Anfänger sucht Rat

Hallo :).

Da ich absoluter Anfänger im Gebiet der Aquaristik und mir in vielen Punkten noch sehr unsicher bin, hoffe ich hier auf einige hilfreiche Tips und Tricks :).

Bei mir steht ein 80er Aquarium (96l) in Planung. Dazu direkt die erste Frage: Hat hier jemand mit solchen "Komplett-Sets", wie beispielsweise denen von Hagen (Waterhome), Erfahrung und kann mir sagen, ob ich auch mit dem dazugehörigen Zubehör gut beraten bin? Sollte ich den Innenfilter, der dabei wäre, durch einen Außenfilter ersetzen?

Wie oft sollte ich gerade in der Anfangsphase, auch in der "Wartezeit" bis zum Einzug der ersten Fische, das Wasser wechseln? Bzw. wann steht der erste Wasserwechsel an?

Und dann bleibt natürlich noch die allseitz gestellte Frage zum Besatz des Aquariums...
gerne dabei haben, würde ich einen Schwarm roter Neons und eine Welsart. Dabei dachte ich an einen blauen Antennenwels. Laut meiner Bücher, dürfte diese Kombi gut funktionieren (?). Wäre das 80er-Aquarium denn ausreichend groß für den Antennenwels und wäre es artgerecht, ihn alleine zu halten oder sollte ich zwei oder mehr Exemplare halten?
Welche Fische würden von den Wasserwerten, der Temperatur, dem Sozialverhalten usw. noch dazu passen?

So... ich hoffe, ich bringe euch nicht zur Verzweiflung mit meinen vielen Fragen ;) und hoffe auf zahlreiche Antworten! Ich will schließlich nichts falsch machen und/oder unüberlegt an die Sache herangehen, so dass später die Tiere drunter zu leiden haben.
Liebe Grüße an alle!
 
Unbedingt das Kapitel über den Nitritpeak lesen. Sonst sterben die womöglich die Fische gleich weg.

Ansonsten viel Geduld mitbringen und es langsam angehen lassen. Aquarium einrichten mit den Pflanzen und 4 Wochen in Ruhe einfahren lassen. Dann ein paar wenige Fische rein, z. B. 10 Marmorpanzerwelse. Nach weiteren 2 Wochen 10 Amanogarnelen. Nach weiteren 2 Wochen dann z. B. 10 Marmorbeilbauchfische. Wieder nach 2 Wochen die nächste Fischart. Bei mir waren das damals Guppys.

Die Marmopanzerwelse schwimmen unten, die Marmorbeilbauchfische schwimmen oben und die Guppys überall. Diese Fischarten schwimmen in meinem Aquarium friedlich zusammen. Die Amanogarnelen werden in Ruhe gelassen. Das ist nur ein Beispiel, wie es funktionieren kann.

Am besten beobachtest du die Fische. Wenn sie alle viel Aktivitätzeigen, dann ist alles ok.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten schonmal! :)
Dann werde ich mich jetzt an beide Karpitel ranmachen (Nitritpeak und an den Link der ersten Antwort)!
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich habe ebenfalls ein Becken mit diesen Maßen, zwar von Ju**l, aber das spielt ja hier keine Rolle.

Ich würde für so ein Becken keine Marmorpanzerlwelse nehmen. Die C. paleatus werden doch ganz schöne Brocken, dafür wäre mir ein solches Becken zu klein. Gut geeignet wären C. panda oder, wenn du auf das Aussehen dre C. paleatus scharf bist, kuck dir mal C. habrosus an. Das ist ein Zwergpanzerlwels, der denen sehr ähnlich sieht, aber hervorragend in so ein Becken passt.

Gruß
 
Hallo
Warum denn keine paleatus auf 96 Liter? Ich habe welche auf 54 Liter und das schon lang und anscheinend gehts ihnen gut.

Gruss Moni
 
Wie groß werden denn die C. paleatus?
Ich habe gelesen, dass sie im Normalfall höchstens 6 cm groß werden. Wär das wirklich zu viel für die 96l, zumal ich ja eine Gruppe halten müsste?

Moni, welche anderen Fische hältst du neben den paleatus?

LG!
 
L.E.HA. schrieb:
Wie groß werden denn die C. paleatus?
Ich habe gelesen, dass sie im Normalfall höchstens 6 cm groß werden. Wär das wirklich zu viel für die 96l, zumal ich ja eine Gruppe halten müsste?

Moni, welche anderen Fische hältst du neben den paleatus?

LG!

Hallo
Also meine paleatus sind 4 cm gross. Ich halte sie mit einem Kampffischmännchen, Neons, 3 roten Phantomen(Restbestand), 4 CPO*s und zwei Hexenwelsen.(eine perfekte Fischsuppe also) :D Kampffisch und Neon ist allerdings immer eine Zwiespalthaltung, manchmal wie bei mir gehts gut aber es gab wohl auch schon Fälle wo von den Neons keiner übrig blieb. Achso und Apfelschnecken habe ich noch.
Im anderen 54 Liter sind Cory Aeneus mit schwarzen Phantomen und drei blauroten Kolumbies(auch grenzwertig aber Restbestand) und auch dort Apfelschnecken und Amanogarnelen.

Gruss Moni


Aussehen tut das dann so:


EDIT: Unten rechts in der Ecke sitzt übrigens ein paleatus :lol: hab ich gerade erst gesehen
 

Anhänge

  • SDC11191.JPG
    SDC11191.JPG
    54,9 KB · Aufrufe: 203
Hi Andreas,
Stinnes schrieb:
sehr hilfreicher Beitrag :thumleft:
ne, wirklich. Da müsste man/wir nochmal ran. Vieles empfinde ich als "pseudo-korrekt" oder zu umständlich für den sicheren Einstieg. Einiges ist sogar wirklich falsch und/oder kontra-produktiv. Das jetzt alles auszuführen würde meine Kapazitäten sprengen. Machen wir mal in Ruhe und im Detail.
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

ich halte schon länger keine C. paleatus und auch keine C. aeneus mehr. Aber beide Arten waren bei mir deutlich größer als 6 cm, zumindest die Weibchen. Davon 10 Stück auf einer Grundfläche von 80 x 30 finde ich einfach zuviel. Ich würde aus den Zwergarten, bestenfalls Panda auch nie Corys in einem 54 l- Becken halten, ausser zum Zuchtansatz.

Wenn Corys nicht gerade von anderen Fischen (z.B. Zwergbuntbarschen) unterdrückt werden, sind das doch sehr lebhafte Gesellen und die brauchen entsprechend Platz.

Gruß
 
Hallo,

ich dachte mir, ich greife nochmal einige deiner Fragen wieder auf:

Ich habe auch ein Komplettset bei mir stehen und für den Anfang finde ich sie wirklich ausreichend. Die mitgelieferten Innenfilter sind meist nicht soooo der Bringer, aber durchaus ausreichend. Außerdem hat man einen guten, günstigen Einstieg, wenn man sich selbst noch nicht auskennt. Später kannst du, wenn du genug fundiertes Wissen angesammelt hast, das Becken immernoch nach deinen Wünschen aufrüsten.

Neons und Welse funktionieren normal gut miteinander. Dein Becken ist auch nicht zu klein für einen Antennenwels. Mehr als einer sollte es aber auch nicht sein. Sonst hast du bei denen im ausgewachsenen Zustand unter Umständen Probleme mit Platzmangel, Teritorialverhalten oder Massennachwuchs.
Alternativ ginge auch eine Gruppe L134.
Oder du könntest einen Trupp Corydoras zusätzlich zu dem einen Antennenwels halten. Hier aber wie oben schon angemerkt auf die Endgröße der Corys achten, da gibt es teils große Unterschiede. C. panda könnte ich z.B. empfehlen.
Auch Garnelen sind nette Bodenbewohner (im Gesellschaftsbecken aber lieber Amanos oder größer).

Wenn du weißt, welche Fische du pflegen möchtest, richte das Becken am besten gleich entsprechend ein.

Grüße, Anne
 
Oben