Bis 200L 90 cm halb befüllt- ein Versuch

J0K3R

Mitglied
Hi Svenja,

schönes Kerlchen hast du da :)
Von deinen Becken bin ich jedesmal begeistert um ehrlich zu sein !

Beste Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Ja das. Becken gefällt mir auch sehr gut. Ich sagte ja schon mal, dass ich damals als ich mein Salzwasser abgebaut hatte, eigentlich auch so etwas aus meinem 60er Würfel machen wollte.
Der Nebler kommt wirklich gut, hat was.
L. G. Wolf
 
Hallo,
Danke für die Blumen :)
@Tim, ich experimentiere halt gern, das funktioniert Mal mehr Mal weniger gut und manchmal kommt ganz was anderes raus als ich mir eigentlich vorgestellt hatte.
@Wolf, kann ja alles noch kommen.
 
Hallo,
hier wollte ich mich ja um Besserung bemühen was das freihalten der Oberfläche angeht und bis jetzt klappt das auch :)
Ich fische jede Woche die Wasserlinsen ab und schneide den Wassernabel zurück.
Jetzt hab ich Mal noch die Pflanzen etwas sortiert.
Die Bacopa Carolina, die hier übrigens ausgesprochen gut wächst, ist in die linke vordere Ecke gewandert, da passt sie einfach besser hin und wächst vielleicht auch wieder über die Oberfläche. An deren Stelle ist jetzt die Pogostemon erectus gewandert, da bekommt sie mehr Licht und erholt sich hoffentlich wieder.
Dann hatte ich von der Neuanschaffung für's 259er noch ein paar Stängelchen Ludwigia inclinata übrig, die hab ich jetzt auch Mal hier reingepflanzt und bin sehr gespannt ob die was wird.
Fischtechnisch alles beim Alten, hier freu ich mich das die Zitronensalmler so richtig schön gelb sind.
PXL_20220924_180021343~2.jpg
 
Hallo,
hier hab ich heute Kahlschlag gemacht.
Die Hydrocotyle leucocephala ist echt anstrengend.....
In dieses Becken sind ja immer Mal Reste aus dem 250er gewandert und heute habe ich die Mal sortiert :)
Dazu noch neu Myriophyllum mattogossense was sich farblich sehr gut macht und hoffentlich, hoffentlich in dem Becken funktioniert.
Die Pogostemon Stellata und die Ammania gracilis haben sich hier ganz gut gehalten, trotz Überwucherung der Hydrocotyle.
PXL_20221029_180115003~2.jpg
Was auf dem Bild noch fehlt sind die 2 Bucephalandra Velvet Green, die hatte ich erst vergessen....
Und bei Gelegenheit kommt noch etwas Phyllanthus fluitans rein. Blöderweise hab ich hier ja die Wasserlinsenpest, da hat's der fluitans immer schwer.
Achja, bei den Fischen ist auch alles OK :D
 
Hallo,
dieses Becken war leider durch Vernachlässigung Mal wieder total zugewuchert. Nicht das das die Fische stören würde, aber die Pflanzen nehmen's halt immer übel.
Am liebsten würde ich den Wassernabel rausnehmen, weil der ist echt anstrengend, aber mir ist noch keine echte Alternative zur Rückwandbegrünung eingefallen.
Möglicherweise eine 2. Sorte Philidendron?
Kann man den eigentlich auch schneiden und der bildet dann an der Schnittstelle neue Triebe?
Dann könnt ich den vorhandenen auch verzweigen...
So, nun noch ein Bild vom etwas angeschlagenen Becken.
PXL_20221211_175756450~2.jpg
 

Shai

Mitglied
Hey
Kann man den eigentlich auch schneiden und der bildet dann an der Schnittstelle neue Triebe?
Ich meine das geht problemlos, am besten wohl ein Stück Stängel hinterm Blatt stehen lassen, normalerweise hat der "schlafende Augen" in der Nähe der Blätter.
Schneidet man den dann oben ab, bildet der da dann einen neuen Trieb.

(fürs Kallax Becken hab ich hier noch nen kleinen Philodendron stehen, da hab ich vor mir Triebe zu nehmen sobald der etwas zugelegt hat)

Grüße,
Lars
 

May

Mitglied
Hi Svenja,

wie wäre es mit Hydrocotyle tripartita? Sieht ja ähnlich aus. Ist aber viel filigraner.

Oder ein schönes Moos könnte ich mir auch gut vorstellen.

Gruß Astrid
 
Hallo Astrid,
Moos kann ich an 2 oder 3 Stellen noch setzen, da wo Äste Wasserkontakt haben. An einer Stelle hab ich das schon, weiß nur nicht mehr genau was das für Moos ist - ich glaube es hieß irgendwas mit Flame...
Diesmal würde ich es mit Phönixmoos versuchen wollen.
Was die Tripartita angeht, ich fürchte mit der hätt ich über kurz oder lang das gleiche Problem wie mit dem großen Bruder.
Daher die Frage nach dem Schneiden des Philidendron. Vielleicht gelingt es mir den soweit zu verzweigen das er die Rückwand begrünt.
Und in einem Anfall von Größenwahn hab ich mir noch einen Orchideenableger gekauft den ich in einem Pflanztopf mit Sphagnummoos (war dabei) so irgendwie zwischen den Wurzeln befestigen will das das Moos knapp im Wasser ist.
Aber bis jetzt sieht der Ableger recht labberig aus ... naja, mal abwarten.
 

Shai

Mitglied
Moin,

ich glaube die normalen Orchideen Arten vertragen keine dauerhafte Feuchtigkeit. Da hatte ich auch mal geschaut.
Schau mal nach "Spiranthes odorata", die sollte funktionieren.

Ansonsten sollen auch Arten von Calathea oder Begonia funktionieren. Wachsen oft eher aufrecht.
Tradescantia zebrina hab ich am Kallax, das wächst auch rankenartig. Ebenso Rhaphidophora tetrasperma.

Grüße,
Lars
 
Hallo,
aktuell könnte man dieses Becken auch als das " vernachlässigte Becken" betiteln...:(
Das soll sich jetzt ändern. Als ich es aufgesetzt habe hatte ich ja genau 0 Plan, nur eine vage Idee und seitdem hab ich ja , zumindest was die Pflanzen angeht schon einiges durch.
Jetzt habe ich einen Plan. Den Überwasserteil mit den angehängten Wurzeln hinten werde ich im Prinzip erhalten, allerdings werde ich den Wassernabel komplett entfernen, der macht zuviel Arbeit wenn ich ihn im Zaum halten will. Der Philidendron ist ganz gut gewachsen, dann hab ich noch ein paar andere Pflanzen bestellt die ich da dann auch versuchen möchte, Arten muß ich nachreichen wenn die Pflanzen da sind. Auf alle Fälle ist eine Efeutute dabei.
Dann werde ich die meisten Steine weiter nach hinten unter die Wurzeln setzen und da sämtlichen Javafarn zwischenklemmen und vielleicht noch Kongofarn. Die stört es nicht das da kaum Licht hinkommt.
Aus dem Abbau des 38l Beckens sind noch ein paar kleinere Steine übrig, die kommen weiter nach vorne.
Seitlich sollen ein paar höhere Stängelpflanzen hin. Da die vorhandene Echinodorus keine anstalten macht über die Wasseroberfläche rauszuwachsen fliegt sie raus und wird durch eine kleinbleibende E. Hadi red aus dem 250er ersetzt.
Ansonsten Mal sehen was ich da noch so an Pflanzen reinsetzen werde, sicherlich Alternanthera reineckii mini, Blyxa japonica und Rotala Bonsai.
Alles weitere wird sich ergeben.
Achja, die Idee ist es ein wenig wie an einer Uferböschung aussehen zu lassen, mal schauen in weit das gelingen wird.
Die Fische werden bei der Aktion im Becken bleiben.
Mehr wenn ich dann mal anfange :)
 
So,
hier eine kurze Bilderzusammenfassung,
vorher, zwischendurch und das vorläufige Endergebnis.
Wenn ich morgen das große Becken mache kommen noch ein paar Pflanzen dazu. Leider hat der Verkäufer gestern vergessen mir eine Langenandra merboldi red einzupacken, die hätt ich da gerne noch drin auf der linken Seite. Ebenso noch einen kleineren Stein für den vorderen Bereich, wenn ich was passendes finde.
Der obere Bereich ist noch etwas kahl, aber ich denke das wird noch. Vermissen tu ich den Wassernabel jedenfalls nicht :) So, jetzt die Bilder
PXL_20230114_155126613.jpgPXL_20230114_155135870.jpgPXL_20230114_173349316.jpgPXL_20230114_191845786~2.jpgPXL_20230114_193216722~2.jpg
Achja, der Plan für den Lotus ist ihn wieder niedrig zu halten, jetzt bekommt er ja wieder Licht.
 
Hallo,
hier hab ich heut noch ein bißchen was verändert.
Es ist noch ein Stein dazugekommen, deutlich größer als ich das eigentlich im Sinn hatte, aber der kleinste den's gab.
So oder so gefällt es mir jetzt deutlich besser. :)
Auch eine Langenandra merboldi red ist jetzt eingezogen, sieht noch etwas mickrig aus, ich hoffe die funktioniert bei mir.
Ein paar Pflanzen hab ich noch Mal versetzt und aus den anderen Becken sind nicht Alternanthera reineckii mini, Bolbitis heudelotti und Ammania gracilis dazugekommen.
Was auf dem Bild noch fehlt ist eine Aponogeton madagascariensis, die hatte ich doch glatt in der Tüte vergessen. Zum Glück hab ich vorm wegschmeißen noch Mal reingeschaut...o_O
Interessant ist auch das die neuen Triebe des Philidendron erstmal rot sind. Das habe ich noch nie gesehen .
Und auch hier die aktuellen Bilder.
PXL_20230121_201824910~2.jpgPXL_20230121_201801948~2.jpg
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Über die Langenadra mache ich mir keine Gedanken, ich habe sie als recht einfach empfunden. Nur im Schatten ging sie bei mir ein.
L. G. Wolf
 
Hallo Wolf,
hattest Du auch die rote Variante? Das mit viel Licht war klar. Die hatten welche im Schaubecken mit ordentlich Licht.
Da waren die sehr schön niedrig und zartrosa. So hätt ich das auch gerne.
 
Oben