60 ltr.-Aquarium von EHEIM in Betrieb genommen

delong

Mitglied
Blasenschnecken sind nette Resteverwerter, schreibt das Internet.
Naja, da haben sie im Augenblick schlechte Karten: ich als Geizhals gebe nichts!
 


JoKo

Mitglied
  • Haha
Reaktionen: Ago

delong

Mitglied
So ein Aquarium ist auch ohne Tiere wirklich aufregend.
Offensichtlich schaltet der tolle EHEIM-Heizstab nicht ab.
Ist auf 23 eingestellt, jetzt sind es 27 Grad.
Habe erst einmal den Stecker gezogen.
 


JoKo

Mitglied
So ein Aquarium ist auch ohne Tiere wirklich aufregend.
Offensichtlich schaltet der tolle EHEIM-Heizstab nicht ab.
Ist auf 23 eingestellt, jetzt sind es 27 Grad.
Habe erst einmal den Stecker gezogen.
Um den Heizstab zu prüfen:

Nehme ihn aus dem Wasser, lasse ihn 1/2h abkühlen und trockne ihn gut ab.

Drehe seine EInstellung auf die minimale Temperatur die er hat ==> er sollte nun aus sein, das solltest Du an einer Kontrollleuchte am Heizstab sehen...oder nach kurzer Zeit auch fühlen falls er warm werden sollte. Ist er da schon ein, dann ist er defekt. Du solltest ihn dann auch zügig wieder ausstecken.

Dann drehst Du seine Temperatureinstellung nach oben. Bei etwa der Raumtemperatur sollte er dann einschalten. Es kann schon sein, dass die Skala nicht stimmt. Vielleicht musst Du ihn auch auf 20 Grad einstellen um 24 Grad zu bekommen ...
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

der Eheim Heizer im Standard Set hat glaub ich so nen roten Justierring, da kannst du wohl noch mal +/-2 Grad einstellen, wenn der blaue Ring zur falschen Temperatur führt.
Steht glaub ich zumindest so in der Bedienungsanleitung.

Grüße,
Lars
 

JoKo

Mitglied
Noch was zu den Eheim Heizstäben: es gibt zwei Varianten: einmal mit einem 'e' im Namen, und einmal ohne. Die mit dem 'e' (z.B. thermocontrol e 50) haben eine elektronische Regelung. Mit den billigeren Varianten ohne 'e' hatte ich in den letzten 2 1/2 Jahren 2 Ausfälle: haben immer geheizt. Die mit 'e' scheinen zuverlässiger zu sein.
 

delong

Mitglied
Hallo Wolfgang, die Leuchte ist vorhanden und leuchtet, wenn der Stab heizt.

Hallo Lars, bei dem Komplettset war für den Heizstab keine Anleitung dabei.
Ist wohl auch nicht nötig.
Mein chinesisches, elektronisches Thermometer zeigt 2,5 Grad mehr an als das Flüssigkeitsthermometer.
Ich denke, das Flüssigkeitsthermometer ist (mal wieder) genauer.

Hallo Jochen, ich habe die einfache Ausführung, also ohne Thermocontrol.
Im Augenblick heizt der Stab nicht, da auf 23 Grad eingestellt und das Thermometer 25 Grad anzeigt.
Nach Deiner Erfahrung mit dem einfachen Teil habe ich ungefähr noch ca. 1 Jahr Zeit, ehe ich mir ein besseres Exemplar kaufen muß.
Dreht man an dem Temperaturrad, schaltet sich die Lampe bei einer eingestellten Temp. ein, bzw. beim Zurückdrehen aus.

Allen Helfern ein Dankeschön.

Ich beobachte weiter.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Es gibt übrigens noch eine dritte Variante von den Eheim Heizern. Es gibt nämlich noch einen, den man nicht verstellen kann und immer auf 25 C° eingestellt ist. Nur so zur Vervollständigung.
L. G. Wolf
 

Pagan

Mitglied
Guten Morgen Sebastian,

schläfst Du nie?
Ich frage, weil Du zuletzt um 03:32 Deinen netten Beitrag bearbeitet hast.
Natürlich auch Dir vielen Dank für das Erwähnen des verschiedenen, z.T. eigenartigen Wachsgebarens von Pflanzen.
Am Wochenende darf man lange wach bleiben. ;) Aber ich bin eh Nachtmensch und sehr flexibel...
 

Familienbaum

Mitglied
Guten morgen Wolfgang,
ich bin ein Neuling und hoffe das mein grüner Daumen unter Wasser besser funktioniert als über Wasser ;). Diese Forum hier ist sehr lehrreich und interessant. Ich als eher stille Leserin hab so manche interessante Info lesen können und die Hilfbereitschaft bei Fragen ist super. Hoffentlich bereitet dein neues Hobby dir noch ganz viel Freude
Liebe Grüße Lida
 

delong

Mitglied
Guten Morgen Sebastian,

vielen Dank für die Erklärung Deines nächtlichen Aufseins.
Bei Deiner Seite www.GruselSeite.com bin ich auf Supernatural gestoßen.
Gibt es die, auch für mich interessante Serie noch und wenn ja, wo?
Die Frage gehört eigentlich nicht in dieses Forum, weil anderes Thema, aber vielleicht macht die Forenleitung eine Ausnahme und gestattet die Frage.
 

delong

Mitglied
Guten Morgen liebe Lida,

vielen Dank für die netten Zeilen und dem ganz bestimmt funktionierenden grünen/bläulichen Daumen.
Dann sind wir ja auf Augenhöhe, was die Aquaristik-Zugehörigkeit betrifft, und in diesem Forum richtig.

Na ja, mit viel Freude ist es bei mir z.Zt. nicht so dolle.
Der Großteil der Pflanzenblätter hat sich von einem schönen Grün in ein häßliches Braun verwandelt.
Nun schreibt das Aquaristik-Ass Wolf, daß wird wieder, aber ich zweifele, denn wie soll die braune Schicht von den Blättern verschwinden?
Da Blätter auch "atmen", sehe ich da ein großes Sterben, weil die keine Luft mehr bekommen.

Nun gibt es ein paar Möglichkeiten.

Die eine, alles rausreißen und neu kaufen, was meinem kargen Geldbeutel nicht erfreut und arg zusetzen würde.
Das hieße aber auch, daß Algen bei den neuen Pflanzen wieder Parties feiern würden.

Die andere, mit der Chemiekeule arbeiten, was eigentlich nicht Sinn und Zweck des Anschaffens eines Aquariums war.

Oder die letzte, aber wirklich allerletzte, dieses Hobby an den Nagel hängen.
Aber, was schrieb Freund Wolf sehr locker?

Die Tugend des Aquarianers ist Geduld.

Also übe ich selbige.
 

delong

Mitglied
1 Woche ist nun das Wasser im Becken.
Muß man jetzt einen Teilaustausch machen und wenn ja, wieviel, 50 oder mehr %?
Ich will dann auch versuchen, den braunen Belag von den Pflanzenblättern zu putzen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Wolfgang,
Einen Wasserwechsel macht man um Stoffe wie Nitrat, oder Phosphat aus dem Aquarium zu bringen und gleichzeitig Mineralien zuzuführen. Bei dir baut sich aber noch nichts auf und auch noch nicht viel ab, also brauchst du auch nichts wechseln.
L. G. Wolf
 


Oben