Auch ich möchte mich Vorstellen und die ersten Probleme

Hallo Felix,

danke.

Ich hab mir den link schon angeschaut und finde es sehr interessant.

Mit dem Besatz warte ich trotdem noch, da ich nächste Woche ersteinmal für 2 Wochen ind den Urlaub fahre.

In der Zeit kümmert sich jemand ums Aquarium.

Wenn ich wieder da bin, dann setze ich die ersten Fische ein, hier kann ich dann in Ruhe beobachten.

Und dann läuft das Aquarium dann 5 Wochen.

Die Corydoras-Arten schaue ich mir aufjeden fall an.

Gruß
Jens
 

Klangspiel

Mitglied
Hallo Felix,
wer lesen kann ist ganz klar im Vorteil, aber ich möchte Dich nicht überfordern.
Ich habe noch nie Fische sofort eingesetzt, ich würde es auch niemals machen, da ich das Wohl der Tiere in den Vordergrund stelle. Ich betreibe seit vielen Jahren die 3 Becken und das mit großen Erfolg. Leider leben bei mir auch nicht alle Fische ewig, aber ich tue mein bestes das sie so lange wie möglich leben können. Ob nun Farbkies oder nicht, wie schon geschrieben --jeder entscheidet für sich, aber anscheinend nicht immer für das Wohl der Tiere.
Du scheinst ja ein toller Fachmann zu sein, ich bin zutiefst beeindruckt(Ironie), Deine Hilfestellung würde ich selbst als Anfänger kritisch sehen.
Solltest Du nun noch mehr Kritikpunkte bei mir finden, dann doch bitte über PN, ansonsten spare Dir doch bitte Deine interessanten und hilfreichen Beiträge, die man(n) lesen kann oder auch nicht,
es grüßt
Klangspiel
 
Hi!

Klangspiel schrieb:
Ich habe noch nie Fische sofort eingesetzt, ich würde es auch niemals machen, da ich das Wohl der Tiere in den Vordergrund stelle.

Erklär mir doch bitte mal folgendes: Wie kommst drauf, dass jemand der sofort moderat besetzt, das Wohl der Fische NICHT in den Vordergrund stellt? Erklär mir auch bitte logisch und mit Fachwissen, warum jemand, der 2 Wochen wartet, automatisch tiergerechter handelt und seine Fische keiner Gefahr mehr aussetzt. Wie geht das mit dem Nitrit nach zwei Wochen? Was ist anders als wenn du gleich Fische einsetzt? Und ab wie viel Wochen kann ich sicher sein, dass kein Nitrit mehr kommt? Wie viel Fische darf ich dann einsetzen? Wovon hängt denn überhaupt ab, dass Nitrit zum Problem wird?

Danke.
 
Klangspiel schrieb:
Beantworte doch mal die Fragen, die man dir hier stellt und spar dir dein rumgeblubbere a lá "gegen das Wohl der Tiere". Fang doch mal mit denen hier an:
Dann erklär mir doch mal, warum Fische nicht über bunten Kies gehalten werden sollten. Hast du das selber schon gemacht? Wie haben sich die Tiere dann anders Verhalten? Haben sie nicht mehr gelaicht? Nicht mehr gefressen? Frühzeitig gestorben? Oder ein anderes auffälliges Verhalten gezeigt als ihre Artgenossen, die über anderem Bodengrund gehalten werden? Wenn dem so ist, welche Arten waren das?
Du hast bisher nichts an belastbaren Erfahrungen mitgeteilt und weichst Fragen aus. Nennst aber Google als Quelle. Also belege deine Aussagen oder geh woanders spielen.

Tschüß...
 

Klangspiel

Mitglied
Hallo Felix, möchtest Du auf den Arm? Du belegst nichts was Du angeblich weißt, aber quakst gewaltig rum.

Ich habe bei jeder Neueinrichtung mindestens 2 Wochen gewartet, regelmäßig Wassertest durchgeführt und dann nach und nach besetzt. Anfangs waren es 6 Mollys, ca. 2 Wochen später kamen nochmals 6 Mollys und ein brauner Antennenwels hinzu. Ich hatte keine Probleme mit dem Nitrit, habe aber immer weiter gemessen, ca. alle 2 -3 Tage. Da meine Mollys enorm geworfen haben (habe ich bewußt zugelassen) habe ich sehr viele Jungtiere zum Händler gegeben, oder privat weiter gereicht. Ich habe ganz bewußt darauf geachtet möglichst viele Männchen zu behalten und möglichst alle Weibchen abzugeben. Zur zeit habe ich nur noch 8 Männchen, ich werde diese Art ganz bewußt auslaufen lassen, da ich das Becken irgendwann neu besetzen möchte.
Ob es den Tieren hilft ca. 14 Tage oder länger zu warten, muß doch jeder selber entscheiden, ich habe mich für die längere Wartezeit entschieden und dann für das langsame einsetzen der Tiere (immer nur wenige Tiere). Vielleicht kann man ja wirklich alle auf einmal und sofort einsetzen, aber ich bezweifele es sehr.
Ob nun meine Aussagen dem einen oder speziellen anderen User gefallen, ist mir so etwas von schnurz, ich handele so und habe damit die besten Erfahrungen gemacht.
Ob nun Farbkies und das war ja das ursprüngliche Thema, oder lieber doch nicht, ist mir so etwas von egal ----vielleicht noch eine Plastikpflanze, oder doch lieberein beleuchtetes Spielzeug -fragt den hier selbsternannten Spezialisten, er wird schon das richtige empfehlen.
Ich werde nach wie vor, das Wohl der Tiere in den Vordergrund stellen.
Nur zur allgemeinen Information, ich habe den gefürchteten Nitritpeak nicht erlebt, vielleicht hatte ich Glück, vielleicht aber auch weil ich die nötige Geduld aufgebracht habe, vielleicht aber auch, weil ich damals keinen Felix brauchte ----wer weiß es schon so genau,
es grüßt Klangspiel
 
Hallo!

Schade. Da kommt ja so garnix rum.

Klangspiel schrieb:
Ob es den Tieren hilft ca. 14 Tage oder länger zu warten, muß doch jeder selber entscheiden,(...) Vielleicht kann man ja wirklich alle auf einmal und sofort einsetzen, aber ich bezweifele es sehr.
Du hast keinen Grund zu Zweifeln. Zweifel setzt Wissen voraus, und du glaubst nur. Wo ist dein Hintergrundwissen?

Klangspiel schrieb:
Ich werde nach wie vor, das Wohl der Tiere in den Vordergrund stellen.
Ja. Und allen, die es anders machen und durchaus wissen warum, das Gegenteil unterstellen. Ganz großes Kino.
Du könntest auch einfach mal fragen, oder ernsthaft versuchen, in die Materie einzusteigen- Argumente fehlen hier völlig. Ich für meinen Teil mache mir erst die Mühe, zu erklären, wenn auch jemand zuhören will. Den Eindruck hab ich hier nicht. Musst auch nicht hier fragen, das wär mir an deiner Stelle jetzt auch unangenehm. Ich kann dir nur raten, auch mal Seiten wie z.B. http://www.deters-ing.de zu besuchen. Und zu lesen. Zum Wohl der Tiere :wink:
 
Klangspiel, aber gerne doch :wink:
Lesen und verstehen, darf auch unkommentiert bleiben: Komm runter von der Palme und schalt das Hirnkastl ein. Sonst schießt du dich hier über kurz oder lang selber ins Aus und kannst deinen gerechten Zorn in einem Veganerforum ausleben. Nochmal Klartext: Du hast keine Ahnung von den Fakten. Das ist allerdings Grundvoraussetzung für langfristiges tiergerechtes Handeln. Hör auf zu stänkern und fang an zu lesen.
 

ischhalt

Mitglied
Hi

Sorry, aber aller 2-3 Tage Wasser testen, halte ich für nicht notwendig.
Mein Auge liefert ein schnelleres Ergebnis, was ich jeden Tag nutze. Ich beobachte die Tiere und sehe ganz schnell, ob etwas nicht rund läuft. Ich habe auch schon mehrere Becken direkt besetzt. Da Neuankömmlinge sowieso noch ne Portion Extra Aufmerksamkeit bekommen, gab es da keine Probleme. Es spricht nichts gegen das Warten( was aber auch nicht sicher ist, wenn man von null Besetzung auf volle Auslastung geht und nicht beobachtet,wie sich die Tiere verhalten), aber man sollte auch bereit sein, zu akzeptieren das es mehrere Möglichkeiten zum Ziel gibt.

Klangspiel schrieb:
Ob nun Farbkies und das war ja das ursprüngliche Thema, oder lieber doch nicht, ist mir so etwas von egal ----vielleicht noch eine Plastikpflanze, oder doch lieberein beleuchtetes Spielzeug -fragt den hier selbsternannten Spezialisten, er wird schon das richtige empfehlen.

Du hast doch in den Raum geworfen, das der Kies nach einiger Zeit die Ummantelung verlieren könnte, hast diesen aber selber nie genutzt. Ich hatte schon schwarzen Farbkies und nix ist passiert. Ich finde es nicht gut, Sachen zu verbreiten, wenn man damit null und nix Erfahrung hat. Denise hat es schon richtig auf den Punkt gebracht, die Fische segnen sicher nicht das zeitliche wegen manchen Kitschartikel( ich selbst bevorzuge auch lieber echtes Holz und Steine, hab aber auch mit ein wenig Kunstdeko angefangen :oops: , und die Tiere haben das ohne Selbstmordversuche und seelische Schäden überlebt) da spielen eher mangelnde Hygiene etc ne wichtige Rolle.
 

Klangspiel

Mitglied
Hallo Denise, ich freue mich das Du um mein Wohl besorgt bist, aber lesen und verstehen, überforderst Du Dich nicht selber damit?

Ich messe nun auch nur noch unregelmäßig, aber eben immer mal wieder -damals bei der Neubesetzung habe ich alle 2 -3 Tage gemessen.
Stimmt ich habe keinen Farbkies verwendet, aber selbst hier im Forum wurde schon mehrfach darauf hingewiesen das es alles andere als ideal ist,
es grüßt Klangspiel
 
Moin Störsound.
Klangspiel schrieb:
wieder bla und blubbl
Du lieferst immer noch keine Beweise für deine Behauptungen. Mittlerweile häufen sich die Fragen an dich. Du schwafelst nur und widersprichst dich mittlerweile sogar selbst. Entweder du bringst jetzt mal Inhalt zu den Themen "Gefährlichkeit von Farbkies" und "Nitritpeak/Einfahrzeit" oder halt einfach mal die Finger still.
 

Klangspiel

Mitglied
Hallo Felix, gehen Dir die Argumente aus?
Schade, es fing gerade an Spaß zu machen, ich habe mich gerade gemütlich hingesetzt und nun zerstörst Du meine ganze Planung ---sehr schade, was soll ich denn nun tun?
Es grüßt Klangspiel
 

ischhalt

Mitglied
Hi

Liefer doch einfach mal endlich richtige Antworten, anstatt einen Anfänger absolut unnötig zu verunsichern.
 
Moin Störsound.
Klangspiel schrieb:
sehr schade, was soll ich denn nun tun?
Folgende deiner Aussagen mit eigenen Erfahrungen oder belastbaren (Informationen) belegen:
ich würde keinen Farkies nehmen, auch wenn es obtisch vielleicht nicht schlecht ausieht, die Fische werden davon geblendet und fühlen sich nicht wohl. Da der Kies mit Kunststoff ummantelt ist, löst er sich irgendwann einmal ----- und dann?
Ich würde erst einmal mindestens 2 Wochen abwarten, damit nicht der gefürchtete Nitritpeak kommt,
Und dann bitte noch folgende Fragen der unterschiedlichen User hier beantworten:
Dann erklär mir doch mal, warum Fische nicht über bunten Kies gehalten werden sollten. Hast du das selber schon gemacht? Wie haben sich die Tiere dann anders Verhalten? Haben sie nicht mehr gelaicht? Nicht mehr gefressen? Frühzeitig gestorben? Oder ein anderes auffälliges Verhalten gezeigt als ihre Artgenossen, die über anderem Bodengrund gehalten werden? Wenn dem so ist, welche Arten waren das?
Erklär mir doch bitte mal folgendes: Wie kommst drauf, dass jemand der sofort moderat besetzt, das Wohl der Fische NICHT in den Vordergrund stellt?
Erklär mir auch bitte logisch und mit Fachwissen, warum jemand, der 2 Wochen wartet, automatisch tiergerechter handelt und seine Fische keiner Gefahr mehr aussetzt. Wie geht das mit dem Nitrit nach zwei Wochen? Was ist anders als wenn du gleich Fische einsetzt? Und ab wie viel Wochen kann ich sicher sein, dass kein Nitrit mehr kommt? Wie viel Fische darf ich dann einsetzen? Wovon hängt denn überhaupt ab, dass Nitrit zum Problem wird?

Auf Nachfragen kommt bei dir absolut garnichts. Nur rumgelabere. Also komm mit Inhalt, dann können wir hier inhaltlich diskutieren oder geh spielen.
 
Hallo Klangspiel!

Mädel, schade. Viel Provokation und nix dahinter. Aber bitte, extra für dich... und für den armen Jens, der deine Zankereien hier aushalten muss und vielleicht trotzdem doch noch mitliest:

Wie lange man mit dem Einsetzen warten muss, ja, darüber gehen die Meinungen auseinander. Manche "fahren" ihr Becken mehrere Wochen "ein". Manch einer misst und misst und wartet auf den Nitritpeak. Meist kommt er. Manchmal auch nicht. Und das Fiese ist: Selbst wenn er vorbei ist, bist du nicht vor einem neuerlichen Anstieg sicher.

Stell dir das mit dem Nitrit so vor:

Du hast in deinem Aquarium eine Vielzahl an Bakterien, die kommen tatsächlich ganz von selbst. Gammelt in deinem Becken eine Pflanze vor sich rum, verstoffwechselt ein Lebewesen Futter (diplomatisch ausgedrückt) etc. entsteht Ammoniak bzw. Ammonium. Ammoniak ist nicht grad gut für Fische, aber eine bestimmte Bakterienart (Nitrosomonas) freut sich: Die wandeln das Zeug nämlich in Nitrit um.
Nitrit ist nun auch wieder alles andere als gut für die Fische (zu viel Nitrit = Fische ersticken), aber ein wichtiges Zwischenprodukt in diesem Kreislauf. Im zweiten Schritt wandeln andere Bakterien (Nitrobacter) das Nitrit in Nitrat um - in Maßen okay für die Fische, wichtig für Pflanzen (die brauchen das Nitrat nämlich zum wachsen...).

Nun denn, so weit, so gut. Aber Bakterien sind auch nur Menschen: Sie kommen nur zu deiner Party, wenns auch was zu futtern gibt. Und: Die nitriterzeugenden Bakterien vermehren sich erstmal schneller als die nitritabbauenden. Deshalb kommts zu einem Ansteigen des Nitrits (et voilà: Nitritpeak).
Bis das ganze System also ins Gleichgewicht kommt, dauerts etwas. Und jetzt der Haken: Das System ist immer nur an die jeweilige Belastung angepasst. Wie schon gesagt: Es gibt immer so viele Partygäste, wie Futter da ist.

Du hast also brav den Peak abgewartet und bisher alles richtig gemacht. Und wenn du jetzt 40 Fische in dein kleines 60cm-Becken schmeißt, hast du... äh... nein, deine Fische bald ein Problem. Die werden mit hoher Wahrscheinlichkeit bald schnappatmend an der Wasseroberfläche bzw. wenn du nix tust mit dem Bauch nach oben schwimmen. Du hast das an das fischlose Becken grad so angepasste System schlicht gnadenlos überfordert. Glücklicherweise gibt es auch im Katastrophenfall schnelle Hilfe: Wasserwechsel. Und Wasserwechsel. Und danach: Wasserwechsel. Nitrit kann jedenfalls immer zum Problem werden- auch in vermeintlich "eingefahrenen" Becken. Überlastetes System ist überlastetes System. Und erfahrungsgemäß (unter anderem MEINER Erfahrung nach) ist eine sofortige moderate Besetzung in den allermeisten Fällen kein Problem. Da passiert nicht viel.

Erste Hilfe bei atemlosen Fischen: Ersetze viel (gerne 70-80%) Wasser im Aquarium durch frisches, temperiertes Wasser. Damit verdünnst du das Nitrit und machst es deinen schuppigen Freunden leichter. Achtung: Nitrit kann wieder rasch ansteigen und je nach Situation kann es nötig sein, mehrmals (täglich) große Wasserwechsel vorzunehmen. Die meisten Fische vertragen das gut - ha, naja, besser als Ersticken ists auch allemal...

Schlauer wäre gewesen: Fische auch nach dem Einfahren nur schrittweise und die einzelnen Arten in mindestens wöchentlichem Abstand einsetzen.

Schnellere Methode: Aquarium = zugefrorener See. Langsam vorantasten und schrittweise belasten.
Einrichten. Filter anschmeißen. Warten, bis das Wasser klar ist. Wenig später: Ein paar wenige Fische einsetzen. Die Fische verstoffwechseln, die Bakterien vermehren sich. Wenn du ein Auge auf Tiere und Werte hast, kann nicht mehr oder weniger passieren als bei der Einfahrmethode. Nitrit = Wasserwechseln, einfache Formel.
Für so einen Quickstart empfehlen viele eine Portion Filterschlamm aus einem bereits eingefahrenen Becken: So kriegst du die erwünschten Bakterien gleich mit und sie können sofort loslegen. Aber nur, wenn sie Futter finden. Animpfen zieht somit logischerweise sofortigen moderaten Besatz nach sich. Bakterien ohne Futter = ... na, überleg einfach.

Ich habe sowohl langes Einfahren als auch sofortiger Beginn mit moderatem Besatz (mit und ohne Animpfen) getestet. Beides klappt.

Wichtig ist, dass du
a) langsam anfängst (je nach Beckengröße mit für das Becken wenigen Fischen)
b) nicht überfütterst
c) die Fische gut im Auge behältst und bei Problemen UMGEHEND reagierst (z.B. durch großzügige Wasserwechsel)
und d) bis zum Einsetzen der nächsten Kandidaten ein, zwei Wochen wartest.

So. Fachleute bitte gerne korrigieren, wenn was nicht richtig dargestellt ist.
 

Klangspiel

Mitglied
Hallo Denise, nichts anderes habe ich gesagt, langsam anfangen und nun ..........., meinst Du das es nach Deiner Erklärung besser ist?
Ich habe geschrieben,das ich abgewartet habe und wenige Fische eingesetzt habe und das ich keinen Peak erlebt habe. Ich habe alle 2 -3 Tage gemessen und es ist nichts passiert. Sicherlich das Risiko bestand und ich habe mit keinem einzigen Wort behauptet das es nie passieren kann, aber bei mir ist es nicht passiert!
Ich habe ganz wenige Fische eingesetzt, ich habe aber auch ein 200l Becken und kein 60l Becken --- 6 Fische und später nochmals 6 Fische und 1 brauner Antennenwels, verteilen sich mit Sicherheit anders in diesem Becken, als in einem 60l Becken.
Ich finde es schon wichtig darauf hinzuweisen,das es besser ist in Ruhe zu starten, Aquaristik hat ganz viel mit Geduld zu tun und es bringt nichts ungeduldig loszulegen. Sicherlich gibt es die Möglichkeit Starterbakterien hinzu zugeben oder Filterschlamm zu nehmen, der ein oder andere mag damit Erfolg zu haben, aber hilft es einen blutigen Anfänger wirklich?
Wenn Du diese Frage wirklich 100% mit Ja beantworten kannst, dann würde ich nochmals darüber nachdenken, denn was lernt ein absoluter Anfänger dabei? Gehe in den Handel oder besorge Dir Filterschlamm dann kannst Du starten und umgehst damit das kennenlernen und beschäftigen mit der Materie.
Egal ob es nun um den umstrittenen Kies oder das einsetzen der Tiere geht, Aquaristik hat viel mit lernen und erarbeiten zu tun und nicht mit Ungeduld.
Möchtest Du diese Aussage auch wieser auseinander nehmen und behaupten das muß nicht sein?
Es grüßt
Klangspiel
 
Moin,

Was ist wohl besser?

1: Frisches Wasser

Oder

2: Wochenlang abgestandenes Wasser welches noch zusätzlich mit Keimreichen Filterschlamm aus x-beliebigem Becken angeimpft wird.

Bei mir werden alle Becken sofort besetzt, alles apistogramma Artenbecken. Soll heissen sind schon ein paar empfindlichere Arten dabei. Größen von 25-54 litern. Sobald das Wasser klar ist wird komplett besetzt, am selben Tag.

Null Ausfälle oder sonstiges.

Ich vertrete die Ansicht dass es sinniger ist Direkt zu besetzen.

Und solang man interesse an dem Hobby hat beobachtet man die Fische entsprechend und sieht sofort wenn etwas nicht passt.

Gruß Max
 
Hallo Klangspiel!

Klangspiel schrieb:
Ich würde erst einmal mindestens 2 Wochen abwarten, damit nicht der gefürchtete Nitritpeak kommt,
Unmissverständliche Aussage.

Klangspiel schrieb:
Ich habe noch nie Fische sofort eingesetzt, ich würde es auch niemals machen, da ich das Wohl der Tiere in den Vordergrund stelle.
Moralisieren ohne Hintergrund.

Klangspiel schrieb:
Ich habe bei jeder Neueinrichtung mindestens 2 Wochen gewartet, regelmäßig Wassertest durchgeführt und dann nach und nach besetzt. Ich hatte keine Probleme mit dem Nitrit, habe aber immer weiter gemessen, ca. alle 2 -3 Tage.
Wieder die magischen zwei Wochen ohne Begründung.

Klangspiel schrieb:
Ob es den Tieren hilft ca. 14 Tage oder länger zu warten, muß doch jeder selber entscheiden, ich habe mich für die längere Wartezeit entschieden und dann für das langsame einsetzen der Tiere (immer nur wenige Tiere). Vielleicht kann man ja wirklich alle auf einmal und sofort einsetzen, aber ich bezweifele es sehr.
Langsames Einsetzen... was Felix schon in seinem ersten Post empfohlen hat. Von sofortigem vollständigem Besatz war nie die Rede.

Felix86 schrieb:
Sobald du dir im klaren bist, welche Fische du möchtest (hier im Forum gerne immer mal wieder nachfragen), kannst du auch schon mit dem Besatz anfangen. Aber immer schön langsam und nicht alles auf einmal. Immer eine Art nach der anderen. Zwischendurch immer ein paar Tage Pause, damit sich die Bakterienkulturen im Filter an die Belastung (Ausscheidung der Fische) anpassen kann. Dabei immer gut die Fische im Auge behalten und bei Auffäligkeiten (an der Wasseroberfläche hängen, schnelles Atmen, lethargisches Verhalten etc.) einen großen Wasserwechsel außerhalb der Reihe machen.

Einem Anfänger Geduld durch Tipps, die auf Vermutungen und Glauben basieren, näherbringen zu wollen ist einfach nur Argumentation um des Rechthabens willen. Lass doch mal bitte das nervige Moralgeschwätz weg. Ja, ich habe schon diversen Anfängern die Quickstartmethode empfohlen und sie auch durch den Start begleitet. Und das hat absolut keine Aussagekraft über die Geduld oder sonstige Charaktereigenschaften des frischgebackenen Aquarianers- das sind einfach nur unfaire Unterstellungen und unzutreffende Verallgemeinerungen. Das ist einfach eine Methode, die funktioniert, wenn man weiß was man tut. Das hat mit Wissen und Aufmerksamkeit zu tun. Genau das forderst du.
Man kann sich auch einlesen, bevor man ein Becken aufstellt- das muss man nicht während einer Einfahrphase machen. Wie du es auch drehst und wendest, der der hier lernen könnte, ist nicht nur Jens sondern auch du. Sei doch bitte mal jetzt so offen wie du es von anderen forderst.
 

Klangspiel

Mitglied
Hallo Denise,
ich glaube Du kannst,oder Du willst es nicht verstehen und möchtest darum jedes Wort immer wieder auseinander nehmen. Was machst Du denn, wenn der Aquarianer während dieser "gefährlichen" Phase nicht zu Hause sein kann, beruflich oder wie auch immer? Die ersten Verluste sind zu beklagen und dann .....? Ich werde es nicht anders machen, Du darfst es ja gerne weiter empfehlen, ich hoffe nur das so einige User ihre Vernunft walten lassen,
es grüßt
Klangspiel
 
Oben