60 ltr.-Aquarium von EHEIM in Betrieb genommen

delong

Mitglied
Ich bin ob der Fülle von "Reinigung der Aquarien-Scheiben"- Informationen überwältigt.
Vielen Dank Wolfgang, Sibylle und Lars.
Muß ich erst einmal alles sacken lassen und verarbeiten.

Sagte ich schon einmal, kann man aber gar nicht oft genug sagen: Aquaristik ist schon sehr aufregend.
 


Ago

Mitglied
Hallo!

Just in diesem Augenblick, beim Lesen, habe ich meine Teelicht-Beleuchtung lieb gewonnen!

die Scheiben Reinigen an den sichtbaren Stellen gehört eigentlich einmal wöchentlich zur ganz normalen Pflege
Mein Aquarium steht jetzt 13 Monate bei mir und die Frontscheibe habe ich seither einmal halbherzig gereinigt. Einen Magneten besitze ich nicht, auch keinen Schaber. Lediglich einen Schwamm habe ich mir vor ca. 3-4 Monaten angeschafft. Den benutze ich regelmäßig an der Stelle, an der die Strömungspumpe hängt, sonst halten die Saugnuppis nicht.

Wohlgemerkt, die Sicht ist super!

Von außen putze ich öfter, da gibt es schonmal Wasserflecken und -Laufspuren nach dem Wasserwechsel.
 

delong

Mitglied
Vor 13 Monaten einmal, und das nur halbherzig, gereinigt.
Wahnsinn.
Andere schreiben von wöchentlichen Reingungs-Ritualen.
Liebe Anke, was machst Du, weil bei Dir eine 13-monatige, halbherzige Reinigung ausreicht?
 

Shai

Mitglied
Liebe Anke, was machst Du, weil bei Dir eine 13-monatige, halbherzige Reinigung ausreicht?
Bei Anke wollen halt nicht mal Algen wachsen.
a025.gif


Grüße,
Lars
 

Ago

Mitglied
Bei Anke wollen halt nicht mal Algen wachsen.
a025.gif
Stimmt gar nicht! Ich züchte fleißig und mit Stolz Pinselalgen!
Aber die sind so nett und lassen die Scheiben in Ruhe.


Lieber Wolfgang,

zum einen habe ich ein gebrauchtes Aquarium inklusive Besatz übernommen, so daß ich mir die Einfahrphase, in der Kiesel- und Fadenalgen durchaus zu den normalen Begleiterscheinungen gehören, gespart habe.

Darüber hinaus hat Lars allerdings den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich habe eine so schlechte Beleuchtung, daß ich mich auf extrem robuste Pflanzen spezialisiert habe, die damit zurechtkommen. Das bißchen Algen- und Bakterienfilm, das bei mir durchkommt, reicht gerade eben, daß meine Napfschnecken nicht verhungern müssen.
 


delong

Mitglied
Sollten, Wolfgang, sollten.
Aber für uns Anfänger, jedenfalls bei mir, ist es derzeit schon aufregend.
Wird, mit zunehmender Zeit, vielleicht in den beruhigenden Zustand umschwenken.
Hoffe ich jedenfalls sehr.
 

delong

Mitglied
Von meinen gestern erworbenen 13 Orange Sakura leben heute noch 4.:(

Wie wird der Filteraustritt geregelt, oder besser ausgedrückt: wie stark darf das Wasser am Filteraustritt sprudeln?
 

Sibylle

Mitglied
Von meinen gestern erworbenen 13 Orange Sakura leben heute noch 4.:(

Wie wird der Filteraustritt geregelt, oder besser ausgedrückt: wie stark darf das Wasser am Filteraustritt sprudeln?
Oh, lieber Wolfgang. Vielleicht hast du nicht gelesen, mir geht es grade ähnlich, auch mit Ornage Sakura. Aber mein Verlust ist noch nicht so groß wie bei Dir.
 

delong

Mitglied
Vielen Dank Sibylle.
Z.Zt. weiß ich nicht, was ich machen soll.
Überall Algen, die ich mit der Pinzette bekämpfe, also aus dem Wasser ziehe.
Die braunen Blätter schneide ich mittlerweile ab, bzw. entsorge das komplette Gestrüpp.
Wird dadurch noch lichter im Becken.

Habe Deine Erfahrungen gelesen...
 

Ago

Mitglied
Hallo Wolfgang,

der Filterauslass sollte egal sein, Zwerggarnelen mögen durchaus auch Strömung.

Hast Du die Garnelen langsam eingewöhnt oder sofort ins Becken gesetzt?
 

delong

Mitglied
Guten Morgen, liebe Anke,

1/2 Stunde, vielleicht auch 35 Minuten, immer wieder etwas von meinem Wasser dem Wasser des Garnelen-Züchters zugesetzt.
Die waren auch nach 5 Stunden, bis zum Abend, als das Licht ausschaltete, putzmunter.
Heute morgen nicht mehr, bis auf die 4.
 

Shai

Mitglied
Hey Wolfgang,

unabhängig vom Sterben der Garnelen, ich weiß nicht wie "garnelen-sicher" der Filter ist.
Bekannte von uns haben genau das Gleiche Becken, und ich hatte denen so 15-20 Garnelen aus meinem Becken abgetreten und gerade die Kleineren Tiere saßen immer im Gehäuse, kamen aber wohl auch augenscheinlich nicht mehr raus.
(aktuell ist deren Population wohl leider auf 3-5 Tiere zusammengeschrumpft, allerdings wurden trotz Abwesenheit von Fischen (Einfahrphase) nie Leichen im Becken gefunden)

Vielleicht weiß @Wolf als Eheim-Experte dazu aber mehr.


Grüße,
Lars
 

delong

Mitglied
Guten Morgen Lars,

das ist es ja, ich finde auch keine Leichen.
Jetzt sind nur noch 2 zu sehen.
Wie schon geschrieben, im Filter war nichts zu sehen.
Ist schon ein aufregendes Hobby, allerdings kann ich auf solche enormen Todesfälle verzichten.

Aber aufgeben gibt es nicht.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars und Wolfgang,
Der Pic up ist nicht Garnelensicher. Der saugt das Wasser zuerst in die Pumpenkammer. Man könnte vielleicht innen versuchen ein Schwämmchen vor die Ansaugschlitze zu klemmen, aber dann verschmutz er wohl recht schnell.
L. G. Wolf
 

delong

Mitglied
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für den Hinweis.
Ich werde gleich die Pumpe auseinander nehmen.

Andere Frage: Was fressen Garnelen eigentlich?
Vielleicht sind meine unauffindbaren 10 ja auch verhungert?
 


Oben