Bis 200L 90cm Becken neu aufgesetzt

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ja, vor allem Schlotzgoschen gegenüber ...
a013.gif
Da gibt es einige, die mir durchaus auch gefallen, wie z. B. Der L46. Leider werden meistens die normalen Ancistren gekauft und dann ohne jegliches Hintergrundwissen und dann auch noch zum Scheiben putzen.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Da gibt es einige, die mir durchaus auch gefallen, wie z. B. Der L46.
Wem würde der nicht gefallen.
Aber leider hat halt nicht jeder einen Goldesel zuhause:confused:

Leider werden meistens die normalen Ancistren gekauft

Das Angebot an schönen Welsen ist nicht so üppig (zumindest in den normalen Geschäften) und so bleibt's dann meistens beim L0815. Den gibt's immer, überall und für kleines Geld.
Also eigentlich kein Wunder, dass den jeder hat. Hübsch sind sie ja trotzdem.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Sie waren ja noch recht jung und gingen nur schlecht ans Futter. Frisch geschlüpfte Artemia haben sie wohl gemocht, aber da war dann der Sand im Becken nicht optimal. Verloren habe ich sie aber durch einen Sauerstoffmangel. Sie brauchen wohl sehr viel davon und irgendwann ist wohl ein Filter ausgefallen und das wars dann. Ich hatte damals irgendwie das Gefühl, das der Fisch in ein Artbecken mit guter Strömung gehört. Leider bekommt man sie nur schlecht her und oft sind dann auch noch Mopsköpfe dabei.
L. G. Wolf
 

Ago

Mitglied
Mit weichem bis mittelhartem Wasser, 25-30 Grad und viel Strömung und Sauerstoff würde der ideal zu meiner Fächergarnele passen!
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

die habe ich in einem Geschäft hier in einem Schaubecken gesehen. Zumindest meinten die das wären die...

So teure Fische würden mir aber nur in den Kopf kommen, wenn mir Geld egal wäre. Bei Fischen wär mir einfach das Risiko zu groß, dass sie nicht lange leben.

VG
Fritz5
 
Hallo,
Nachdem die glibberigen Fadenalgen wieder deutlich mehr geworden sind (wobei letzte Woche auch der Wasserwechsel ausgefallen ist) bin ich heute morgen spontan mit einer Wasserprobe zum Zoohandel gefahren.
Meine Ahnung hat sich bestätigt. Die Werte passen nicht zusammen. Nitrat ca. 17, Phosphat 0,1 und Kalium nicht vorhanden.
Letzteres ist eigentlich kein Wunder da ich ja wegen der vormals zu hohen Kaliumwerte extra Kaliumarme Dünger verwende. Somit hat sich aber auch der Verdacht erledigt das irgendwas im Becken den Wert erhöht.
Das wenige Kalium und Phosphat (da müssen meine Pflanzen aber auch einen ziemlich hohen Verbrauch haben) wurde also wohl verbraucht, das zuviele Nitrat blieb über.
Freute wohl die Algen. Also hab ich die tägliche Dosis Nitrat jetzt verringert, Phosphat erhöht und Kalium jetzt mal auf rechnerisch 15 aufgedüngt.
Letzteres auf Anraten der Verkäufers um erst mal zu sehen wie sich das auswirkt.
Und weil heute morgen kurz nach Öffnung noch nix los war hab ich die Gelegenheit genutzt den Verkäufer meines Vertrauens mal ein wenig auszufragen wegen der komischen "Fadenalgen". Und siehe da, an einem Punkt fragte er dann ob ich sicher sei ob das Fadenalgen sind und nicht doch womöglich Blaualgen.
Das wäre selten gab's aber, immerhin gibt's über 400 Arten von Blaualgen.
Es könne auch eine Mischform sein und wenn ich mal eine Probe mitbringe kann er das unterm Mikroskop recht einfach erkennen ob es sich um Blaualgen handeln würde.
Da bin ich mal gespannt, werde ich demnächst mal machen. Es sei denn nach der Düngeänderung verschwinden sie, bzw. kommen nicht wieder (das wär toll, Aber so recht glaub ich das noch nicht).
Auf alle Fälle hab ich heute nochmal ordentlich zurückgeschnitten und das meiste an Algen entfernt.
Jetzt kann ich auch die Fische wieder sehen :)
Aber zumindest wär jetzt mal geklärt das es auch fällige Blaualgen geben kann. Achja, und die Blaualgen brauchen Mikronährstoffe zum Überleben, bei Eisendüngung sollte man die bei Befall mal aussetzen.
Und ansonsten gilt mal wieder abwarten...
 
Hallo,
also die Kaliumdüngung hat auf alle Fälle dazugeführt das kaum noch neue Algen gewachsen sind.
Hauptsächlich in der Filterströmung und zwischen den Pflanzen wo ich nie alle Algen wegbekommen habe.
Die Mikroskopierung muß warten, zeitlich hat's die WE nicht gepaßt.
Mal sehen ob ich mich morgen dazu durchringen kann mal die Wasserwerte zu kontrollieren.
Zum Schluß noch aktuelle Bilder, Man kann die Algenreste noch erkennen.
Und von den Nannostomus Mortenthaleri, von denen kann ich echt nicht genug bekommen...
 

Anhänge

  • 20211204_193344.jpg
    20211204_193344.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 18
  • 20211204_193408.jpg
    20211204_193408.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 17
  • 20211204_193429.jpg
    20211204_193429.jpg
    3 MB · Aufrufe: 18
  • 20211204_193443.jpg
    20211204_193443.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 17
Oben