54 Liter Artenbecken

Hallo,

mein kleines altes 54 Liter Becken steht nur rum und ich möchte es neu beleben. Dabei dachte ich an ein Artenbecken, denn mein 300 Liter AQ ist schon ein Gesellschaftsbecken.
Ich wäre euch für Vorschläge dankbar, welche Art sich mit 54 Liter wohlfühlt.
Laßt mal Wasserwerte außer acht, werde mich über alle genannten Arten informieren und dann entscheiden.
Danke schon mal.

Claudia
 
Hallo Claudia

Hier gäbe es unzählige Möglichkeiten. Deswegen wäre es schön, wenn du wenigstens die Richtung vorgeben würdest in die die Reise gehen soll. Sprich: Salmler, Bärblinge, Wirbellose, etc.

Gruss Christoph
 
hey
du könntest natürlich auch ein buntbarsch-artbecken daraus machen, gehen würden zum beispiel schmetterlingsbuntbarsche, schneckenbarsche, borellis,...
 
Gekkos find ich total geil. :D

An Salmler hab ich auch schon gedacht, aber keine Roten Neons, die hab ich im großen Becken. Ein seit kurzem einsamer SBB schwimmt da auch rum. Kann man mehr als nur ein Pärchen halten?

Ich denke die Reise geht Richzung Salmler, Buntbarsche und Karpfenähnliche Fische. Am liebsten hätte ich ja welche, die leuchtende Farben haben und man durch ne dunkle Einrichtung Kontraste schaffen kann. Ich hoffe ihr versteht was ich meine.
 
Hey.

Ich denke mal, wenn es denn schon ein Artbecken werden soll, dann wär es ja schon gut wenn es eine Fischart wär die man nicht in einem Gesellschaftsbecken halten sollte. Sonst lohnt es sich ja eigentlich kaum ... :)

Wie wär es mit einem Artbecken mit ordentlich Strömung, flachen Steinen und nicht zu warm für Prachtflossensauger? ^^ Da könnte man gut ein paar Tiere drinnen halten ... =)

Gruß, Christian
 
Prachtflossensauger? Sind mir ehrlich gesagt noch nie begegnet. Hab aber mal gegoogelt und es scheinen echt interessante Tierchen zu sein, optisch wie auch vom Verhalten her. Allerdings was ich so gelesen habe scheinen mir 54 Liter vielleicht ein wenig zu klein dafür.
 
Hey.

Es scheint wohl Prachtflossensauger zu geben die größer werden, aber die die ich meine werden nur so 4 bis 5cm groß. Ich bin darauf gekommen weil ich gestern in einem Zooladen so ein Tier gesehen habe. Ich habe das Tier eine halbe Stunde beobachtet. Echt tolle Tiere. Leider hatte der Händler nur ein Tier im Becken. Auf dem Zettelchen im Laden stand ja schon drauf das man die zu mindestens 3 Tieren halten sollte. Aber er (oder sie?) war auch sehr friedlich. Selbst wenn ihn die Panzerwelse verfolgt haben hat er keinerlei Agression an den Tag gelegt. Und die Fortbewegung durch Wellenbewegung ist superschön. Vielleicht kannst du ja deinen Zoohändler mal fragen ob er die irgendwie bestellen kann. Der Laden bei mir wird sie ja auch irgendwo bestellt haben ... :) Natürlich kostet diese Art keine 2€ pro Tier. Also da musst du auch überlegen ob du die Möglichkeiten hast ... ;-)

Gruß, Christian
 

fischolli

R.I.P.
Moin Kälbchen (war deine Mutter high bei der Namensvergabe?),

zu deiner Frage wegen den SBB. Bei 330 Liter kannst du, je nach Gesamtbesatz, grundsätzlich sehr wohl mehr al ein Paar halten. M. ramirezi (wenn es der ist) läst sich sehr gut in der GRuppe halten.Ich würde hier problemlos 3-4 M/5-6 Weibchen zusammensetzen.

Gruß
 
Hi zusammen,

hab auch mal ein wenig aus Interesse gekuckt. Der normale Prachtflossensauger wird bis zu 8cm groß, allerdings hab ich auch den gefunden:

Borneo-Prachtflossensauger // Größe bis 6cm // AQ ab 60 cm

Das würde gerade so passen wenn die Angaben stimmen, aber selbst keine Erfahrungen.
 
Hallo Roman!

Diese Angabe im Zoofachgeschäft deckt sich mid den Angaben die ich so im Internet lese. Von daher halte ich 5cm für realistisch.

Es gibt ja mehrere Arten von Prachtflossensauger. Welche werden auch 10cm groß. Natürlich sollte man dann darauf achten das man die eher klein bleibende Art nimmt. Aber das versteht sich ja von selbst ...

Gruß, Christian
 
Wie wärs den mit Killifischen ?

Aphyosemion striatum
Fundulopanchax gardneri gardneri
Fundulopanchax gardneri nigerianus
Aphyosemion australe var. Gold

um mal einige zu nennen die auch im 64l Becken gut gehalten werden können wenn man es gut bepflanzt
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Bluenight83 schrieb:
Diese Angabe im Zoofachgeschäft deckt sich mid den Angaben die ich so im Internet lese. Von daher halte ich 5cm für realistisch.
also keine eigene Erfahrung. So hatte ich es mir gedacht. :roll:

Viele Grüße
Roman
 
Na und wenn schon. Vorschläge für einen Besatz braucht man nicht nur zu machen wenn man diese Tiere selbst schon hatte. Geeignete Fische sind geeignete Fische. Und das sie toll aussehen hab ich ja gesehen. Wo ist also das Problem?

Willst du mir allen ernstes erzählen das man nicht glauben kann wenn im Zoofachgeschäft und von verschiedenen Seiten im Internet angegeben wird das sie höchstens 6cm werden? Und selbst in Gemeinschaftsbecken könnte man sie halten. Für solche Angaben braucht man keine Eigenerfahrung. Wenn es um Vermehrung gehen würde ... Oder oder oder ... Aber so kann ich es Null nachvollziehen.

Man kann sich auch wegen jedem Piep aufregen.

Gruß, Christian
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Bluenight83 schrieb:
Willst du mir allen ernstes erzählen das man nicht glauben kann wenn im Zoofachgeschäft und von verschiedenen Seiten im Internet angegeben wird das sie höchstens 6cm werden?
genau das.

Viele Grüße
Roman
 
Die werden aber tatsächlich nicht größer. In meinem 240er tummelt sich auch einer...hab den damals zu einem meiner ersten (gebrauchten) Aquas dazubekommen und bisher in näherer Umgebung noch keine gefunden um aufzustocken.
 
Moin Kälbchen (war deine Mutter high bei der Namensvergabe?),

Na, fischolli iat aber auch ein komischer Name. :wink:

Bei den SBB werde ich dann auf 2M und 4W aufstocken. Hoffe das ist ok.



Killifische find ich nicht ganz so schön, muss sie mir noch mal im Laden angucken. Vielleicht überzeugen sie mich ja doch.

Wer noch Vorschläge hat immer raus damit.
 
Oben