Absoluter Neueinsteiger

A

Anonymous

Guest
Hallo Andreas,

es kann mal vorkommen, dass ein Thread/Posting unbeantwortet bleibt,
entweder weil den Leuten nichts dazu einfällt, oder, oder, oder.
Und wieder die oberste Prämisse bei der Aquaristik:

GEDULD!

Das mit dem Sand ist so eine Sache, da würde ich Dir hier die Suche-Funktkion empfehlen, da diese Frage auch schon des öfteren gestellt wurde.

Zur Besatzfrage eine ähnliche Antwort: Britta und ich haben uns ewig durch die Untiefen des Internets gesucht und gelesen, gelesen, gelesen.

Also etwas Anstrengung erwarte ich da eigentlich schon von Dir, ansonsten ufert die Frage nach dem Besatz ins Uferlose aus. Hast Du dann konkret Deine Kandidaten parat, kriegst Du hier sofort Antwort und zwar garantiert von mir. ;-)

Gruß
Bernd
 


Hallo,
danke das ich auf offene Ohren gestoßen bin"gg". Das mit dem überlesen weiß ich, deshalb hab ich mich noch mal in "Position" geschuppst. Glaube mir, dieSuchfunktion ist mein bester Freund, lese mich seit ca 2 Monaten durchs Forum, doch jetzt beginnt die "heiße" Phase.AQ da, Sand geordert.
So, nu nochmal zum Besatz. Ich weiß das ich härteres Wasser habe und da will ich keine Fische haben, die da nicht reigehören. Deshalb Frage ich lieber 2 mal, denn die ganzen Fischverzeichnisse haben ganz schöne Toleranzen in ihren Angaben.
Wie gesagt, die Grundidee ist da, würde mich nur über Hilfe bei den Feinheiten freuen, werde auch bald so weit sein, das ich Fotos einstellen kann.

Also bis bald
Andreas
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Andreas,

klasse, dass Du so dranbleibst, finde ich wirklich gut. ;-)

Das mit den Wasserwerten bei den jeweiligen Seiten
ist auch so eine Sache. Jetzt kannst Du hingehen und mächtig Aufwand betreiben, um Dein Wasser so anzupassen, dass die gewünschten Fische auch zurechtkommen. Klar, geht.

Ich würde aber an Deiner Stelle das Becken erstmal fertig mit ordentlich Pflanzen und allem drum und dran einrichten, Woche warten und dann nochmal messen. Ich schätze, dass Deine Werte dann wieder andere sein werden und wir uns nochmal unterhalten. Deshalb auch noch Abwarten beim Besatz.

Beim Thema Barben und Salmler haben wir zwar die besseren Erfahrungen mit den Barben gemacht, aber da treten hier ganz Viele auch den Gegenbeweis an. Da wirst Du Dich wohl allein entscheiden müssen. Vom "Schwarmverhalten" her kann ich aus Erfahrung nur den Rotkopfsalmler anführen, der da mit unseren Rasboras dorsiocellata macrophthalma mithalten kann.

Noch ein Tipp.
Wir haben gerade in der Anfangszeit sehr große Hilfe auf einer Börse, bzw. bei einem Verein hier aus der Umgebung gefunden. Die Leute sind eigentlich immer super nett UND haben auch die notwendige Erfahrung in punkto Wasser und deren Behandlung. Kann ich Dir auch empfehlen, da mal reinzuschnuppern, dafür muss man kein Mitglied sein oder werden.
Und Du hast meistens gleich noch eine tolle Quelle für Fische u.a.

Gruß
Bernd
 
A

Anonymous

Guest
Moin Andreas,

kleine Korrektur zu Bernds Anmerkungen:
Wir haben gute Erfahrungen mit Bärblingen gemacht, nicht mit Barben.
Mit den von Dir zeitweilig geliebäugelten Bitterlingsbarben z.B. haben wir sogar eher schlechte gemacht, da die viel zu hektisch und wuselig für die Mosaikfadenfische waren.

Zu den Wasserwerten hatte Bernd ja schon einiges geschrieben, die werden sich unter Besatz dann nochmal etwas ändern.

Und fischerforderliche Wasserwerte sollte man nicht zu dogmatisch nehmen, normalerweise haben die Fische da schon ziemliche Toleranzen, daher findest Du die teilweise bei den Fischbeschreibungen wieder.

Ein hübscher Schwarmfisch, der übrigens auch mit Deinen Werten gut klarkommen würde ohne, dass Du pantschen musst, wäre das Gabelschwanz-Blauauge (Pseudomugil furcatus).
Hat, wie alle Regenbogenfische, ein nettes Schwarmverhalten, ist neugierig wie Bolle, sieht superwitzig aus und ist unkompliziert in der Haltung!
Wir halten ihn und ich bin immer wieder begeistert.

Gruss,
Britta
 
Na jetzt bin ich ja gut aufgehoben :D .
Werde mal mein AQ fertig machen und dann mal nen Tag zur "Fischsuche" in sonem großen Center planen, live is doch besser. Denn bei unsern kleinen Händlern denke ich immer, ich hab noch nicht alles gesehen.

LG
 
A

Anonymous

Guest
Moin Andreas,

man muss auch nicht alles gesehen haben, nur wissen, was man will :mrgreen:

Mein Rat:
Kauf nicht gleich drauf los, guck Dir die Tiere in Ruhe an, ruhig auch an mehreren Tagen und versuch parallel dazu, Nachzuchten bei einem Privatzüchter zu bekommen.

Die derzeitige Börsensaison ist da sehr hilfreich, Kontakte zu knüpfen.
Man wird zwar in den seltensten Fällen das volle Programm dort finden, aber dass manche Züchter die wahren Schätzchen noch im Keller haben, erfährt man dann bei dem ein oder anderen Gespräch.

Häufig sind solche Tiere um einiges robuster als das, was man im Handel bekommt.

Gruss,
Britta
 
Hallo mal wieder.
Bin jetzt endlich dabei, mein AQ einzurichten.Deshalb auch gleich meine Frage zum Außenfilter. Da ich ja alles gebraucht gekauft habe weiß ich jetzt nicht so richtig mit dem Außlauf Bescheid. In der Anleitung habe ich gelesen, daß man das Rohr mit den Löchern bei Bepflanzung wegen der CO2 Ausgasung weglassen soll, aber dann hängt der Auslauf ja nur mit dem kurzen "Krümmer" im Wasser, reicht das? Oder sollte ich mir noch eine Verlängerung kaufen? Der Heizstab kommt daneben, der wird aber momentan nicht vom Auslauf erfaßt.
Und noch eine Frage: ich weiß ja das man Fensterlicht vermeiden sollte, aber vom Blickpunkt her ist der jetzige Platz (gegenüber von 2kleinen Gaubenfenstern) der optimalste. Im Sommer kann ich ja mit Rollos verdunkeln. Könnte ich trotzdem Probleme mit Algen kriegen?
Habe versucht Fotos zu machen, leider alles schwarz, vielleicht klappt es ja morgen.

Danke für die Antworten!!!

Ps:mad:Braxa: habe bis jetzt nichts überstürzt und will jetzt auch nicht damit anfangen ;-)
 


So nu ist es endlich soweit!!!
Hier die ERSTEN Bilder meines AQ. Meinungen und vor allem auch Kritik ist erwüncht, denn als Anfänger kann man viel falsch machen, gerade auch bei der Einrichtung. Leider kann ich über die Pflanzen nicht viel sagen, habe sie mir alle aus meinem Bekanntenkreis "ergaunert" ;-).
Wasser ist noch sehr trübe, wird sich ja wohl aber noch geben.
Also bin auf Eure Meinungen schon sehr gespannt.

PS: Der Unterschrank ist selbst gebaut, nochmal herzlichen Dank an Merc, der mich dazu inspierirt hat.

Andreas
 

Anhänge

  • 100_4354.JPG
    100_4354.JPG
    211,8 KB · Aufrufe: 102
  • 100_4355.JPG
    100_4355.JPG
    178,3 KB · Aufrufe: 95
  • 100_4357.JPG
    100_4357.JPG
    193,4 KB · Aufrufe: 116
Hallo Andreas!

Das schaut doch schon ganz gut aus! Wird bestimmt schön wenn die Pflanzen mal noch etwas gewachsen sind.

Mfg Michi
 
Danke Kine,
die Pflanzen habe ich wie gesagt geschenkt bekommen. Sollen schnellwachsend sein (die meisten), werde mich mich mal überraschen lassen, was ich da so alles ergattert habe. Bei Bedarf kann ich ja immernoch umdekorieren.

LG Andreas
 
So, das AQ läuft jetzt eine Woche. Das Wasser ist immer noch milchig, aber es wird hoffentlich noch besser.
Habe mir wiedermal Besatzgedanken gemacht, und hier nun meine Ergebnisse:
Anzahl Name Temp dGH Ph Größe
unten: 1x Antennenwels 18-30 bis 25 6-8 14
10x Metall oder marmor. PzW 19-24 2-25 6-8 7
1xApfelschnecke +1x TDS

Mitte
10xGabelschwanz
Blauauge 24-26 10-20 7-7,8 6
oder 20xSternflecksalmler 22-29 bis 20 6-8 4,5
oder 20xBitterlingsbarbe 23-26 5-18 6.5-7.5 5
oder wenn ich ihn kriege
15xBlauroter Kolumbiensalmler 22-28 5-28 6-7,5 5

dazu 5 Mollys oder 5 Platy

oben
Pradiesfisch oder,wenn möglich, eine Fadenfischart.

Angestrebte Ww:DGH unter 20
PH unter 8 (kann man hier mit PH-Minus nachhelfen?)
Temp. 23Grad
War heute in 3 kleinen Zoohandlungen zur Besichtigung und um zu sehen, wo ich was kriege. Wenn ich meinen Wunschbesatz nicht kriege ,werde ich wohl auch weiter fahren.
Habt Ihr Erfahrungen mit meinen Favorieten? Änderungsvorschläge oder geht was gar nicht? Hoffe diesmal auf mehr Antworten.

Ps: im Geschäft sagte man mir, das ich die Temp erhöhen sollte, denn bei 23 Grad seien die Fische anfälliger.Stimmt das?

LG
Andreas
 
Wieder keiner eine Meinung zu meinem geplanten Besatz ?
Würde mich über Meinungen und vor allem Erfahrungen freuen!


Gruß
 
Hallo,

habe da nochmal eine spezielle Frage. Und zwar habe ich in meinem AQ ein Algenproblem, denke ich jedenfalls. Es läuft jetzt seit 1ner Woche und gleich nach der Befüllung wurde das Wasser milchig. Mittlerweile ist daraus eine schleimige Substanz geworden. Sie ist, wenn ich das Wasser stark aufwühle, so flockenartig.
Eine Oberflächenströmung ist vorhanden, habe Starterbakterien laut Anweisung benutzt.
Was könnte das nun sein UND wie bekomme ich es weg, es setzt sich nämlich auf den Wurzeln ab und die Pflanzen bekommen bestimmt nicht genügend Licht.

LG
Andreas
 
wal schrieb:
Hallo,

habe da nochmal eine spezielle Frage. Und zwar habe ich in meinem AQ ein Algenproblem, denke ich jedenfalls. Es läuft jetzt seit 1ner Woche und gleich nach der Befüllung wurde das Wasser milchig. Mittlerweile ist daraus eine schleimige Substanz geworden. Sie ist, wenn ich das Wasser stark aufwühle, so flockenartig.

Hallo,
sehe jetzt langsam wieder die AQ-Rückwand :D .
Jetzt bleibt nur noch das Problem mit dieser braunen, schleimigen Oberfläche, die ,wenn ich sie umrühre, so flockig durchs AQ rauscht. Ist das die Kahmschicht oder Algen oder was anderes?

Würde mich immernoch über Meinungen zu meiner Besatzplanung freuen.

Andreas
 
wal schrieb:
Hallo,
nachdem ich mich nun seit geraumer Zeit in diversen Büchern und diesem Forum eingelesen habe, welches ich großartig und informativ finde, möchte ich nun diesen Thread eröffnen, um meine jetzigen und zukünftigen Fragen hier loszuwerden. :D . Außerdem erhoffe ich mir, hier praktische Tipps zur Gestaltung und Einrichtung meines späteren Aquariums zu erhalten. Ich möchte die typischen Anfängerfehler vermeiden und dadurch unnötig Leben zerstören, was ich dann wieder meiner kleinen Tochter erklären müßte, die ich für diese Idee schon begeistern konnte.
Wie die Überschrift schon sagt, ist die Aquaristik absolutes Neuland für mich. Momentan besitzte ich auch noch kein AQ. Also dann mal los :p .
1. Ich plane die Anschaffung eines AQ in der größe zwischen 160-250l (ist es zu groß?). Es sollte verhältnismäßig leicht zu pflegen sein (geht sowas), um erste Erfahrungen zu sammeln.
2.Bis jetzt weiß ich nur die dKH von 16,5 von meinem Wasserversorger. Ein Wassertester ist geordert und müßte bald eintreffen. Nach erhalt stelle ich die werte sofort ein. Danach könnte man sich ja über die Inneneinrichtung unterhalten.
3.Mal schon eine Frage aus der Zukunft: das mit den Teilwasserwechsel habe ich verstanden, aber wird eigentlich auch ein Komplettwechsel irgendwann fällig? Wenn ja, was mache ich in der Zeit mit den Fischen? :?:
Also Fragen über Fragen.
Eine sich gute Zusammenarbeit wünschender
Andreas

Hallo Wal :),

Hatte im November 2007 endlich wieder die Gelegenheit mir ein Aquarium einzurichten.
Leider sind meine Platzverhaeltnisse sehr beschraenkt, sodass meine Wahl auf eine Platikwanne mit 45 Litern Inhalt fiel.

Als Bodengrund verwendete ich Siporax von Sera.

Halt, das ist doch ein Filtermaterial, oder etwa nicht ?.

Genau richtig, jedoch beugt man damit von vornherein einer Menge Probleme vor.

Verschlammung und Verdichtung des Bodengrunds, faulende Wurzeln, unzureichender Abbau von Ammonium/Ammoniak und Nitrit und etliches mehr.

1 Liter reicht fuer 200 Liter aus, da ich jedoch nur 45 Liter Nettoinhalt habe, war es ausreichend mit einem Liter anzufangen, und monatlich um einen Liter aufzustocken.

Das Material nimmt innerhalb kuerzester Zeit eine sehr natuerliche Farbe an, und ist unbegrenzt verwendbar.

Soviel zu deiner Frage fuer ein pflegeleichtes Aquarium.
Ein Aquarium kann nie zu gross sein, und ein Totalwasserwechsel ist nur notwendig, wenn das Aquarium total umgekippt ist.
 
Hallo mal wieder,

habe nun seit 2 Tagen 3 Antennenwelse im Becken. Meine Frage ist nun die, ob es normal is, das sie permanent an der gleichen Stelle haften und ab und zu zur Wasseroberfläche sprinten um dann sofort wieder an ihren Platz zu kehren.

Gruß
 
Hallo!
Also, dass Antennis stundenlang irgendwo rumhängen ist durchaus normal. Dass sie aber zur Oberfläche schwimmen, ist eher ungewöhnlich. Ich würde mal die Wasserwerte checken, vor allem im Hinblick auf den Sauerstoff-Gehalt (ist genügend Oberflächen-Bewegung vorhanden?), Ammonium/Ammoniak (NH4), und Nitrit.
Sollten deine WW einen pH unter 7 haben, kannst du dir den NH4-Test sparen. Allerdings glaube ich das nicht bei deinen anfangs geposteten WW.
Hast du auch eine Wurzel für die Antennis? Wenn nein, dann besorg dir schleunigst eine. Abgesehen von den Versteckmöglichkeiten brauchen sie die Holzfasern zur Verdauung.
Gruß, Chriba
 
Hallo Chriba,

also Wurzeln haben sie 2 Stück. Oberflächenbewegung ist vorhanden, WW kann ich immernoch nur mit Streifen messen: dGH >14, ph 7,8, kh 15,Nitrit 0, schätze ich. Was mir auch auffällt ist, das sie Luftblasen machen. So sind sie aber ruhig. Werde heute noch weiter beobachten, ansonsten morgen TWW.

Danke

wal
 
Hallo,

wollte Euch mal wieder auf den aktuellen Stand bringen.
In meinem AQ tummeln sich neben den bereits erwähnten Antenni´s mittlerweile 6 Metallpanzerwelse. Diesen Freitag kommen noch 4weitere dazu + 5 Platys. Die Corrys habe ich momentan pärchenweise. Soll ich nun wieder 2 Pärchen kaufen oder die Kerle oder Weiber aufstocken? Was ist optimal bei den Platys ?
Die Antennis ramponieren mir ständig meinen Pflanzenwuchs, wenn sie denn mal unterwegs sind "gg".Denn das anfangs von mir geschilderte zur Oberfläche schnellen und dann die Wiederkehr zum Boden hat sich bei ihnen gelegt, leider vollziehen die Corrys momentan die gleiche Prozedur. Sie Verhalten sich sonst aber normal, denke ich, wird wohl an der Angewöhnungszeit liegen.
Füttere zur Zeit für alle 9 Fische 1 Futtertablette. Reicht das? Woran merke ich das sie noch Hunger haben? Für die 1Tablette brauchen sie bestimmt 10min, und dann liegt immer noch viel zeugs rum.

VG
Andreas
 
Hallo,

also bei den Corys kann ich dich beruhigen, die sprinten öfter mal zur Wasseroberfläche zum atmen und wenn sie so an den Scheiben hoch und runter rasen, dann balzen sie meistens.

Denise
 


Oben