l.

Alternativ kannst du dir auf Aquarium-guide Fische nach möglichen Temperaturen, Wasserwerten, ... anzeigen lassen. Für Temperaturen ist das hier der Link: http://www.aquarium-guide.de/temperatur.htm. Für eine kominierte Auswahl Beckengröße/Temperatur/Wasserwerte wäre es dieser Link hier: http://www.aquarium-guide.de/auswahl3_b.htm

Gruß
Daniel
 
vielen Dank an alle, fürs Erste ist mir wohl geholfen, ich werde mich mal auf Aquarium-guide umsehen.
Allen einen schönen Sonntag.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ca. 70-80% der gängigen Aquarienfische kannst du in normal beheizten Räumen in einem abgedeckten Aquarium mit wäremabgebender Beleuchtung ohne zusätzliche Heizung halten. Ein Absinken der Temperaturen nachts auf ca. 20 Grad macht denen überhaupt nichts aus, im Gegenteil, bei manchen Arten führt das zu einer höheren Lebenserwartung.

Aber auch im echten Kaltwasserbereich gibt es doch einiges. Als erstes fallen mir Stichlinge ein, aus Nordamerika kommend neben den Regenbogenelritzen die Sonnenbarscharten, da kommt bestimmt noch mehr zusammen, wenn man mal sucht.

Gruß
 
Oben