Einige Fragen hab ich auch

Hallo und schönen guten Abend, guten Morgen oder guten Tag liebe Community

Da ich noch neu hier bin möchte ich mich kurz vorstellen, man sollte ja wissen mit wem man es zu tun hat, zumindest so in etwa ;-)
Ich bin der Chris, werd bald 34 Jahre jung, wohne in Münster (NRW) und habe beschlossen nach langen Jahren doch wieder ein Aquarium aufzustellen. (Ich möchte hier an dieser Stelle anmerken : lange Jahre ist nicht untertrieben... mein letzes Aquarium hatte ich mit 7 Jahren..)

Vernünftig wie ich bin habe ich mich also sogleich auf die Socken gemacht, bin die 400km zu meinen Eltern gefahren, auf den Speicher gerannt und hab tatsächlich das Becken gefunden...
Jetzt hab ich ein altes aber gutes 60x30x35 Becken für Gratis (naja man könnte nu die Benzinkosten anführen, aber ich wollt ja eh zu meinen Eltern)... Als ich denn wieder zurück in Münster war hab ich das natürlich gleich mal ausgetestet ob denn das Teil noch dicht ist, und JA ist es.... Eine Abdeckung mit einer Leuchte ist ebenfalls dabei sowie ein Heizstab und ein Eheim Innenfilter... Das tolle : Es funktioniert noch alles obwohls schon 25 Jahre alt ist :)

Nu hab ich mir allerdings gedacht : man muss es ja nit provozieren, also hab ich mir eine neue Leuchtröhre (Tropical Deluxe Special Plant 15W) einen neuen Heizstab 100W und einen neuen Aussenfilter (wohl "etwas" überdimensioniert) für Becken zwischen 120-250l besorgt... Jetzt hoffe ich mal dass der das Becken nit mit einem Happs leer saugt und dann das ganze Wasser wieder ausspuckt... Ich dachte mir halt : Kaufste größer, kannste später auch n größeres Becken stellen... Den Filter hol ich mir am Freitag beim Fishdealer meines Vertrauens ab..

So nu hab ich also das Becken mal fröhlich entstaubt, die Silikonnähte nochmal geprüft, die Heizung ans Becken geklebt (ja mit Saugnäpfen), die Lampe schick geputzt und montiert, und nochmal für 2 Tage mit Wasser befüllt.. ist immer noch dicht. Dann hab ich mir mal Aquariumkies besorgt... nunja, da man über Geschmack ja bekanntlich streiten kann und ich glaube dass es den Fischen ziemlich Latte ist ob die nu auf weißem, blauen, roten, beigen, schwarzen oder gelben Untergrund gucken müssen beim schwimmen, hab ich mich für eine Mischung aus blauem und rotem Kies mit einer 2,5-3,5mm Körnung entschieden. Den Kies hab ich gut ne halbe Stunde ausgewaschen, dann ins Becken geschüttet und Wasser reingefüllt... Ich muss sagen, mir gefällts optisch..
Als Deko hab ich nen stylischen Stein und n stylisches Wurzelholzstück reingeworfen und so nen lustigen ... äh... Ausströmerstein?... hab ich auch noch dazugepackt...
Bevor nun alle schreien : JA BISSU DENN IRRE??? ... ja es is ja noch nit fertig. Aber genau hier fangen meine Probleme an und ich komme mal zu den Fragen :)

1. Ich habe derzeit noch den alten Eheim Innenfilter laufen damit das Wasser wenigstens schon mal bewegt wird und ich rausfinde ob die Technik überhaupt so klappt wie ich das will. Nun sind 2 Tage um und in dem Becken schwimmt ne ganze Menge, ich nenns mal Staub, rum.. der war am Anfang net da... Da ich keine Ahnung hab woher des kommt und was es sein könnte dacht ich das es einfach das uralte Material des Filters ist. Also wirds wohl schlauer sein (da ja am Freitag eh der neue kommt) das ganze Wasser nochmal abzulassen, den Kies nochmal zu spülen und dann richtig mit dem richtigen Filter das Becken einfahren lassen?
2. Die Einfahrphase waren früher in meiner Jugend mal so 1-2 Tage :-D ich glaube mittlerweile so schlau zu sein, zu wissen das es eher 14 Tage - 4 Wochen sein sollten. (Man(n) bildet sich ja weiter und liest ne Menge). Sollte ich diese Phase wirklich geduldig abwarten oder kann man das wirklich mit diesem ganzen Aquasafe und Superduperwasserfitblablubzeug beschleunigen? Diverse Verkäufer hätten mich mit dem Kram fast totgeschmissen und waren der festen Überzeugung das des ohne gar nicht geht...
3. Meine Wasserwerte machen mir Sorgen, denn ich habe keinen Plan was sie A.bedeuten und B.was ich in die Brühe an Fischen bzw. Pflanzen + Fischen einsetzen kann... hier mal ein Auszug der Werte (von den städtischen Wasserwerken) :
pH-Wert 7,4
Calcium 107,0mg/l
Magnesium 9,5mg/l
Eisen 0,01mg/l
Mangan <0,005mg/l
Fluorid 0,16mg/l
Aluminium <0,02mg/l
Chlorid 40,9mg/l
Nitrat 14,4mg/l
Nitrit <0,01mg/l
Sulfat 93,8mg/l
Natrium 26,2mg/l
Kalium 6,7mg/l
TOC 1,8mg/l
Gesamthärte 17,2°dH
Härtebereich 3
Karbonhärte 11,8°dH
und nö, ich weiß nur dass wohl pH-Wert und Karbonhärte und Gesamthärte wichtig sein müssten...

Ich hätte ja gerne so ein kleines (auch aufgrund der Beckengröße) Zwergbarschbecken gehabt, aber ich glaube das grenzt dann eher an Tierquälerei die in einem so kleinen Becken zu halten. Aber was genau kann ich denn da nun bei den Werten reinsetzen? Da das Becken so klein ist dachte ich an ein Gesellschaftsbecken mit den typischen Neons und n paar Pflanzen, aber so wirklich sicher... nuja.. is anders...
Könnte man mir da eventuell mal mit Rat und Tips beiseite stehen? Wäre sehr freundlich :)

Vorerst mal liebe Grüße
der Chris
 
Guten Morgen oder guten Tag wünsch ich euch.

Wollte noch eben schnell was nachtragen zum Wasser in meinem Becken... Die Suppe wird langsam aber sicher immer ich sag mal... milchiger... daher : definitiv frisches Wasser rein und den Kies nochmal durchwaschen wenn der neue Filter da ist.

Schon jemand eine Idee wegen diesen Wasserwerten? Ich weiß immer noch nicht was ich da denn schönes einsetzen kann...

Liebe Grüße
Chris
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hi Chris,

bei dem Leitungswasser kannst du so ziemlich alles einsetzen, was der normale AQ-Handel so bietet. Schau dich am Besten mal in den Läden deiner Umgebung um und such dir Fische heraus, die dir gefallen. Dann informier dich im Internet oder in Büchern über die Bedürfnisse der jeweiligen Arten und poste deinen Wunschbesatz hier im Forum. Wir nicken dann oder zerpflücken ihn. :mrgreen:

Die anfängliche Trübung kommt häufig in neu eingerichteten Becken vor. In der Regel verschwindet sie in ein paar Tagen von ganz allein.

Viele Grüße
Roman
 
Huhu und guten Hallo :)

Nach längerem suchen habe ich nun folgende Info gefunden (zu einem der Fischis die ich hübsch finde) :

Apistogramma borellii - Borellis Zwergbuntbarsch
Temperatur: 23 - 30
PH - Wert: 5 - 7
Gesamthärte: 1 - 16
Größe: 4 - 6
Beckenlänge ab: 60
Beckentyp: Gesellschaftsbecken, Artbecken
Dieser Fisch liebt es in steinigen Umgebungen mit Laub als Boden. Das Becken sollte dicht bepflanzt sein und auch viele Versteckmöglichkeiten bieten.

Das würde dann ja (wenn man mal davon absieht das ich nur die angegebene Mindestgröße des Beckens habe) ja dann wegen den Wasserwerten nicht gehen, da ich ja pH von 7,4 und Gesamthärte von 17,2 hab... oder verträgt der das am Ende doch? Weil schick fänd ich die schon, so als Mini-Artenbecken???

Nachdem ich dann weiter geguckt habe und auch mal beim Fischdealer um die Ecke und beim Zoofachmarkt war, bin ich drauf gekommen das es wohl doch Salmler oder Labyrinthfische werden müssen... Die wiederrum brauchen aber alle irgendwie Pflanzen, und um ehrlich zu sein hätte ich gerne ein Becken ohne (bzw. mit nur wenigen) Pflanzen gehabt... So eine Art Süßwassermeer..? so zu sagen...
Kiesboden, paar Steine und gebastelte Höhlen, max 1-2 Pflanzen und 3-5 Fische... Aber allem Anscheinnach ist da einfach das Becken zu klein oder die GH zu hoch....

Als alternative ganz hübsch fänd ich :

Macropodus opercularis - Paradisfisch
Temperatur: 16 - 26
PH - Wert: 6 - 7.5
Gesamthärte: 5 - 25
Größe: 6 - 7
Beckenlänge ab: 60
Beckentyp: Gesellschaftsbecken
Diese Art der Fadenfische ist sehr gutmütig und sehr unempfindlich was die Wasserwerte betrifft. Der Fisch eignet sich für ein unbeheiztes Becken, oder auch über den Sommer für den Gartenteich. Das Becken sollte mit genügend Pflanzen ausgestattet sein die jedoch sehr robust sein sollten, da die Pflanzen angefressen werden.

Wär das was, so n Pärchen und dazu noch n paar (5-7) :

Corydoras panda - Panda Panzerwels
Temperatur: 22 - 26
PH - Wert: 6.5 - 7.5
Gesamthärte: 4 - 20
Größe: 4.5 - 5.5
Beckenlänge ab: 80
Beckentyp: Gesellschaftsbecken

Da steht zwar Becken ab 80cm, das macht mir n bissel Kopfzerbrechen... Aber der Rest würde passen...?

Also das so als Alternative wenn ihr mir von so einem Minibarschbecken abraten solltet. Für sonstige Ideen und Gedankengänge bin ich offen und dankbar.

Liebe Grüße
Chris
 
Hi,
Aquifan schrieb:
Apistogramma borellii - Borellis Zwergbuntbarsch

Dieser Fisch liebt es in steinigen Umgebungen mit Laub als Boden.
aus welchen zweifelhaften Katakomben der Internets hast du das denn ausgebuddelt? :?:
 

Thrain

Mitglied
choize schrieb:
FKS schrieb:
Hi,
Aquifan schrieb:
Apistogramma borellii - Borellis Zwergbuntbarsch

Dieser Fisch liebt es in steinigen Umgebungen mit Laub als Boden.
aus welchen zweifelhaften Katakomben der Internets hast du das denn ausgebuddelt? :?:

http://www.mein-aquarium.com/zierfische ... untbarsch/

:D
Hi,
Die Seite ist Murks :mrgreen:
Höhlen für Anomalochromis thomasi, Erpetoichthys calabricus wird 70cm groß und darf nur ins Artbecken :mrgreen:
MfG Thrain
 
Am geilsten an der Seite finde ich immer noch:
Verwendete Bilder & Videos:
Mein-Aquarium.com bedient sich mehrerer Bildquellen:

* www.pixelio.de
* wikipedia.org
* flickr.com
* youtube.com

Das Copyright dieser Bilder liegt bei den jeweiligen Fotografen die auf den Fotoportalen genannt sind.

fett! 8)
 
Hallo ihr Lieben...

Ich finde es ja sehr nett, das ihr die Seite auf der ich die Infos gefunden habe direkt als Murks enttarnt habt. Aber wirklich weiterhelfen tun mir diese Kommentare nun auch nicht. Mir fehlt leider ein wenig das notwendige Kleingeld um mich mit Fachliteratur einzudecken, und die Seiten im Internet die ich bislang gefunden habe sagen so ziemlich das selbe...

Also, für Empfehlungen konstruktiver Art wäre ich sehr dankbar, da ich nicht unbedingt vorhabe große Fehler zu begehen. Aber so als unkundiger Laie tappert man ja offensichtlich schnell in die Falle.

Lieben Gruß
Chris
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi Chris,
folgende Aussage sehe ich anders:

elchi07 schrieb:
bei dem Leitungswasser kannst du so ziemlich alles einsetzen, was der normale AQ-Handel so bietet.
Viele Grüße
Roman
Da dein Ausgangswasser ziemlich hart ist,denke ich dass es für viele südamerikanische Fische ungeeignet ist u. auch das Beckenvolumen von 60 Litern schränkt die Fischauswahl schon sehr ein.
Generell möchte ich sagen,dass die sogenannten "Anfängerbecken" von 54-60 L eher etwas für Vortgeschrittene ist.
Becken ab 100 L gibt es oft für "dünnes" in der e Bucht.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Moin Jörg,

bei meiner Ausssage zu den Wasserwerten ging es eben auch nur um die Wasserwerte. Das hat mit der Beckengröße nichts zu tun. Dass man den Fischen eine nach ihren Bedürfnissen entsprechende AQ-Größe bereitstellt ist klar und ein anderes Kapitel.

Hier ging es einzig und allein um die Wasserwerte des Leitungswassers. Und da sehe ich, was die reine Haltung betrifft, keine Probleme. Zucht wäre ein anderes Thema, ist hier aber nicht gefragt.

Viele Grüße
Roman
 
So, guten Morgen guten Tag und guten Abend alle :)

Nach euren Ausführungen hier habe ich denn mal den Gedanken des Minibarschbeckens wieder verworfen. Erscheint mir auch Logisch, so bin ich meiner ersten Intuition gefolgt, denn ich war mir ja schon zu Anfang sicher, dass mein Becken einfach zu klein ist.

@Jörg : Danke für den Hinweis mit dem günstigen größeren Becken Beschaffungsauktionshaus, aber zum einen müsste ich mir dann noch einen Unterschrank besorgen (und die hab ich rausgefunden sind nicht billig) bzw. mir selber einen bauen (was handwerklich nicht das Problem wäre aber auch nich wirklich günstig ist)... und zum andern scheitert es einfach am Platz. Ein 60er kann ich Problemlos stellen und ein 80er ginge auch graaaade noch so.

So, allgemein weiter... Ich habe mich nun dann also doch für ein "normales Standart" Gesellschaftsbecken entschieden für den Anfang.. Wie sagt man so schön, kommt mehr Platz kommt größeres Becken... Also machen wir so lange einfach das Beste draus...
Der Plan sieht nun vor, schick viele Pflanzen einzusetzen, hier mal die Idee :
2x Echinodorus bleheri
1x Ludwigia repens
1x Ludwigia glandiosa
2x Micranthemum umbrosum
1x Bacopa monnieri
1x Hygrophila polyserma
2x Micranthemum micranthemoides
1x Bacopa caroliniana
1x Cryptocoryne wendtii
2x Lilaeopsis nov. zeland.
1x Althernanthera rosaefolia
damit es auch schön grün ist.... Wenn ich das Prinzip noch richtig in Erinnerung habe, dann pflanzt man die hohen Teile und die Echins (welche übrigens die einzigen sind die ich noch von früher kenne :) ) nach hinten und oder an die Seite und lässt die kleinen, niedrigen für die vordere Mitte des Beckens.. So dass dann die bunten Fische die in die Schüssel kommen ausreichend Schwimmraum haben und trotzdem gute Versteckmöglichkeiten..?

Als Fischbesatz habe ich dann gedacht nur 1-2 Arten einzusetzen. Evtl. diese : Nannostomus trifasciatus / Schmuckziersalmler ? und zwar 12-16 davon, dann aber keine anderen (weil die wohl relativ groß werden sollen).
Oder eben als zweite Variante : Hemigrammus erythrozonus / Glühlichtsalmler (auch so 10-14 Stück) und dazu Tanichthys albonubes / Kardinalfisch (nochmal 10-14) . Auf die Art hät ich dann 2 Arten und die im Schwarm, dann müssten die doch Glücklich sein?

Eure Meinung?

Liebe Grüße Chris
 

Z-Jörg

Mitglied
elchi07 schrieb:
Hier ging es einzig und allein um die Wasserwerte des Leitungswassers. Und da sehe ich, was die reine Haltung betrifft, keine Probleme. Zucht wäre ein anderes Thema, ist hier aber nicht gefragt.

Viele Grüße
Roman
Hi Roman,
klar ist die Beckengröße ein anderes Paar Schuhe, aber allein der GH 17,2 wäre mir für die meisten Zwergbuntbarsche u. viele Salmler, auf dauer zu hoch.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu Jörg,
Z-Jörg schrieb:
aber allein der GH 17,2 wäre mir für die meisten Zwergbuntbarsche u. viele Salmler, auf dauer zu hoch.
und was würde denn deiner Meinung nach passieren, wenn ich z. B. "normale" Salmler bei 17°dH halte?
Versterben die sofort?
Quälen die sich?
Zeigen sie "unwohlsein"?
Fressen die nix?

Gruss Heiko
 
Hallo Chris,

Für deine Wunschbeckengestaltung kämen als Buntbarsche z.B. Lamprologus ocellatus in Frage. Da bräuchtest du keine Pflanzen sondern nur Steine und ein Paar Schneckenhäuser als Bruthöhlen. 54L wären auch ausreichend. Kannst dich ja mal genauer informieren, falls dich die Tiere interessieren.
 
Hallo Lisa

Danke für diese Info. Das hilft mir doch schon mal weiter. Da werd ich mich mal schlau lesen damit mir ein :idea: aufgeht :dance:

Lieben Gruß
Chris
 

Z-Jörg

Mitglied
MOOSKUGEL schrieb:
Huhu Jörg,
Z-Jörg schrieb:
aber allein der GH 17,2 wäre mir für die meisten Zwergbuntbarsche u. viele Salmler, auf dauer zu hoch.
und was würde denn deiner Meinung nach passieren, wenn ich z. B. "normale" Salmler bei 17°dH halte?
Versterben die sofort?
Quälen die sich?
Zeigen sie "unwohlsein"?
Fressen die nix?

Gruss Heiko
Hallo Heiko,
was sind denn bei dir "normale" Salmler u. was verstehst du an den Worten "auf Dauer" nicht?
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo Jörg,

gut, ich stelle die Frage konkreter.
Was passiert denn, wenn ich Paracheirodon innesi oder Hyphessobrycon flammeus dauerhaft bei 17°dH halte.
Welche Auswirkungen hat die "hohe" Härte auf sie, vor denen man warnen müsste?

Gruss Heiko
 

Z-Jörg

Mitglied
MOOSKUGEL schrieb:
Hallo Jörg,

gut, ich stelle die Frage konkreter.
Was passiert denn, wenn ich Paracheirodon innesi oder Hyphessobrycon flammeus dauerhaft bei 17°dH halte.
Welche Auswirkungen hat die "hohe" Härte auf sie, vor denen man warnen müsste?

Gruss Heiko
Ich bin davon überzeugt, dass zu hartes Wasser auf dauer die Lebenserwartung senkt u. z.B. zu Augentrübungen führen kann.
Aber vielleicht sollten wir zur weiteren Disskusion einen neuen Thread aufmachen.
 
Oben