Neues Becken

1_hajo

Mitglied
Ich würde das Wasser deshalb komplett ersetzen, weil im Wasser einfach so gut wie keine brauchbaren Bakterien sind. Deshalb weg mit der alten Plörre und frisches Wasser rein. Dadurch das das alte Filtermaterial ausgedrückt wird und sich im Becken befindet, hast du von Anfang an einen guten Start.

Mulm ist so eine Sache. Darin befinden sich auch jede Menge Bakterien, die Pflanzenreste abbauen und auch das Aqarienmilieu verbessern. Nicht alles was uns in der Optik stört ist schlecht im Aquarium. Übertriebene Reinlichkeit sollte man einfach mal überdenken.
 

Bäda-1964

Mitglied
Servus zusammen,
Viel kann ich heute nicht mehr schreiben.
wir hatten die glorreiche Idee, Becken wurde geliefert und meine Frau hat Nachmittag den Unterschrank zusammen gebaut, das neue Becken umzubauen.
Liege jetzt auf der Couch mit einem Glas Rotwein.
Messen werde ich morgen früh und dann berichte ich mir ein paar Bildern.
Ich bin fertig.
Peter
 

adler5

Mitglied
Hi !
Als ich mein Aquarium gewechselt habe, nahm ich erst mal so ein drittel altes Wasser rein .Aus einfach den
Grund weil die Tiere an dem Wasser gewöhnt waren. Der wechsel hat ohne verluste hingehauen.
 

Bäda-1964

Mitglied
Sodala, guten Morgen...

Ja wie gestern noch geschrieben haben wir es nicht erwarten können mit dem Umbau..:)
Wir habe kurz nach 16 Uhr angefangen alte Becken auszuräumen......
Wasser raus, Planzen raus, Steine raus und dann die Fische zwischengelagert in einem Eimer vom alten Wasser...
Pflanzen gereinigt und den zusätzlichen Sand gewaschen...
Alles abgebaut und das alte Becken mit Unterschrank weg ...
Den neuen Schrank haben wir sauber ins Wasser gestellt und dann das gereinigte Becken mit Schaum drauf....
Der alte Sand wurde nass gelagert und ins neue Becken verfrachtet und mit dem neuen feinen Sand ergänzt...

Pflanzen und Aufbauten hat meine Frau eingerichtet..
20 Liter altes Wasser habe ich dazugegeben, der Rest ca. 130 ltd. frisch mit Wasseraubereiter...
Der Filter lief in einem Eimer immer weiter...

Alles zusammen waren wir gegen 18:30 fertig und haben noch die Bude aufgeräumt... Wir haben das in ca. 2 1/2 Stunden geschafft.
Leider haben wir noch viel zu wenig Pflanzen, nächste Woche habe ich Urlaub, dann wird eingekauft ;)

Die Fische sind alle wohlauf..
Hier die gerade gemessenen Wasserwerte:
Eisen 0,025
KH 15
CO2 15 errechnet !
NO2 0,0
NO3 5
PH 7,5. TT 3-10 leider nicht genauer... kommt aber noch ein neuer Test (7,4-9)

Jetzt bräuchte ich noch ein paar Vorschläge zu Pflanzen für den Hintergrund ( Hochwachsend !!! ) denn das Becken ist echt höher als gedacht

Gruß Peter
 

Anhänge

  • IMG_9649.jpeg
    IMG_9649.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 34
  • IMG_9650.jpeg
    IMG_9650.jpeg
    2,6 MB · Aufrufe: 25
  • IMG_9652.jpeg
    IMG_9652.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_9653.jpeg
    IMG_9653.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 24
  • IMG_9656.jpeg
    IMG_9656.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 34
  • IMG_9659.jpeg
    IMG_9659.jpeg
    3,2 MB · Aufrufe: 34

jan122

Mitglied
Vielen Dank für deine Einblicke! Ich finde für den Hintergrund ja die "Cryptocoryne crispatula" super schick, die werde ich mir kürzlich vermutlich einsetzen :)
 

Bäda-1964

Mitglied
Hi,

Jetzt habe ich noch eine weitere Fragen an die Profis hier im Forum...
Momentan habe ich ja jetzt ca. 20 Fünfgürtler, 3 Schwanzfleck-Sauger und 6 Panzer im Becken..
Leider sind die ja alle hübsch unten im Becken...
Was könnte ich noch dazusetzen was sich im mittleren, oberen Bereich tummelt. Jetzt mal ganz unabhängig von der Temperatur ...
Ich suche was das in kleinster Gruppe oder als Pärchen gehalten werden kann..

Peter
 

Shai

Mitglied
Hey,
Schwanzfleck-Sauger
der deutsche Name sagt mir gar nichts, aber ich hab die Befürchtung das du von "Crossocheilus reticulatus" sprichst? Wenn ja dann hat der in 70cm absolut nichts verloren und gehört in Becken ab 150cm.
Auch Fünfgürtelbarben sind zumindest grenzwertig, dazu relativ lebhaft.
Das die eher unten sind könnte auch an der Bepflanzung liegen, das Becken ist (aktuell) recht kahl und damit hell, Schwimmpflanzen und / oder Pflanzen die bis zur Oberfläche fluten würden Schutz bieten und dann gehe ich davon aus das auch die Barben das Becken deutlich mehr nutzen.

5 Panzerwelse ist so die "Untergrenze" für eine Gruppe, ich würde hier vielleicht auf 10 aufstocken.


Ich suche was das in kleinster Gruppe oder als Pärchen gehalten werden kann..
Bei Beckengröße wirds mit Pärchen schwierig, vielleicht so was Richtung Honiggourami, aber dazu muss das Becken auch deutlich dichter und bis zur Oberfläche bewachsen sein.
Zudem hab ich bedenken bezüglich der Kombination mit den Barben, da besteht die Gefahr das die an die langen Flossen gehen.

Ansonsten wird es für Pärchen schon eng, und ne "Gruppe" fängt so bei 6-8 Tieren an, das in Kombination mit 20 ausgewachsen Fünfgürtelbarben wird schon eng.


Grüße
Lars
 

Bäda-1964

Mitglied
der deutsche Name sagt mir gar nichts, aber ich hab die Befürchtung das du von "Crossocheilus reticulatus" sprichst? Wenn ja dann hat der in 70cm absolut nichts verloren und gehört in Becken ab 150cm.
Hi,

ja der wirds wohl sein... Bislang ist es tatsächlich nur der eine... Der ging beim Kauf der FGB mit im Käscher ungesehen in die Tüte rein.. und Zuhause haben wir ihn dann entdeckt... Da wollte ich ihn aber weder zurückfahren oder sonst was mit ihm machen... Ist ein ganz ein netter ...
Er ist putzmunter und schwimmt mit den FGB umher, wachsen tut er auch ... Meine Frau meint er bräuchte noch 2 Kumpels das er nicht so alleine ist:cool: ich weis... naiv... was soll ich tun ;)
Panzer sind es 6, aber das ist Erbsenzählen... Du hast Recht, da könnten durchaus noch ein paar zuwandern...
Aber Neu wäre mir das es für 20 FGB in einem 175 er Becken zu eng wäre ... hmm
Peter
 

Shai

Mitglied
Hey,
Meine Frau meint er bräuchte noch 2 Kumpels das er nicht so alleine ist:cool: ich weis... naiv... was soll ich tun ;)
mag hart klingen, aber das einzig Sinnvolle (und Richtige) ist deiner Frau zu sagen, das die Tiere mit der zu erwartenden Endgröße und dem benötigten Schwimmraum auf gar keinen Fall in das Becken gehören und das einzelne Tier möglichst schnell abzugeben ist.
Das hat auch für mich nichts mit "naiv" zu tun, sondern am Ende leidet das Tier unter dem persönlichen Egoismus


Aber Neu wäre mir das es für 20 FGB in einem 175 er Becken zu eng wäre ... hmm
175l ist ja nur "die halbe Wahrheit", denn das Becken hat nur 70cm, oder?
Hier zum Beispiel wird sinnvollerweise auch eine Länge empfohlen: https://www.drta-archiv.de/fuenfguertelbarbe/

Liter-Angaben sind halt zu einseitig, zum Vergleich hat ein Juwel Rio 180 bereits 100cm Kantenlänge und wäre damit für viel mehr Tiere geeignet - obwohl es nur 5l mehr hat.

Aber wie geschrieben halte ich das halt "nur" für "grenzwertig" (im Gegensatz zu den Crossocheilus) - wenn die mal ausgewachsen sind, dann nehmen die auch deutlich mehr Platz ein als frisch ausm Handel - deswegen finde ich es schwierig n zweiten Gruppenfisch zu empfehlen, der

a) sich gegen die Barben behaupten kann
b) nicht zu groß fürs Becken wird


Grüße,
Lars
 

:-)

Mitglied
Hallo Peter,

werdet ihr von beiden langen Seiten regelmäßig in das Becken schauen oder eher nur von einer Seite?
Jenachdem würde ich mir dann überlegen, große Hintergrundpflanzen einzusetzen, wenn ihr nicht von der Seite auf einen Pflanzenvorhang schauen möchtet.

Viele Grüße
Simon
 
Hallo,
hohe Pflanzen für den Hintergrund, eher grasartig oder Stängelpflanzen?
Grasartig und hoch wären zb viele Vallisnerien, auch die schon erwähnten Cryptocorinen. Beide breiten sich allerdings auch gerne unkontrolliert im Becken aus und die Cryptos bilden auch noch ein enormes Wurzelwerk, was bei umsetzen oder herausnehmen der Pflanzen eine Herausforderung sein kann.
Alternativ ginge auch Cyperus helferi, die breitet sich nicht unkontrolliert aus.
Auch nett ist Eleocharis Montevidensis, eine sehr feine Pflanze, aber nicht ganz einfach und bildet auch Ausläufer.
Auch schön aber auch etwas zickig, Eriocaulon sp japan needle leaf, die verträgt aber keinen Schatten.
Als Stängelpflanzen gibt es auch einiges.
Klassiker, Limnoohila sessiliflora, viele Hygrophila Arten, zb polysperma, triflora oder Difformis ( die wird bei viel Licht allerdings nicht so hoch, dann "beugt" sie sich). Die Pflanzen sind auch gute Nährstoffzehrer für die Anfangsphase.
Myriophyllumarten wachsen hier bei einigen im Forum auch sehr gut.
Hingucker sind auch immer Lotuspflanzen. Rot oder grün. Und noch vieles mehr.
Gut und günstig kannst Du auch hier im Forum oftmals Pflanzen bekommen.
Die haben den Vorteil daß sie schon auf submers umgestellt sind.
Aber jetzt hör ich erst mal auf ...
 

:-)

Mitglied
Vielleicht hab ich es falsch verstanden oder es ist zu spät für mich und ich stehe auf dem Schlauch. Aber wenn ihr hohe Pflanzen auf der einen Seite in den Hintergrund stellt, habt ihr sie auf der anderen Seite dann im Weg stehen, sodass man die gestaltete Mitte nicht sieht.
 
Hallo,
man könnte den Hintergrund aber auch teilen, quasi vorne links und hinten rechts, oder seitlich zur Mitte abfallend.
Da könnte man einiges ausprobieren.
 

simonez

Mitglied
HI,
kannst du mir erklären warum nicht ein Teil vom alten Wasser rein soll ?
keine Kritik, ich will nur verstehen was der Grund ist !

Dank
Peter
altes wasser hat keine nützlichen bakterien du nimmst nur keime mit die unter umständen die fische im becken danach auch krank machen können gestreeßte fische sind anfällig.
 

Bäda-1964

Mitglied
Guten Morgen zusammen,

Kurzer Status nach meinem Umbau...
Alle Werte sind im grünen Bereich.. Nitrit ist noch immer stabil bei 0.... messe jeden Tag 2x..
Die Fische sind noch etwas schreckhaft.. klar, neue Behausung, alles ist wieder anders.

Heute gehe ich mit meine Frau auf große Einkaufstour.. Pflanzen kaufen... da muss noch viel mehr rein.. und eine Schwimmpflanze möchte ich auch.. Da machen wir heute mal einen Ausflug nach München und schauen mal was es da so gibt...

Ansonsten ... meine Frau habe ich jetzt endlich überzeugt das der Schwanzfleck keine Kumpels braucht und bei nächster Gelegenheit ein neues Zuhause bekommt... Der Restliche Bestand bleibt erst mal so wie er ist... evtl. noch eine paar Cory´s.
Des Weiteren habe ich meinen Sparfuchs davon überzeugt das ein Heizer gekauft wird und..... Nachdem ich momentan KH-Werte um 15 habe, kommt eine Osmose um das Wasser etwas weicher zu machen... Ich denke mal das wird sich so bei 6-8 KH einpendeln.
Sie wollte ja ums verrecken kein so ein Ding (Osmose) und war der Meinung den KH Wert können wir auch mit Destilliertem Wasser drücken... Dann habe ich gestern beim DM 6x 5 Ltr. Kanister gekauft und ihr die Rechnung präsentiert... 10,- Euro für 30 Liter Wasser :cool:. Da bekomme ich von unserer Gemeinde 3000 Liter. Wir zahlen fürs Wasser Frisch 1,- Euro und Abwasser 2 Euro..
Dann ist sie eingeknickt :D:D

Schauen wir mal was mir sonst noch so ins Einkaufswagerl hüpft im Laufe des Tages :p:p

Schönes WE

Gruß Peter
 

Insania17

Mitglied
Hm,…ich würde die Sicht von beiden Längsseiten schon eher freilassen aber vielleicht etwas von der vorderen zur hinteren kurzen Seite stufig hoch pflanzen, so das an der kurzen Seite an der Wand etwas hohes zu stehen kommt.
Vielleicht in die eine Ecke was Rötliches wie Alternanthera Reineckii und in die andere Ecke was hellgrünes wie Hygrophila siamensis.
Das sind hohe Pflanzen, die Hygrophila auch schön buschig und schöne Farbkontraste. Das mögen die Fische sicher auch.
Finde das Becken könnte doch auch Zwergfadenfische ein Päärchen aufnehmen, oder? Also, Colisa lalia.
Der Algenfresse kommt mir auch recht groß vor. Braucht der Kumpels? Oder könnte er auch alleine bleiben? Hm….die Besatzfrage ist das Schwierigste an der Aquaristik, finde ich.
Ich habe ja so einen völlig gruden Anfängerbesatz, aber erstaunlicherweise, wirken wirklich alle Fische sehr gesund und ausgeglichen vom Verhalten.
Ich drücke die Daumen für die Entscheidungsfindung und das Gelingen!!
Ganz lieben Gruß
 
Oben