Aussenfilter?

mraqua

Mitglied
Moin,
Da das Thema hier auch noch von anderen bei Google gefunden wird antworte ich Mal noch. Das du den eh nicht willst habe ich mitbekommen.
Das die Oberfläche klein ist stimmt nicht. Je nach Modell ist der schwamm ungefähr so groß wie ein normaler hmf über die gesamte Breite des Beckens und sollte somit vollkommen ausreichend sein. Die leistung einer Pumpe wird nicht verringert wenn der schwamm sich zusetzt, natürlich kann die Pumpe selber verstecken und müsste dann eventuell Mal (vermutlich alle paar Jahre) Mal gereinigt werden. Da hier die angegebene Pumpleistung auch tatsächlich fast erreicht werden sollte (sie wird ja wenn überhaupt durch ein kurzes Stück Schlauch gedrosselt) kann man die nicht 1 zu 1 mit der Leistung eines normalen innen- oder Außenfilter vergleichen. Hier reichen wesentlich niedrigere Leistungen aus.

Ein hmf ist natürlich eine Filtermatte (oder schwamm), was auch sonst?
 

jochenb

Mitglied
Die Matten beim HMF sind meines Wissens immer Schwammatten. Und die setzen sich mit der Zeit zu z.B. mit Bakterienkolonien, was ja auch Sinn der Sache ist.
Die Pumpenleistung nimmt dadurch selbstverständlich nicht ab. Sie muss aber gegen einen größeren Widerstand arbeiten, was die durchflussgeschwindigkeit verringert.

Strömungstechnisch geht das Wasser auf jeden Fall den Weg des geringsten Widerstands. Der ist in den Ecken, wo es statt durch 2cm Schwamm durch 3-4cm Schwamm trichterförmig durch muß, natürlich erheblich höher als in den Streifen an der Seite zwischen den Eckbereichen. Deshalb sind die Maße der Oberflächen einer Matte und eines sochen Filters absolut nicht zu vergleichen. Für die Besiedlung mit Bakterien können Bereiche mit schwachem Durchfluss ja vielleicht sogar nützlich sein. Aber da halte ich mich als Nichtfachmann für Bakterienkultur lieber raus.

Aber wir diskutieren hier über einen bestimmten Filter, der durchaus seine Berechtigung hat. Das kann man aber meiner Meinung nicht verallgemeinern,
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Deshalb sind die Ecken ja auch abgeschrägt, damit genau das deutlich reduziert wird.
Ja ok, die Pumpe muss noch den wasserstandsunterschied von im hmf zu außerhalb des hmf ausgleichen, der kann sich auch minimal erhöhen wenn der Filter sich zu setzt. Das halte ich jedoch für vernachlässigbar, ist aber wie bei jedem anderen hmf das gleiche. Außerdem habe ich eher Angaben vom 3-5 fachen des Aquarienvolumens pro Stunde gefunden bei den pumpen die die mitliefern. Das wäre mir viel zu viel.
 

jochenb

Mitglied
bei dem von Garnelen Tom, der hier verlinkt wurde, steht an einer Stelle bis 150 l und weiter unten bis 300 l - nix von 3-5 fach. Liegt vielleicht daran, dass Pumpenleistung und Filterdurchfluss 2 Paar Schuhe sind.

Aber die Diskussion über diese Art Filter hat ja eigentlich nichts mehr mit meiner Frage zu tuen. War ja nur, weil ich diesen JBL Mattenfilter als Alternative ins Spiel gebracht habe, sorry. Dafür sollte man einen neuen Thread aufmachen, denn niemand, der sich dafür interessiert, erwartet Antworten in einem Thread über Aussenfilter.
 

mraqua

Mitglied
Ah, ich rede von den von mir verlinkten. Den von Garnelen Tom habe ich mir nicht weiter angeschaut. Das kann natürlich die unterschiedlichen Ansichten erklären.
 
Oben