Anfänger sucht Rat - Fische in nicht eingefahrenem AQ

Hallo alle zusammen,
um mich schnell vorzustellen, mein Name ist Karl und ich bin momentan Student. Habe letzte Woche ein 20L Aquarium geschenkt bekommen, inklusive ein wenig Bodengrund einer Filterpumpe und einer Blubberblasen-Pumpe(Eheim 100). Habe auch schon 2 Pflanzen im Becken und ein kleines versteck für die Fische.
Als Fische habe ich 4 Guppys drinne - 2 Weibchen 2 Männchen. Laut Faustregel hätte es zwar nur für 2 gereicht( immerhin, der Zoohändler meinte 20), aber ich war der Meinung, dass es besser ist mit 4, da dann die Abwechslung der Fische größer ist und es so auch nicht ganz so schnell zu nachwuchs kommt.
Als beleuchtung hatte ich 3 8W Osram Neonröhren( waren auch dabei), allerdings meinte ein Freund dass eine wohl reichen würde. Heizung habe ich nicht, brauche ich denke ich auch nicht, da Guppys ja temperaturmäßig relativen Spielraum haben( gelesene Toleranzen im Internet gelesen von 18-30°). Im Aquarium ist immer so um die 24-26° je nach Tageszeit. Fürn Sommer werd ich wohl eine Kühlung nachrüsten müssen, da im Zimmer(Dachgeschos) schon mal 30° sind.
Aber nun zur eigentlichen Frage:
wie schon erwähnt wurde blöderweise nach einem Tag betrieb des AQ schon die Fische eingesetzt. Das ganze Geschah am Samstag. Nun habe ich mittlerweile gefunden, dass es einen nitritpeak gibt in der ersten Zeit bis sich die Bakterien angesiedelt haben, die das giftige Nitrit abbauen. Außerdem habe ich gelesen, dass ich wohl doch mehr als nur die 2-3mm Bodengrund brauche, die ich habe.
Meine Idee war nun zum Zoohändler zu gehen und ein kleines Miniplastikbecken zu kaufen und die Fische temporär dort hineinzutun bis ich den Bodengrund(wollte hellen Sand holen) eingefüllt habe. Danach hätte ich die Fische zurück gesetzt und den Nitrit gehalt ständig gemessen. Ab welchem gehalt sollte man die Fische aus dem Wasser nehmen?
Habt ihr andere Vorschläge?

Bin um Rat dankbar!

Liebe Grüße

Karl
 
Hallo Karl,

wenn du den Bodengrund nicht gerade reinklatsch sonder portionsweise hinheingibt kannst du die Fische auch gerne drin lassen. Aber wenn es dich beruhigt kannst du sie für diese Aktion auch ruhig für einige Zeit in einer Schüssel aufbewahren. Einfach Beckenwasser in die Schüssel geben und Fische rausfangen. Das halten die schon einige Zeit aus.

Zum eventuellen Nitritanstieg hast du ja schon was gelesen. Falls er kommt brauchst du eigentlich "nur" Wasser wechseln. Der Wert sollte 0,3 mg/l nicht langandauernd übersteigen. Tut er dies ist Wasserwechseln angesagt. Die Fische brauchst du nicht rauszufangen.
Wieviel Wasser mal wechseln sollte lässt sich einfach errechnen. Wechselst du die Hälfte an Wasser singt auch der Wert um die Hälfte.

Gruss Klaus
 
Hallo Klaus!
vielen Dank für deinen Rat! Werde in 10 Minuten mich auf den Weg zum Zoohändler machen. Eine andere Frage noch: Ist es schädlich für die Fische wenn ich Starterbakterien ins Wasser gebe während die Fische darin sind? Sollte nicht oder?

Liebe Grüße
Karl
 
Hi,

ganz ehrlich. Ich weiss es nicht, da ich mit dem Zeug noch nicht gearbeitet habe. Sorry, aber da müssen dann andere was zu sagen. Mutmaßungen meinerseits würde dir nicht helfen.
Aber eins weiss ich. Da Geld kannst du dir sparen wenn du Wasser wechselst, sobald der NO2-Wert erhöht ist. Bei 20l ist das ja nix aufwendiges.

Gruss Klaus
 
okay, danke für die Info! Werde mal sehen wie teuer das ist;) Danach werd ich abwägen:)
Berichte dann was ich gemacht habe... der Saftladen hat Montags erst ab 1300 offen;) Naja...
Lg
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Karl,

ich sehe das wie Klaus, einfach Wasser wechseln und gut.

Aber um deine Frage zu beantworten: "Starterbakterien" schaden den Fischen nicht - höchstens deinem Geldbeutel.

Viele Grüße
Roman
 

black-avenger

Mitglied
Nur ein paar Fragen für dich zum drüber nachdenken bzgl dieser Starterbakterien... ;)

Wie lange stehen diese Fläschchen schon im Regal das Aquarienhändlers?
Woher nehmen die Bakterien in der Zeit den nötigen Sauerstoff?
Woher nehmen die Bakterien letztlich ihre Nahrung wenn sie über Wochen/Monate in dem Fläschchen sind?
Welche Bakterienstämme sind da überhaupt drin und in welcher Menge?

Im Filter sind nach dem Wasserwechsel und selbst nach Auswaschen des Filtermaterials noch ausreichend Bakterien vorhanden um die nötigen Abbauprozesse zu bewältigen. Es wird ja wohl hoffentlich niemand seine Schwämme auskochen oder in ein Desinfektionsmittelbad werfen, oder ;) ? Da wieder irgendwas draufzukippen ist absolut nicht nötig.

Grüße
Thomas
 
Hey!
Danke für die Antworten!
Nun wie gesagt, das AQ ist neu eingerichtet, Bakterien im AQ sind keine mehr drinne, soviel steht fest. Aus Angst vor dem "unbekannten davor" habe ich es steril gemacht. Man weis nie we es vorher hatte. Habe den Filter zu Beginn gecheckt und der sah so aus als ob der erst 2 Minuten in Betrieb war, von daher bezweifel ich dass im Filter viele der abbauenden Bakterien sind.
Das mit der Lagerhaltung der Bakterien ist allerdings ein argument... müsste da nicht ein verfallsdatum drauf stehn? :mrgreen:
Auf jeden Fall werde ich mir hellen Sand besorgen, damit ich einen einigermaßen vernünftigen Boden hinbekomme. Da ich bei dem 20L AQ nicht so viel Platz habe was den Boden angeht dachte ich an 2-3 cm... realistische Angabe?
Wie habt ihr das eigentlich gemacht... im Sommer ists ja manchmal schon warm... gibts da auch Kühlungsaggregate fürs AQ?
Und gibt es Unterschiede bei den NO2 messern?
LG
 

black-avenger

Mitglied
Neueinrichtung, hm - trotzdem ohne Filterbakterien ;) Meiner Meinung nach bringen die schlicht überhaupt nichts. Da wäre für mich noch die "sicherere" Methode das Animpfen mit Filterschlamm aus einem länger laufenden Filter. Ich stelle einfach mal in den Raum, dass hier mehr Bakterien in den Filter eingetragen werden als mit diesem lustigen Fläschchen.

Beobachte die Fische aufmerksam, dann siehst du wenn Probleme mit Nitrit vorhanden sind. Zur Not kannst du auch prophylaktisch die nächsten 2 Wochen täglich 50% Wasser wechseln, wobei ich erst außerhalb des normalen Turnus wechseln würde wenns tatsächlich Probleme gibt. Finanziell und vom Zeitaufwand tun Wasserwechsel bei 20 Liter Becken ja aber nicht wirklich weh ;)

Nitrittest... Stäbchen langt völlig, sich 'ne 20 Euro Tröppelei wegen Nitrit zu kaufen halte ich für überzogen, das Geld investiert man lieber in 4m³ Wasser und hat für die nächsten Jahre den Wasserwechsel damit bezahlt :lol:
Einfaches Stäbchen - verfärbt es sich am NO2 Feld -> Wasser wechseln, so einfach ist das :wink:

Wegen der Temperatur. Selbst ein Gestell für ein paar 60-120mm Lüfter bauen. Diese sollten auf die Wasseroberfläche blasen, das sollte zur Kühlung reichen. Spezielle Gerätschaften zur Kühlung gibt es, Stichwort Durchlaufkühler, aber ich denke nicht dass du wegen eines 20 Liter Beckens jetzt mal eben 300-1000 Euro ausgeben möchtest, oder?

Grüße
Thomas
 
hehe ne klaro wär wohl ein wenig überzogen.... aber ne einfach möglichkeit wäre ne kühlbox... pumpe rein, kühlbox an und als umwälzpumpe arbeiten lassen( man muss es natürlich temperaturabhängig machen).
Wenn du das mit den Lüftern machst, wie hälst du es dann mit dem Licht? habe bei mir direkt aufm AQ so einen kleinen Holtkasten gebaut wo ich die Neons drinne hab... Platz für große Lüfter ist da nicht ohne dass ich den Deckel abnehm...
Ist das effektiv? wie stark kühlt diese methode?
LG und vielen Dank!
 

black-avenger

Mitglied
Geschätzt 5-6°C mit den Lüftern. Das mit der Kühlbox halte ich für keine gute Idee. Beim Durchlaufen der Kühlbox wird so gut wie kaum Wärme abgegeben.

Grüße
Thomas
 
hm... der unterschied ist ja bemerkbar! hätte ich nicht gedacht! Wie sieht es da mit dem auffüllen des AQ aus? muss man dann wohl öfter nehm ich an?
Des mit der Kühlbox ist der erste Gedankenansatz. Evtl kann man wenn man die Box nicht mehr braucht( ist ja nun auch net so teuer bei ebay) das Thermo element herausnehmen und einen direkten wasserfluss über die Kalte seite machen, während die warme aktiv gekühlt ist. So müsste sich das auch machen lassen. Müsste man auch schön kühlen können - so halt als mehr externe Lösung mit schlauch rein schlauch raus^^
LG
 

black-avenger

Mitglied
Ab und zu mal ein Literchen nachfüllen, ja. Aber das wars auch schon. Größere Becken können so auch gut gekühlt werden, soweit man sich nicht 'nen 1000 Euro Durchlaufkühler anschaffen möchte.
Scheint mir gerade bei einigen Zoofachhandeln inzwischen usus zu sein, zu stark beleuchteten Pflanzenbecken gerne die Dinger mitzuverkaufen :roll:
"Vergessen sie aber nicht, dass das Wasser warm wird, hier hätten für für 995 Euro einen Durchlaufkühler für 500 Liter im Sonderangebot!"
Naja, da dann doch lieber für 30 Euro ein paar gescheite Lüfter die dazu noch kaum Strom verbrauchen.

Grüße
Thomas
 
;) kann ich mir vorstellen. Hab dieses Problem hier net; wohn grad im Ausland und wenn man die Leute auf Englisch anspricht sind die scheuer als so mancher Fisch;)
hab mir mal den Bodengrund gekauft und reingemacht, dazu noch auf verdacht die Bakterien. Laut Haltbarkeitsdatum sind die Bakterien bis 04/12 haltbar... :mrgreen: hoffen wirs halt mal.
außerdem hab ich nun die Pflanzen vergraben und den Sprudler(hab das Fachwort gefunden:) )mit Steinen bedeckt. Das Wasser ist noch ein wenig Trüb, aber die Pumpe arbeitet schon daran;)
Habe auch mal gemessen was die Wasserwerte sind, konnte die letzte Packung ergattern!
PH ~7.4
KH 6d
GH 16d
NO2 0
NO3 25

was sagt das aus? muss ich etwas tun oder ist das in Ordnung?
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Karl,
masterchiller50 schrieb:
...dazu noch auf verdacht die Bakterien. Laut Haltbarkeitsdatum sind die Bakterien bis 04/12 haltbar... :mrgreen: hoffen wirs halt mal.
wenn du schon die Bakterien gekauft hast, dann gib sie ruhig überdosiert ins Becken. Wenn überhaupt hilft viel hier viel.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo zusammen,
war länger nicht online und wollte doch noch mal etwas in diesem Beitrag schreiben, da ich mit den gleichen Problemen zu kämpfen hatte.
Da in meinem (besetzten) 430 l Becken der Nitritwert auch stets auf zw. 0,5 - 2 mg/l (ist mit den Stäbchen nicht genauer zu sagen) nach nur 3 Tagen nach Wasserwechsel angestiegen ist :( , habe ich beschlossen, Starterbakterien ins Becken zu schütten. Dies wurde mir im Laden des Vertrauens sehr empfohlen. Mit dem Hinweis: bis der Nitritwert nicht bei null ist, nicht füttern! Da ich außer ein paar Euros nichts zu verlieren hatte, hab ich`s gemacht. 3 Flasche für je 120 l AQ-Wasser - also auch noch unterdosiert. Und was soll ich euch sagen: Nach 24 Stunden und bis dato kein Nitrit mehr nachweisbar!
Dann zum Thema "Lüfter". Mein Mann hat aus 2 alten Computerventilatoren ein Abluftsystem gebaut. Wir pusten also keine kühle Luft ins AQ sondern saugen die heiße Luft beim Überschreiten der gewünschten Temp. ab. Schaltet sich also bei Bedarf immer selbst an und klappt super. Vorteilhafter Nebeneffekt ist, dass sich kein Kondenswasser mehr unterm Deckel bildet. Natürlich bedeutet dies auch einen (geringen) Wasserverlust. Dieser ist aber auf 430 l gesehen nicht merkbar.
Gruß Steffi
 
Oben