Bis 200L 90 cm halb befüllt- ein Versuch

Hallo,
heute mußte ich mal ordentlich ausdünnen damit wieder etwas Licht ins Becken kommt und der Philodendron überhaupt mal zu sehen ist. Jetzt weiß ich das er zumindest schon 2 neue Blätter gebildet hat und wohl doch angewachsen ist.
Ansonsten blühen der Wassernabel und die Bacopa jetzt regelmäßig. Bin mal gespannt ob der bei der Lobelia auch noch was kommt.
Auf alle Fälle sind die Überwasserblätter deutlich dunkler und auf der Rückseite rötlich.
Versuchsweise hab ich hier mal eine Ammania senegalensis mit reingesetzt, da muß ich jetzt aber aufpassen das da Fläche oben drüber frei bleibt, das die genug Licht bekommt.
Zum Schluß mal ein Vorher/ Nachher Vergleich.
 

Anhänge

  • 20220423_211241.jpg
    20220423_211241.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 42
  • 20220423_192415.jpg
    20220423_192415.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 41
Hallo,
Hier nur mal ein kurzer Zwischstand, der Wassernabel entwickelt sich zu einer echten Plage :eek:
Erinnert mich an diese Alienmonsterplanze aus dem kleinen Horrorladen.
Auf der einen Seite finde ich es echt toll wie die sich, gerade auch emers, entwickelt und am dauerblühen ist, auf der anderen weiß ich nicht so recht wie dem Herr werden soll...
Dem werde ich mich nächstes Wochenende mal annehmen, da hab ich ein paar Tage frei, dann wird da mal etwas umgeordnet.
Dadurch das mir nicht klar war wie die Pflanzen sich Überwasser entwickeln würden haben die nicht unbedingt die besten Standorte. Die Lobelia z.B.muß auf alle Fälle weiter weg von der Seitenscheibe, die setze ich vielleicht sogar mehr in den Hintergrund und dünne den Wassernabel dafür ordentlich aus. Wobei da die Frage ist wo im Teufel ich das anfangen soll....
Nunja, ich werde das Ergebnus zeigen.
Darum hier mal kurz der Istzustand. Im Original wirkt das alles noch chaotischer.
Achja, leider hab ich mir hier Wasserlinsen eingefangen.20220521_201922.jpg20220521_201940.jpg
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Ich finde es klasse und würde wahrscheinlich nur die Triebe wegmachen, die langsam deinem Lichtschalter gefährlich werden.
L. G. Wolf
 
Hallo,
So, "Umgestaltung" beendet.
Wobei das ja nur die Pflanzen betrifft.
Nachdem ich lange davor saß und gar nicht so recht wußte was ich eigentlich will, hab ich mich Schritt für Schritt rangetastet.
Als erstes dem Philodendron Platz geschaffen.
Dann hinten rumgetastet wo wohl Platz für eine der großen Lobelien wäre und die Stelle dann auch mühsam Stück für Stück vom Wassernabel befreit. Vermutlich wird's aber noch den ein oder anderen vertrockneten Trieb geben wo ich unwissentlich die Verbindung zum Wasser gekappt habe.
Danach war's dann auch schon etwas übersichtlicher.
20220527_191111.jpg
Dann die Lobelien rausgezogen, 3 Stück deren Wurzeln total ineinander gewachsen waren.
20220527_191135.jpg
Auseinanderklamüsert und 1 an die freigeräumte Stelle gepflanzt, 1 an den alten Standort und eine noch vor den Philodendron zwischen 2 Steine geklemmt.
An der Stelle hab ich mich dann entschieden dem Wassernabel die Seiten zu überlassen, das er rechts und links außen über die Scheiben hängt gefällt mir ganz gut.
Der Rest war dann nur noch Feintuning.
Die Pogostemon nach rechts vorn gesetzt, die Ammania nach links vorn. Von der Alternanthera reineckii mini habe ich nur die Kopfstecklinge und neue Triebe neu gesetzt, die standen, wie auch die wiederaufgetauchte Echinodorus, zu lang im Schatten. Den Lotus auch noch umgesetzt.
Und weil jetzt doch so einges an losem Pflanzenmaterial und ein paar Algen durchs Becken waberte hab ich hier doch mal wieder einen Wasserwechsel gemacht und das meiste abgesaugt.
Die Wasserlinsen bin ich natürlich nicht alle losgeworden, da hab ich in dem Becken keine Chance ohne es komplett leer zu räumen, also muß ich damit leben.
Für's weitere werde ich versuchen den vorderen Teil des Beckens jetzt mal heller zu halten, sprich den Wassernabel in den hinteren 2/3 zu halten.
Ein wenig Bedenken habe ich ob die Lobelien das umsetzten so ohne weiteres hinnehmen werden, da ein Teil der emersen Blätter jetzt teilweise wieder unter Wasser sind.
Aber kommt Zeit, kommt Ergebnis.
Hier jetzt erstmal das aktuelle Ergebnis.
20220527_201624.jpg
20220527_201632.jpg
20220527_201646.jpg
 
Hallo,
hier hab ich mal ein bißchen was geändert.
Die Lobelia auf der rechten Seite habe ich entfernt, die war durch die ursprünglich zu enge Bepflanzung so krumm gewachsen das ich die nicht mehr richtig platzieren konnte da sie immer umgekippt ist...
In Hinblick auf meinen Langzeitplan für das Becken hab ich an die Stelle eine große Cryptocorine gepflanzt (naja, groß muß sie erst mal werden). Gleiches ist mit der Echinodorus passiert. Durch die ständige Beschattung ist die nie wirklich schön geworden.
Zusätzlich noch Javafarne und ein paar klein bleibende Cryptocorinen.
Wenn dann irgendwann mal die Apistogramma und Salmler nicht mehr sind, ist der Plan daraus ein Asien- Schwarzwasserbecken zu machen.
Besatzvorstellung wäre dann die Parosphromenus und die Boraras hierhin überzusiedeln und noch ein paar Schokoladengurami dazuzusezen.
Das kann aber noch dauern, den Fischen im Becken geht's gut und ich kann auch nicht ausschließen das vom Apistogrammanachwuchs nicht auch mal was durchkommt.
So bleibt wie immer nur abwarten.
20220626_202239.jpg20220626_202255.jpg
 
Hallo,
hier Mal meine neue Errungenschaft in Aktion.
Wie man sieht ist schon wieder alles zugewuchert.
Ich will mal versuchen die Lobelie an einem Punkt zu kürzen ab dem sie einigermaßen gerade wächst und sie dann in einen beschwerten Pflanzkorb zu packen.
Der Wassernabel muß mal wieder ausgelichtet werden und von den Wasserlinsen will ich Mal gar nicht reden. Alles abgeschern ist in dem Setup nicht möglich...
So richtig hab ich das noch nicht im Griff :(
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Der Nebler hat was. So ein Projekt wollte ich damals, als ich meinen 60er Würfel, von Meerwasser auf Süsswasser umbaute auch machen. Allerdings wurde ich dann überredet, es nicht zu machen. Ich hatte mir auf Messen schon Anregungen geholt und alles fotografiert was in die Richtung ging.
Die Lobelie, die ich mal im Garten hatte, wuchs auch in alle Richtungen. Die hat sich schon fast gewunden wie eine Schlange.

L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
ich find die Nebler auch toll, sofern es zum Becken passt.
Bai mir passt's leider nicht, da ich lauter "Hüpffische" habe (und auch meinen Garnelen nicht trauen würde) und alle Becken abgedeckt sind.
Aber so ein Dschungel mit Nebel könnte direkt noch auf meine To-Do-Liste...nach dem Bachbecken und dem Neolamprologus multifasciatus Becken und dem groooooßen Wurzel-Biotop und ....
Puuuhhh, es gibt noch so viel zu tun
a015.gif
 
Hallo Petra,
wobei sich Bachlauf-,Wurzel- und Nebelbecken auch prima in einem kombinieren ließen...
:cool:
@Wolf , also meinst Du es hat keinen Zweck zu versuchen die Lobelie gerade zu ziehen?
 
Hallo,
hier gab's heut Tabula Rasa...
Ich konnte das Elend nicht mehr ansehen.
Der Wassernabel hatte alles zugewuchert und die verbliebene Lobelie hat zusätzlich noch Licht weggenommen.
So schön ich die auch finde, sie mußte gehen, jetzt ist nur noch eine submerse drin und submers soll sie auch bleiben.
Auch vom Wassernabel hab ich viel entfernt, vor allem den schwimmenden Teil. Leider fehlte dadurch den Bacopa Carolina der Halt so das ich auch die erst Mal wieder auf Unterwasserlänge getrimmt habe. Ich hoffe aber das die wieder rauswachsen werden.
Zwischendurch hatte ich schon Mal Javafarn eingesetzt den man jetzt tatsächlich auch sehen kann
Der Pogostemon erectus war durch das schwache Licht in schlechtem Zustand, ich hoffe die Reste werden sich erholen.
Dann hab ich noch Alternanthera reineckii mini und Pogostemon helferi gepflanzt.
Ich muß jetzt nur echt Mal dafür Sorgen das ich nicht wieder alles zuwuchern lasse :oops:
Das Becken hat in letzter Zeit leider immer den kürzeren gezogen...
So, hier mal der Vorher/Nachher Vergleich PXL_20220821_134824333~2.jpgPXL_20220821_154034832~2.jpgDas Licht habe ich auf 20% gedimmt, nichts desto trotz werden wohl jetzt erst Mal die Algen kommen.
Achja, die Wasserlinsen hab ich so gut es ging abgefischt, aber es sind noch genügend da :mad:
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
ich weiß es ist kein Zustand, trotzdem gefällt es mir zugewuchert fast besser, das hat so was dschungelhaftes. Dieser Bürophilodendron an der Rückwand, wie macht sich der bei Dir. Ich hatte ein 2m Stück in Stücke geschnitten und hinter die HMF gesteckt, nur 1 ist angewachsen.
 
Hallo Hans,
ja, im Moment ist es deutlich zu kahl. Aber das wächst schon wieder zu.
Der Idealzustand ist wohl irgendwo dazwischen zu suchen.
Der Philodendron macht sich eigentlich ganz gut. Besser seit ich ihm mehr Luft und Licht verschafft hab.
 

Erich Wien

Mitglied
Hallo Hans!
ich weiß es ist kein Zustand, trotzdem gefällt es mir zugewuchert fast besser, das hat so was dschungelhaftes.
Ich sehe es genauso wie du - das hat was!
Aber der Mensch einerseits fasziniert vom Wildwuchs und der Kreativität der Natur, und auf der anderen Seite sind wir doch eher der Heckenschere verbunden, welche einem Ordnung und Übersicht bietet ^^
 
Hallo,
hier läuft's ganz gut. Nachdem ich ja zuletzt die Lobelie rausgeschmissen hatte bin ich auf der Suche nach Ersatz auf eine Echinodorus gestoßen. Leider hab ich das Schild verloren und weiß jetzt nicht was ich da eigentlich gekauft habe - rosea?, oder so ähnlich :oops:
In der Theorie soll sie, wenn sie nach oben aus dem Becken wachsen kann ( was sie ja auf alle Fälle soll) nur die löffelförmigen emersen Blätter bilden so das unter Wasser dann nur die Stängel sind.
Bin Mal gespannt ob das wirklich so wird.
Den Fischen geht's auch gut, ein Apistogrammapärchen hat grad wieder ein Gelege und ich habe einen ca. 12 mm "großen" Jungfisch entdeckt.
Ich schätze so schnell brauch ich mir keine Gedanken bzgl. Nachfolgern der Nijsseni machen.
PXL_20220904_181932235~2.jpgPXL_20220904_182003307.jpg
 
Oben