Bis 200L 90 cm halb befüllt- ein Versuch

Hallo,
auch hier hab ich die Wasserwerte getestet.
Auch nicht so wie ich das gerne hätte
NO3 ~4
PO4 ~1
K ~20
Fe nicht nachweisbar

Also das gleiche Kaliumproblem wie im 250l und auch der gleiche Dünger.
Und das PO4/NO3 Verhältnis passt nicht.
Also Nitrat etwas erhöht, PO4 verringert.

Aber auch muß ich wohl über einen Düngerwechsel nachdenken.
Es sei denn der Kaliumtest wäre falsch. Aber haltbar bis Juni 2025, also wohl eher nicht :(

Außerdem konnte ich hier den hinteren Stein von der Wurzel entfernen und die Hygrophila sp brown dahin umsetzen.
Dazu habe ich auf den vorderen Stein Anibias mini coin gepflanzt, mal sehen wie sich das entwickelt.

Bilder gibt's morgen, heute war's schon zu dunkel.
 
Hallo,
auch hier haben in 2 Wochen Urlaub die Schwimmpflanzen die Oberfläche zugewuchert, nur das es hier Wasserlinsen sind.
Die Stängelpflanzen sind durch die Beschattung alle ziemlich stakelig, außerdem zeigen sie deutliche Mangelerscheinungen, muß noch genauer schauen was genau, könnte Nitrat oder Eisen sein.
Die Betta Rubra machen mir etwas Sorgen, die sind etwas blass und dünn.
Die Boraras, Zwergschmerlen und Darios sehen gut aus.
PXL_20250108_191609641.jpg
 
Hallo,
nachdem ich die Wasserlinsen so gut wie ging entfernt habe hab ich mir die Ofkanzenblätter zwecks Mangelerscheinungen mal näher betrachtet.
Ich schwanke zwischen Eisen und Magnesiummangel.
Staurogyne repens
PXL_20250110_180120153~2.jpg
Hygrophila triflora
PXL_20250110_180150375~2.jpg
Hygrophila sp brown
PXL_20250110_180130712~2.jpg
Ich habe mich jetzt für 2 Maßnahmen entschieden.
1. Das Aufhärtesalz auf ein GH+ umstellen (Masterline)
2. Den Nitratdünger von Masterline ( enthält Kalium) auf den Aquarebel N GH Boost ersetzen ( wegen des hohen Kaliumgehalts im Becken)
Dann erst mal abwarten. Wenn's nicht hilft kann ich noch die Eisendüngung erhöhen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Für mich sieht das nicht nach Eisen Mangel aus und im übrigen würden sich dann deine Wasserlinsen von selbst verabschieden, denn diese gelten als Eisenindikatorpflanzen.
L. G. Wolf
 

Mescalero

Mitglied
Hi Svenja, ich habe auch eine kaputte Hygrophila (allerdings corymbosa), die typische Kalium-Mangelerscheinungen zeigt, löchrige Blätter vor allem. Gemessen habe ich dann 15mg/l! Es ist manchmal echt zum Verzweifeln...
 

Shai

Mitglied
Mein Gedanke, zu viel Kalium soll doch einen Magnesiummangel
Letztens gab's bei Flowgrow ein paar Beiträge, wo vor allem Hygrophila mit höherem Kalium (also jenseits der empfohlenen Verhältnissen) deutlich weniger Blätter unten rum abwerfen sollen.
Allerdings kann zuviel Kalium dafür wohl bei vielen anderen Pflanzen tatsächlich die Aufnahme von Ca / Mg blockieren.

Ich würde Kalium auch reduzieren, da ist der GH Boost N (oder Magnesiumnitrat-Hexahydrath) super geeignet als Nitrat Quelle.

Grüße
Lars
 
Hallo,
Werk fast vollendet.Ca. 50% Wasserwechsel gemacht und mit dem neuen Salz aufgehärtet. Rechnerisch aug Gh3.
Morgen dann noch den Nitratdünger austauschen und abwarten was passiert.
Die stakeligen Stängelpflanzen hab ich geköpft und die Stecklinge zusätzlich gepflanzt.
Dazu noch neu Proserpinaca palustris, etwas Pogostemon helferii und aus dem 250l noch Blyxa japonica.
Bei den ersten beiden bin ich skeptisch ob das was wird, aber zumindest waren es zum Glück keine invitros....
Die Mooswand macht sich soweit ganz gut, ich habe jetzt auf den Stein rechts auch noch etwas Moos gestopft.
Und so schaut das jetzt aus
PXL_20250111_173339074~2.jpg
PXL_20250111_173404573.jpg
PXL_20250111_173433215.jpg
PXL_20250111_173605909.jpg
PXL_20250111_173740061.jpg
 
Hallo,
die Blätter sehen etwas besser aus.
Beim nächsten WW werde ich die Gh noch etwas anheben, lt. Test ist sie bei 3, aber dem Test trau ich nicht (das Reagenz war irgendwie zäh und löste sich schlecht auf), ich werde einen neuen besorgen.
Den Nitratdünger habe ich auf den Aquarebel GH Boost N umgestellt und die Menge etwas erhöht da ich auch die Lichstärke etwas hochgefahren habe.
Die schwimmende Wolfsmilch hatte sich auf alle Fälle wieder sehr stark vermehrt.
Und so sieht's jetzt aus
Neue Blätter der Proserpinaca
PXL_20250118_193435061.PORTRAIT.jpg
Die Hygrophila
PXL_20250118_193412304.PORTRAIT.ORIGINAL.jpgDie Triflora
PXL_20250118_193421633.PORTRAIT.jpg
Und die Gesamtansicht
PXL_20250118_193507266~2.jpg
Das Pogostemon helferii sieht für ihre Verhältnisse auch noch ganz gut aus
 
Hallo,
also wenn's nach dem Duckweed Index geht müßte hier alles bestens sein...
PXL_20250221_174104173~2.jpg
Tatsächlich sind die Pflanzen hier eskaliert, wobei die Blätter der Hygrophila sp brown immer noch nicht richtig gut aussehen.
PXL_20250221_174050566~2.jpg
Leider konnte ich letzte Woche nicht gärtnern (Sport ist gefährlich....) so das es vollends aus dem Ruder gelaufen ist.
Arm ist aber jetzt wieder beweglich also gehe ich morgen ans Werk :)
 
Hallo,
so, hier mal Kahlschlag gemacht.
Die Hygrophila sp brown hab ich rausgeschmissen, die hatte einfach alles zugewuchert - und das obwohl die Blätter immer noch deutliche Mangelerscheinungen hatten.
Daher habe ich in
den Hintergrund Stecklinge der Proserpinaca gesetzt und Cabomba aus dem 250l Becken.
Von der Hygrophila triflora hab ich 2 Stecklinge in den Vordergrund gesetzt für den Fall das eine der Hintergrundpflanzen nicht funktioniert, die sollen da also nicht dauerhaft bleiben. Gleiches gilt für die Reststängel der Proserpinaca.
Die Mooswand wächst weiterhin gut, zu gut fast, die Aponogeton ist schon ein wenig eingeengt.
An Wasserlinsen ( warum heißen die eigentlich nicht Wasserpest? Die hätten den Namen echt verdient...:mad:) hab ich abgefischt was ich erwischen konnte und ordentlich Wolfsmilch aus dem 70 cm Becken hier reingeschmissen in der Hoffnung das das die Wasserlinsen etwas an der Eskalation hindert. Verdunkeln tut die Wolfsmilch ja aber leider auch. Was wäre das Leben schön ohne Wasserlinsen.
Nunja, so sieht's jetzt erst mal aus
PXL_20250223_173537618~2.jpgPXL_20250223_173916374.jpgPXL_20250223_173619097.jpgPXL_20250223_173707986.jpgPXL_20250223_173945027~2.jpg
Achja, weil's Wetter so schön war hab ich noch den Vorfilter vom Außenfilter gereinigt.
 
Hallo,
schon wieder Kahlschlag...leider hab ich es versäumt ein Vorherbild zu machen.
So allmählich geht es in eine Richtung die mir gefällt.
Die Mooswand mit Wolfs Phönixmoos hat sich fast zu einer Schlucht entwickelt was mir ziemlich gut gefällt, allerdings hab ich Manschetten das mal zu schneiden - aber irgendwann werd ich es müssen .
Die Cryptocorine spiralis Red wächst ebenfalls sehr gut und flutet sehr schön an der Wasseroberfläche.
Es könnte so schön sein wenn die Wasserlinsen nicht wären.
Leider verschwinden hier so nach und nach die Rosy Zwergschmerlen und ich weiß nicht warum.
Sie sind blasser als sonst und etwas träger, aber fressen und schwimmen. Ich glaube es sind nur noch 2 oder 3 da, zählen ist etwas schwierig.
Nachbestzen werde ich sie nicht.
Und so schaut's aus
PXL_20250501_161740198.jpgPXL_20250501_161811281.jpg
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
An das Fissidens schneiden, mag ich auch nicht ran. Ich habe erst neulich in einem Garnelenbecken etwas rupfen müssen und jetzt sieht es sche... aus.
Ich hoffe, dir gelingt es besser.
L. G. Wolf
 
Oben