Absoluter Neueinsteiger und paar Fragen

Hallo an alle Mitglieder,
mein Name ist Christine.
Meine Tochter hat ein Aquarium bekommen, da sie erst 10 Jahre alt ist, machen wir das jetzt natürlich gemeinsam.
Zum Aquarium:
Es ist ein 60l Aquarium. Handel hat uns ausdrücklich darauf hingewiesen, das 60l am schwierigsten zum Handhaben sind, man muß genau aufpassen und dahinter sein, aber unsere Wohnung gibt nicht mehr Platz her.
Es war ein Paket mit Abdeckung, Eheim Pumpe 2008, Jäger Heizstab.
Wir haben es 3 Wochen einlaufen lassen. Danach hat der Händler gesagt, Nitit paßt, und hat uns die ersten Fische mitgegeben. Es waren 3 Panda Panzerwelse, 3 Ohrgitterharnischwelse, und 9 (Verküfer hat sich verzählt) Neonsalmler. Sollten 10 sein. Im Becken waren 5 Pflanzenarten. Kann ich leider nicht den Namen wiedergeben, da ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht wußte, daß das avtl. auch relevant ist. Am 23.05.2014 haben wir Fische rein. Seitdem wöchentlicher TWW mit2:1 destilliertem Wasser, hat uns Verkäufer so gesagt, da ph bei 8. So.
Nach einer Woche ist ein Ohrgitterharnischwels gestorben, hatte keinen erkennbaren Grund. Ging aber auch nocht an Futtertabletten. In der 2. Woche ein Panda Panzerwels. Er ist aber nicht gewachsen wie die anderen, hat keine Barthaare ausgebildet und seine hintere Flosse war auch nicht gewachsen. Er hatte seitlich eine Verletzung auf der sich auch ein Pilz bildete. Eine Woche später starb ein Neonsalmler. Der war aber auch schon immer dünn ist mit den anderen nicht mitgewachsen. Nun. Ich gehe davon aus, daß diese Fische beim Kauf schon geschwächt waren.
In der 4. Woche habe ich anscheinend bei der Pumpe den hinteren schlauch nicht richtig in die Führung, da hat sich ein Neonsalmler eingeklemmt. Er ist auf jeden Fall da hinten verwest. Im Wasser war Nitrit. Jetzt wieder durch zahlreiche Wasserwechsel in Ordnung. Ich habe allerdings nur die Teststäbchen, da der Händler sagte, mehr braucht es nicht.
So.
Mittlerweile habe ich noch Pflanzen dazugekauft (am SAmstag), da ich finde es waren zu wenig, Algen wuchsen oder wachsen schnell. Beleuchtungsdauer 9 Stunden mittlerweile ohne Pause. Diffusor am Filter geht nicht mehr, aber soweit ich das jetzt gelesen habe brauchts den auch nicht.

Jetzt sind 2 Pandas, 2 Ohrghwelse, und 7 Neonsalmer drin. Die schwimmen echt munter umher. Atmungsschwierigkeiten hatten sie nie, auch nicht als Stäbchen Nitrit anzeigte.

Ich füttere WElsfuttertabletten, den Neonsalmlern Flockenfutter und Artemianauplien(die meine Tochter zum schlüpfen bringt). Die Artemia lieben sie.

Wasserwerte kann ich jetzt natürlich nicht genau sagen, da ich nur Stäbchen habe.
GH ist bei uns im Wasserwerk mit 18 dGH angegeben.

Stäbchen:
Soweit man das ablesen kann.
Nitrit keins
GH ca. 14
KH 3
PH 7,6
Chlor keins kann das sein. So als Anfänger dagt mir das noch nocht viel.


Im August möchten wir eine Woche in den Urlaub fahren. Neue Fische möchten wir auch. Jetzt ist mein Gedanke. Wir lassen das Aquarium so wie es jetzt ist einfach mal in Ruhe, so das ich bis August sagen kann, jetzt läufts. Es stirbt nicht mehr jede Woche ein Fisch, die die drin sind, sind stabil. Würdet ihr das auch so machen.? Mit weiterem Besatz bis nach Urlaub warten. Oder wenigstens den Welsen nochmal mehr Gesellen dazu? Oder Turmdeckelschnecken?

Wieviel oder was würdet ihr noch dazutun?

Meine Tochter möchte evtl noch Schnecken und irgeneine Art andere Fische. Fürs obere Gewässer. Evtl 1 Männchen, 2Weibchen , weiß noch nicht genau was.

Oder was ratet ihr überhaupt zu unserer ganzen Vorgehensweise. Habe ich noch wichtige Infos ausgelassen? Foto kann ich leider noch keines reinstellen. Brauch ich irgenwelche o2 oder co2 Zufuhr. Das überfordert mich noch.

Liebe Grüße
und vielen dank an diejenigen, die meinen ganzen sums gelesen haben. Aber am Anfang ist alles etwas viel.

Ganz liebe Grüße.
Christine
 
Hallo Christine,

nur keine Panik. Jeder hat, besonders am Anfang, Fehler gemacht.
Waren die Fische, die gestorben sind, schon von Anfang an aufällig, z.B. schlecht gefressen oder komisch im Vergleich zu den anderen Fischen ihrer Art geschwommen? Habt ihr alle Fische auf einmal reingesetzt?

Ohrgitterharnischwelse sind Wildfänge und daher ziemlich empfindlich. In ein neues AQ sollte man die lieber nicht setzten, da sie kaum an künstliches Futter gehen und Algen gibt es noch nicht genug. Du kannst deinen Welsen 1-2 mal die Woche gekochtes Gemüse anbieten. Meine fressen Salat, Gurke, Paprika, Zucchini und Karotte.

Pandapanzerwelse und Ohrgitterharnischwelse würde ich zuerst aufstocken, da sie ziemlich scheu sind und sich nur in großen Gruppen wohl fühlen. (Wobei ich bei Ohrgitterharnischwelsen nie Glück hatte, trotz Zufütterung. ) Also Pandapanzerwelse auf ca. 10 und die Ottos auf mindestens 5. Neons könntest du auch ruhig auf 10-15 Tiere aufstocken. Das kannst du natürlich auch nach dem Urlaub machen.
 
Hallo Janet,

vielen Dank für deine Antwort. Panik haben wir keine, da die anderen Fische stets normales Verhalten zeigten. Die Fische die starben, machten so den Eindruck, als ob sie von Anfang an schon geschwächt waren, oder einfach nicht ans Futter gingen. Der Panda Panzer wuchs gar nicht, seine Kollegen waren bald doppelt so groß. Darum dachte ich auch, daß ist ein normaler Ausfall bei Neubesatz. Wir haben alle auf einmal vom Händler mitbekommen. Die jetzigen fressen. Pandas und Ohrgitterhw. gehen liebend gerne auch an Futtertabletten und Neonsalmler lieben Artemianauplien und Flocken (Flocken, wenn es halt nichts anderes gibt.) Ein Neonsalmler ist noch sehr dünn. Schau ma mal. Vielleicht werde ich jetzt vor dem Urlaub doch die Welse noch aufstocken und vom Händler das Wasser nochmal testen lassen.

Würdet ihr für den Notfall noch irgendwelche Sachen zu Hause haben?
Für den Urlaub muß ich mir auch noch überlegen, ob Futterautomat, Urlaubsfutter oder jemanden beauftragen.

LG
Christine
 
Hallo Christine,

ich würde nur aufpassen, dass die Urlaubsbetreuung nicht zu viel füttert. Besonders für jemanden, der keine Erfahrung mit Aquarien hat, ist es sehr schwer die richtige Menge zu füttern. Nicht gefressenes Futter vergammelt dann im Wasser und das kann zur Vergiftung und sogar zum Massensterben führen.
Wenn ihr nur für eine Woche weg seid, würde ich die Fische lieber fasten lassen. Ich habe auch schon mal gehört, dass gesunde Fische 2-3 Wochen ohne Fütterung gut überstanden haben.
Also entweder gar keine Fütterung oder Futterportionen selbst verpacken und das übrige Futter wegsperren, damit eure Urlaubsbetreuung gar nicht in Versuchung kommt zu überfüttern.
 
Hallo,

es sind doch noch Jungtiere und außerdem ist ein Neon sowieso schlecht ernährt. Wären es meine Tiere, würde ich sie nicht eine Woche lang fasten lassen. Ich würde, im Hinblick darauf dass sowieso schon Fische gestorben sind und einer (der Neon) scheinbar krank oder aus irgendeinem Grund mangelernährt ist auch erst nach dem Urlaub wieder neue Fische kaufen.

Was das Füttern angeht: Ich mache das so, dass ich demjenigen, der füttert während ich nicht da bin, die täglichen Rationen richte. Das restliche Futter wegzusperren ist vielleicht gar keine schlechte Idee. Mein Schwiegervater hat während unseres letzten Urlaubs auch am Fastentag gefüttert. Ich hatte ihm zwar gesagt, dass die Tiere an einem Tag nichts bekommen aber er hat dann mal das Futter gesucht und den armen Tierchen was gegeben ;-)

Liebe Grüße,
Sina
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich halte es für eine denkbar schlechte Idee, vor einem Urlaub neue Fische einzusetzen. Gerade bei Neuzgängen sollte man erhöhte Aufmerksamkeit mitbringen. Schließlich verändert man ein bis dato funktionierendes Gesamtgefüge und sollte schnell eingreifen können. Das mute ich doch nicht jemand dritten zu, der ansonsten mit dem Becken nichts am Hut hat.

Ich weiß nicht, wie für solch kleine Becken fröhlich eine Aufstockung auf 10 Tiere bei den C. Panda gemacht werden. Ich hab lange Zeit C. Panda gehalten und meine waren stattliche Tiere, die m.E. für ein klassisches 60cm-Becken ungeeignet sind.

Es reicht m.E. völlig aus, wenn während der einen Woche zwei mal gefüttert wird, auch bei jüngeren Tieren. Das auch nur, weil das Becken noch recht frisch ist und die Fische nicht so viel Kleikram finden wie in einem alten eingefahrenen Becken.

Gruß
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Christine,

dass es nicht sinnvoll ist, Fische vor dem Urlaub einzusetzen, wurde ja schon geschrieben. Mache ich selber jetzt auch nicht, obwohl es mich momentan in den Fingern kribbelt. Aber wir Aquarianer sind ja geduldige Menschen :wink:
Also, bleib lieber bei deinem ersten Gedanken: Abwarten, wie alles weiterläuft bis August. Noch kannst du dir auch nicht 100% sicher sein, dass nicht doch evtl. irgendetwas in deinem Becken nicht stimmt, solange immer noch Fische sterben, bzw. krank/unterernährt aussehen.

Was die Urlaubsfütterung betrifft, tendiere ich auch eher dazu, gar nicht zu füttern, als jemandem der sich nicht wirklich auskennt oder womöglich einem technischen Gerät die Fütterung zu überlassen. Klappt bei einem eingefahrenen Becken auch sehr gut (bei einer Woche gar kein Problem).
Wenn man einmal erlebt hat, was "Laien-Urlaubs-Fütterer" in so einem Becken anrichten können...nie mehr! Lieber Fische hungrig, als Fische tot.

Für nicht eingefahrene Becken habe ich inzwischen eine zuverlässige Urlaubs-Vertretung, steige aber trotzdem im Urlaub auf das JBL-Klick-Futter um. Dieses Futter hat auch den Vorteil, dass ein Teil oben schwimmen bleibt und ein Teil absinkt, also für alle Fische erreichbar ist.
Und wenn ich sage "Nur ein Klick pro Becken!" (Da kann man nichts falsch machen und meine 08/15 Fische fressen dieses Futter auch sehr gerne), dann macht derjenige das auch so.
Denn er weiß, wenn nicht...dann Kopf ab! :lol:

In deinem Fall vielleicht noch 2 Tabs für die Corys dazulegen, Rest wegschliessen. Und gut!

Grüße Petra
 
Schönen Abend an alle,
:danke:

vielen Dank für eure Antworten. Mein Gefühl sagt mir auch. Warten. Denn die ersten 4 Wochen hatte ich echt das Gefühl ich muß tgl. mehrmals Fische zählen, Füttern ist noch unklarer am Anfang usw. Seit letzter Woche ist jetzt alles etwas ruhiger. Man bekommt schon ein Gefühl für die Fische. Allen geht es gut. Man kennt die Zeiten an denen sie besonders gern fressen, es wird stabiler. Die Panda Panzer und Ohrgitterharnischwelse sind richtig verfressen worden. D.h. Die 4 Tierchen futtern jetzt jeden Tag 2 Futtertabletten. Hab aber auch das Gefühl, daß sie es brauchen.

Ein weiterer Besatz würde uns jetzt bestimmt wieder aus der Ruhe bringen. Sie haben sich jetzt auch so richtig aneinander gewöhnt.
Meiner Schwiegermutter könnte ich glaub ich, die Urlaubsvertretung auch nicht überlassen, denn sowie bei meinen Kindern wird sie auch bei den Fischen sagen. Mei die armen, die mögen halt no was. :roll:

Ich versuch jetzt mal bis Urlaub selber eine Regelmäßigkeit im Füttern reinzubringen. D.h. Meine Tochter soll auch einen festen Zeitpunkt und Menge wählen. Denn wie sollen wir es weitergeben, wenn wir es selber noch nicht drin haben. Dadurch das sie wachsen, hat sich die Futtermenge jetzt auch schon gesteigert. Bei den Welsen zumindest. Dem dünnen Fisch geht es besser, wenn ich Artemianauplien füttere.Stürzen sich alle drauf.

Also nochmals vielen Dank an alle.
Bis August haben wir auch noch Zeit. Dann können wir das Becken hoffentlich 1 Woche alleine lassen.


Vielleich sind die Fische dann auch einfach nur froh, wenn sie mal ihre Ruhe haben und nicht ständig wer reinglotzt, ob auch alles i.O. ist. :lol:
 
fischolli schrieb:
Moin,


Ich weiß nicht, wie für solch kleine Becken fröhlich eine Aufstockung auf 10 Tiere bei den C. Panda gemacht werden. Ich hab lange Zeit C. Panda gehalten und meine waren stattliche Tiere, die m.E. für ein klassisches 60cm-Becken ungeeignet sind.

Gruß


Guten Morgen Olli,

der Händler hat mir Panda Panzerwelse empfohlen, da sie nur bis zu 5cm groß werden. Andere klassische Welse werden anscheinend größer. Er hat aber von 5 Stück gesprochen. Nicht mehr. Was gäbe es denn für ein 60l Becken noch für geeignete Welse?

Liebe Grüße
Christine
 

fischolli

R.I.P.
Moin Christine,

meine C. panda-Weibchen haben die 5 cm locker geknackt gehabt. Insofern findeich persönlich die zu groß für diese kleinen Becken. Es gibt im Bereich der Panzerwelse aber Zwergarten, die gut geeignet sind. Da fallen mir C. habrosus und die meisten Aspidoras-Arten ein. C. pygmaeus geht auch, ist aber ein Fisch, der auch viel im Freiwasser rumschwimmt. Noch extremer ist das bei C. hastatus.

Bei den Harnisch-Welsen kommen auch einige kleinbleibende Arten in Frage. Sehr gut geeignet ist z.B. der Ancistrus sp. "Rio Paraguay". Meine Tiere sind keine 10 cm groß, ein Pärchen oder Trio geht gut in so einem Becken. Auch bei den Panoqolus-Arten und Pecoltia gibt es hübsche kleine Arten. Allerdings brauchen die beiden Arten höhere Temperaturen, das brauchen die Ancistren nicht.

Gruß
 
Hallo,

im Forum Krankheiten und Technik habe ich mich ja auch noch genauer vorgestellt. Meinen Fischen geht es gut. Panda Panzerwels hat keinen weißen Flaum mehr an Flosse. Habe neben den Seemandelbaumblättern noch Walnußblätter rein, Wasser gewechselt, Futter reduziert, und lacht mich nicht aus, homöopathie vebsucht. (Da ich das bei meinen Kinder seit 10 Jahren ohne Antibiotika erfolgreich einsetzte.) Na ja. Auf alle Fälle geht es allen gut und es ist auch kein Fisch mehr gestorben. Hatte auch mal Scheibenwürmer an der Scheibe und habe das Gefühl, daß das Becken seitdem erst so richtig eingelaufen ist. Eheim Außenfilter kommt noch, aber nach dem Urlaub. Will jetzt einfach nichts mehr dran ändern.

So. Jetzt meine eigentliche Frage. Die Fische habe ich am 23. Mai gekauft. Es sind jetzt 2 OTTOS, 2 Panda Panzerwelse und 6 Neons. Stabil. Sind sie schon groß genug um eine Woche ohne Futter auszukommen, oder soll ich einmal eine Vertretung mit portioniertem Futter füttern lassen? Oder Futterautomat?

Meine Pandas und Ottos gehen immer so gierig an die Futtertablette, wenn sie mal einen Tag nichts bekommen. Haben aber alle eine Kugel. Die hintere Scheibe reinige ich nicht. Da knabbern sie auch immer dran.

Liebe Grüße
Christine
 
Hallo Christine,

das mit den Homöopathika interessiert mich! Was hast du deinen Fischen denn gegeben?

Liebe Grüße,
Sina
 
Hallo Sina,
ich habe die Möglichkeit selbst bei jemandem Mittel zu potenzieren, oder Wasser oder leere Globuli mit einem radionischem Gerät zu informieren. Bei meinen Kindern hat das zum Beispiel schon funktioniert, als sie Würmer hatten, die Würmer zu potenzieren und in C30 zu geben. Oder bei Bienenstich gibt man ja Apis z.B.

Da dachte ich mir, wenn das Aquarium und/oder die Fische Krankheiten haben, müßte es doch helfen, wenn ich einen toten Fisch und das Aquariumwasser potenzieren lasse und wieder in C30 z. B dem Becken zufüge. Habe ich eine Woche lang gemacht. Dazu habe ich noch Chakrablüten (Ravi Roy) für Streß und Organe. Die heißen Herz, Solar, Leber und Zelle.

Na ja. Mich interressiert Homöopathie einfach tierisch, aber für Fische habe ich noch kein Buch gefunden.
Was letztendlich geholfen hat, weiß ich nicht, wobei die Blätter, weniger Futter, Wasserwechsel usw. und die Tatsache, daß das Aquarium wirklich einfach geduld braucht, bis es eingefahren ist bestimmt wichtiger waren. Aber der weiße Flaum war da, bei meinem Panda Panzerwels. Es hatte ja ganz am Anfang einer so einen Fleck am Bauch, wie Schimmel eben, sah genauso aus, und der Fisch ist gestorben. Ich werd mich eben einfach immer mal wieder mit Homöopathie versuchen. (z.B. Schock und Streßmittl beim Einsetzten, oder wenn sich die Tiere mal piesacken usw. Aconit, Emergency Tierchakraessenz von Lage& Roy )

Liebe Grüße
Christine
 
Ui, was ein Aufwand...

Ich dachte, ich kann vielleicht einfach Globuli ins Aq werfen :wink: Naja, zum Glück sind meine Fische in aller Regel gesund!

Danke für deine Antwort!
Sina
 
Hallo Sina,

es hört sich nach viel Aufwand an. Da ich aber seit 10 Jahren meine Familie mit Homöopathie behandel, hatte ich diese SAchen ja zu Hause. Es war für mich kein Problem. Es rentiert sich aber bestimmt nicht diese Sachen alle zu beschaffen. Zumal ich ja nicht weiß was geholfen hat. Da ist bestimmt ein TWW und andere Sachen wichtiger.

Liebe Grüße
Christine
 
Oben