Hallo,
zurück vom Urlaub (14 Tage), folgendes Bild:
Aquarium voller Algen, grüne lange Fäden, die von den Pflanzenblättern weg im Wasser schweben und sich insgesamt vernetzen, ganze grüne Büschel und vereinzelt an manchen Blättern auch zweigartige festere Algenfäden, so, wie man es manchmal auf Bildern sieht, Beispiele für massiven Grün-, bzw. Rotalgenwuchs...
Ich habe das Thema schon seit Beginn (seit Januar 2010 läuft das Becken, 112 l), dadurch, dass ich die Fäden immer aufwickle und jede Woche Wasserwechsel mache, hält es sich normal in Grenzen, jedesmal wenn ich aber mal 14 Tage verreist bin, wuchert es völlig zu.
Ich habe jetzt gemessen:
NO3=0 mg
PO4=kaum vorhanden
Ich habe schon mal gehört, dass ein Algenwachstum auch dadurch entstehen kann, dass Nitrat und Phosphat fehlt...
Normal freut man sich ja, wenn das nicht auftaucht, NO3, etc.
Ich dachte bis jetzt, dass NO3 v.a. durch Stoffwechselprodukte der Fische etc. entsteht und man den Wasserwechsel macht, um gerade das zu verringern.
Bei mir entstehen nie irgendwelche NO3-Werte...
Wieso eigentlich ?
Müsste ich also paradoxerweise tatsächlich Stickstoff und Phosphat zuführen ?
Welchen Dünger kann man da empfehlen...???
(Ergänzung:
112l, BIO-CO2-Düngung, pH=7, KH=5, GH=8, Wasserwechsel mit Torfwasser/Leitungswassergemisch)
Pandawelse, Neons, Phantomsalmler, noch 1 Kakaduzwergbuntbarsch)
3 Echinodorus bleheri (die meisten Algenprobleme!), Cryptocorynen, Jayamoos)
zurück vom Urlaub (14 Tage), folgendes Bild:
Aquarium voller Algen, grüne lange Fäden, die von den Pflanzenblättern weg im Wasser schweben und sich insgesamt vernetzen, ganze grüne Büschel und vereinzelt an manchen Blättern auch zweigartige festere Algenfäden, so, wie man es manchmal auf Bildern sieht, Beispiele für massiven Grün-, bzw. Rotalgenwuchs...
Ich habe das Thema schon seit Beginn (seit Januar 2010 läuft das Becken, 112 l), dadurch, dass ich die Fäden immer aufwickle und jede Woche Wasserwechsel mache, hält es sich normal in Grenzen, jedesmal wenn ich aber mal 14 Tage verreist bin, wuchert es völlig zu.
Ich habe jetzt gemessen:
NO3=0 mg
PO4=kaum vorhanden
Ich habe schon mal gehört, dass ein Algenwachstum auch dadurch entstehen kann, dass Nitrat und Phosphat fehlt...
Normal freut man sich ja, wenn das nicht auftaucht, NO3, etc.
Ich dachte bis jetzt, dass NO3 v.a. durch Stoffwechselprodukte der Fische etc. entsteht und man den Wasserwechsel macht, um gerade das zu verringern.
Bei mir entstehen nie irgendwelche NO3-Werte...
Wieso eigentlich ?
Müsste ich also paradoxerweise tatsächlich Stickstoff und Phosphat zuführen ?
Welchen Dünger kann man da empfehlen...???
(Ergänzung:
112l, BIO-CO2-Düngung, pH=7, KH=5, GH=8, Wasserwechsel mit Torfwasser/Leitungswassergemisch)
Pandawelse, Neons, Phantomsalmler, noch 1 Kakaduzwergbuntbarsch)
3 Echinodorus bleheri (die meisten Algenprobleme!), Cryptocorynen, Jayamoos)