60 ltr.-Aquarium von EHEIM in Betrieb genommen

delong

Mitglied
Welch ein befruchtendes Forum, Lars, ich bin beeindruckt.
Vielen Dank.
Dann muß ich jetzt nur noch einen Abendschulkurs finden, der mich lehrt, die derzeit, für mich, unaussprechlichen Pflanzennamen zu lernen.
Na ja, und dann die Leute finden, die die für mich richtigen Pflanzen abzugeben haben/abgeben möchten.
 


Familienbaum

Mitglied
Lieber Wolfgang
Schönheit liegt im Auge des Betrachters ;)
Pflanzen brauchen Zeit um zu wachsen und wenn ich es richtig erkannt hab ( bin Neuling und kein Experte) ist vorne ein Pogostemon helferi und dieser wächst langsam und ist nicht so einfach. Bei mir wächst er langsam. Für den Anfang würde ich was schnell wachsendes nehmen. Bei mir ist im Hintergrund die sessiflora und die Wasserpest explodiert so das ich ohne CO2 und Standardbeleuchtung ein kleiner „Wald“ bildet. Ansonsten heißt es abwarten und Tee trinken (und den Pflanzen beim wachsen zu gucken ;) )
Liebe Grüße Lida
 

delong

Mitglied
Liebe Lida,

welch Virtuosität in Deinen Worten: Schönheit liegt im Auge des Betrachters.
Das muß ich erst einmal sacken lassen.

Ich habe auf meinem Rechnungsbeleg nachgesehen und finde dort tatsächlich Pogostemon helferi.
Es ist für mich immer wieder beeindruckend, wenn mir Intelligenzbestien schreiben, Wahnsinn.
Nun weiß ich, wer/was Pogostemon helferli ist/sind, vielen Dank.
Bei mir wächst dieses Kraut schnell.
Vielleicht zu gut gedünkt?
Nun habe ich natürlich im Internet nachgesehen und mich schlau gemacht, was sich hinter Deiner erwähnten sessiliflora verbirgt.
Vielen Dank auch dafür, Du hast mich wieder etwas schlauer gemacht.
Die Limnophila sessiliflora würde sich gut für meinen Hintergrund eignen, schnellwachsend und füllig oder wie man sich in Aquarienkreisen ausdrückt.
Ob sie mit dem Wilhelmshavener Wasser zurecht kommt, ist wieder eine andere Frage.

 

Sibylle

Mitglied
Lieber Wolfgang, ich habe auch schon viele Jahre ein Aquarium, hab mir um Pflanzen nie viel die Gedanken gemacht. Seit ich hier in diesem Forum bin befasse ich mich damit und hab auch ordentlich aufgeforstet. Bei manchen Pflanzen, die mir gefallen haben musste ich feststellen, dass es denen nicht gefällt hier bei uns… die wurden immer lichter und letztendlich habe ich sie entfernt oder sie haben sich quasi von selbst aufgelöst. Ich bin nun ein bisschen auf diese Schiene gegangen (und erfolgreich) dasss ich mich nach nicht ganz so empfindlichen Pflanzen umschaue und entweder hier übers Forum oder über Ebay Kleinanzeigen in meiner Nähe, Pflanzen günstig ergattert habe, und auch in größerer Menge als dies im Kaufhaus ist, was den Pflanzen auch hilft sich wohler zu fühlen. Mein Becken hat sich jetzt in kurzer Zeit richtig toll entwickelt und es macht großen Spaß. Hast du mal bei Ebay geschaut?
 

delong

Mitglied
Liebe Sybille,

nein, bei ebay habe ich noch nicht nachgesehen, aber vielen Dank für den Tipp.
Wer, welcher Händler, sagt mir ehrlich, welche Pflanze nicht so empfindlich ist und welche empfindlich?

Ich habe in meinem werdenden Becken derzeit: Lysimachia nummular, Pogostemon heferli, Cryptocoryne wendtil, Ludwigia Spec. Super, Bacopa australis, wobei ich natürlich nicht weiß, welche ist welche.
Aber ich weiß noch den stolzen Preis: 27,15 Euro.

Lieber Lars,

demnach habe ich für die Pflanzen wohl das richtige Wasser, denn pH 6,8 geht ja etwas ins saure, oder habe ich da wieder nicht richtig aufgepaßt?
 

delong

Mitglied
Hallo Sibylle,

vielen Dank für die enorme Aufmunterung.

So, liebe Leute, heute habe ich mit großer Verwunderung die ersten braunen Blätter an meinem traurigen Pflanzenbestand gesehen.
Liegt es an den plötzlich anderen Werten von N³ und N² ?
Auch CO² hat sich in den roten Bereich verabschiedet.

Temp.: 23,2

NO³ 10
NO² 1
GH 8
KH 3
pH 6,8 (mittels Meßgerät)
Cl² 0,8

CO² 13,8 (errechnet nach CO² = KH/2,8)*10^(7,91-pH)
 


delong

Mitglied
Die braunen Blätter treten bei der Lysimachia nummulari auf und bei einer anderen, deren Namen ich nicht(!) auf der Hornbach-Rechnung finde.
Ein harter Schicksalsschlag beginnender Tag, oder so ähnlich.
 

Pagan

Mitglied
Moin,

bei neuen Pflanzen aus dem Handel ist es oft der Fall, dass diese emers, also überwasser in den Gärtnereien gezogen werden. Packt man sie dann zuhause ins Aquarium, dann werfen sie die emersen Blätter ab und bilden submerse (unterwasser) Blätter aus. Ist nicht bei allen Aquarienpflanzen so, aber bei sehr vielen. Javafarn hat z.B. so "Hybrid-Blätter" und Valisnerien z.B. können gar nicht überwasser gezogen werden.

Was mir an dem letzten Foto auffällt ist, dass du ziemlich hohen Kies hast. Der müsste gar nicht so hoch sein, bei der Beckengröße. Aber ist natürlich alles im Rahmen und auch gut so. Ich denke nur an den Faktor Platz für die Bewohner. Außerdem kannst du das Wasser gerne auch bis oben zum Rand der Abdeckung auffüllen!

Was den Heizstab angeht (wurde hier ja auch viel erwähnt), kannst du evtl. sogar komplett drauf verzichten. Ich nehme mal an, dass sich in dem Becken eine LED-Beleuchtung befindet. Wenn die Abdeckung oben zu ist, dann sollte das Wasser erfahrungsgemäß nicht weit unter 24°C gehen. Ich hatte mal ein ca. 100L Becken in der Küche stehen, das ich eigentlich als Kaltwasserbecken betreiben wollte (mit zwei Makropoden und ein paar Zebrabärblingen). Dort habe ich eine Plexiglasscheibe drüber gelegt und darüber befand sich so eine Aufsetzer-LED-Beleuchtung. Das Becken ist auch im Winter, mit Fenster auf Kipp (bin Raucher) in dem unbeheizten Raum nie wirklich unter 24°C gegangen. Wenn die Temperaturen ein bisschen schwanken (Tag/Nacht) ist das nicht so schlimm und in der Natur herrschen ja auch nicht immer die selben Temperaturen.

Viele Grüße

Seb
 
Zuletzt bearbeitet:

delong

Mitglied
Hallo Seb,

vielen Dank für Deinen Mut machenden Beitrag.
Allerdings machen mir die braunen Blätter mehr Sorgen, als der etwas hohe Kies.
Dem kann/werde ich abhelfen, wenn ich die braunen Wasserpflanzen aus dem Becken entferne und es neu einrichte.
Man hat als alternder Skinhead ja sonst nicht so viel zu tun...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Wolfgang,
Lass das mit dem Kies, ich finde die Höhe voll in Ordnung. Natürlich hat Seb recht, es nimmt halt Platz für die Fische weg, aber hat aber auch Vorteile.
Welche Pflanzen bei dir gehen, musst du herausfinden. Eine Limnophila sessiliflora würde bestimmt gut wachsen, aber auch Moose brauchen meist nicht viel licht und kommen auch ohne Co2 klar. Die Cryptocorynen sind schon mal eine gute Wahl.
L. G. Wolf
 

delong

Mitglied
Lieber Wolfgang,
vielen Dank für die tröstenden Worte.
Sorgen machen mir die erwähnten braunen Blätter der Lysimachia nummulari und bei einer anderen Sorte, deren Namen ich nicht(!) auf der Hornbach-Rechnung finde.
 
Hallo,
ich würd da noch Ludwigia repens (rote Ludwigia), diverse Farne (Jacafarn oder Kongofarn) und die Anubias zum aufsitzen auf der Wurzel und vielleicht Hygrophila corymbosa compakt in die Runde werfen
Was funktioniert muss man dann rausfinden.
 

delong

Mitglied
Sehr gut, liebe Svenja, wenn Du mir nun noch erklärst, was "die Anubis zum aufsitzen auf der Wurzel" bedeutet, bin ich wieder etwas schlauer.
Aber jetzt begebe ich mich in die Horizontale, Tschüß.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi
Sehr gut, liebe Svenja, wenn Du mir nun noch erklärst, was "die Anubis zum aufsitzen auf der Wurzel" bedeutet, bin ich wieder etwas schlauer.
Aber jetzt begebe ich mich in die Horizontale, Tschüß.

Anubien können an Wurzeln angebunden werden (z.B. mit Angelsehne) und nach einiger Zeit halten sie durch ihre Wurzeln von selbst
 

cheraxfan2

Mitglied
Hi,
Es gibt Pflanzen die nicht im Boden wachsen, sondern auf Holz oder Steinen. Die nennt man Aufsitzerpflanzen. Da sie im Aq. selten von alleine festwachsen werden sie auf Holz/Steine gebunden oder mit Sekundenkleber geklebt. Die bekanntesten sind Anubias und Javafarn, von beiden gibt es etliche Wuchsformen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Wobei mir beide zu langsam wachsen und nichts zur Wasserreinhaltung beitragen. Solche Pflanzen würde ich erst später setzen und nicht am Anfang.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Liebe Sybille,

nein, bei ebay habe ich noch nicht nachgesehen, aber vielen Dank für den Tipp.
Wer, welcher Händler, sagt mir ehrlich, welche Pflanze nicht so empfindlich ist und welche empfindlich?

Lysimachia nummular, Pogostemon heferli, Cryptocoryne wendtil, Ludwigia Spec. Super, Bacopa australis, wobei ich natürlich nicht weiß, welche ist welche.
Hallo Wolfgang,
Hab ich gerade erst gelesen. Die Pogostemon und die Lysimachia ist ja schon klar.
Die Ludwigie ist die rötliche. Die Bacopa ist die mit den runden dickeren Blätter und die Cryptocoryne wendtii hast du vor dem Holz und neben, bzw vor dem Filter. Deine einzige Rosettenpflanze.
L. G. Wolf
 

Pagan

Mitglied
Allerdings machen mir die braunen Blätter mehr Sorgen, als der etwas hohe Kies.
Dem kann/werde ich abhelfen, wenn ich die braunen Wasserpflanzen aus dem Becken entferne und es neu einrichte.
Man hat als alternder Skinhead ja sonst nicht so viel zu tun...
Der Kies ist kein Problem. Das war nur auf die Beckengröße und den potentiell späteren Besatz bezogen. Für Pflanzen ist das generell top! Mehr Platz zum Wurzeln = mehr Fun! ;)

Du musst einfach ausprobieren was bei dir, bei normaler Pflege funktioniert. Nicht überall funktioniert jede Pflanze. Vorhin war noch mein Vater bei mir, der mir sagte, dass Valisneria bei ihm wie Unkraut wachsen würde (ich dachte erst an Wasserpest); selbe Stadt, selbes Leitungswasser, aber bei mir kommt normale Valisneria eigentlich gar nicht mehr, oder geht in die Breite und wird nur 5cm hoch (traumhafter Bodendecker - wohl eher nicht). Valisneria Gigantea hingegen wächst bei mir aber wie blöde... Nixkraut geht bei ihm gar nicht, bei mir explodiert es... Es ist schon komisch.
Ich würde gar nicht so viel an Werten rumspielen, bis das eine Kraut wächst, ich würde einfach nur ausprobieren was bei mir am besten wächst, mit genau den "Einstellungen", die ich den Fischen zumute. Und da muss man zwischendurch auch mal einsehen, dass die eine, als hübsch empfundene Pflanze, vielleicht nicht geht; aber es gibt ja noch so viele andere tolle Pflanzen, die man ausprobieren kann. o_O

MfG ein mittelalter SHARP-Skin :p
 
Zuletzt bearbeitet:

delong

Mitglied
Guten Morgen Marco und Hans,

vielen Dank für den Pflanzen-Aufsetzer-Schnellkurs.
Sachen gibt es, nicht zu fassen.

Guten Morgen Wolfgang,

auch Dir vielen Dank für den Pflanzen-Namen-Kurs.
Es geht ja nichts über Intelligenzbestien, die alles wissen.
Vielleicht wird aus mir doch noch ein Aquarianer, zumindest im nächsten Leben.

Guten Morgen Sebastian,

schläfst Du nie?
Ich frage, weil Du zuletzt um 03:32 Deinen netten Beitrag bearbeitet hast.
Natürlich auch Dir vielen Dank für das Erwähnen des verschiedenen, z.T. eigenartigen Wachsgebarens von Pflanzen.
 


Oben