60 Liter Cube zu Meerwasser umrüsten?

Moin, ich habe mich dazu entschieden das ich mein 60l Cube zu einem Meerwasser Aquarium umrüste und wollte fragen was ich an Technik umrüsten muss.
Lampe: ja klar
Filter:?
Heizstab:?
Und was bräuchte ich noch?
Ich möchte relativ kosten günstig bleiben (gebrauchte Technik geht auch)
 

Shai

Mitglied
Hey,

da so ein Cube ziemlich ungünstige Maße hat ist kaum Fischbesatz im Meerwasser möglich - was aber grundsätzlich nicht schlimm ist, es gibt super interessante Garnelen und andere Krabbler.

- Heizstab funktioniert jeder handelsübliche, ich hab z.B. ne Ultra Heater von Aquael drin.

- Nen klassischen Filter, wie im Süßwasser, brauchst du nicht.
Es würde ne kleine Strömungspumpe (z.B. Jebao MLW-5 (oder 10) oder die "kleine" Hygger vom Amazon) und nen Skimmer (z.B. Eheim 350) reichen.
Bei der Strömungspumpe würde ich auf jeden Fall eine nehmen die man regeln kann, gibt's auch von Tunze - sind super Pumpen, aber nicht günstig.
Ich hab nen Tunze 3161 drin, da hab ich Platz für den Dauer Einsatz ich Aktivkohle, ohne Abschäumer wird man sonst irgendwann gelbes Wasser bekommen und es können sich Nesselgifte anreichern. Zusätzlich hab ich da etwas Filterwatte drin, die ich wöchentlich wegwerfe - die fängt den "Dreck" auf, soll aber nicht wirklich "biologisch aktiv" werden - daher jede Woche neu.
Leider ist der Oberflächenabzug von dem Ding nicht besonders stark, daher hab ich den Eheim Skimmer wieder eingebaut und lasse den alle paar Stunden die 15 Minuten laufen.

Du kannst natürlich auch dieses Reefpack von Tunze kaufen, da hast Du dann Filter und Abschäumer - ne Strömungspumpe würde ich trotzdem dazu nehmen.


- Grundsätzlich würde ich eine eine Nachfüllautomatik empfehlen, das hilft extrem dabei die Salinität stabil zu halten.


Grüße
Lars
 
Hey,

da so ein Cube ziemlich ungünstige Maße hat ist kaum Fischbesatz im Meerwasser möglich - was aber grundsätzlich nicht schlimm ist, es gibt super interessante Garnelen und andere Krabbler.

- Heizstab funktioniert jeder handelsübliche, ich hab z.B. ne Ultra Heater von Aquael drin.

- Nen klassischen Filter, wie im Süßwasser, brauchst du nicht.
Es würde ne kleine Strömungspumpe (z.B. Jebao MLW-5 (oder 10) oder die "kleine" Hygger vom Amazon) und nen Skimmer (z.B. Eheim 350) reichen.
Bei der Strömungspumpe würde ich auf jeden Fall eine nehmen die man regeln kann, gibt's auch von Tunze - sind super Pumpen, aber nicht günstig.
Ich hab nen Tunze 3161 drin, da hab ich Platz für den Dauer Einsatz ich Aktivkohle, ohne Abschäumer wird man sonst irgendwann gelbes Wasser bekommen und es können sich Nesselgifte anreichern. Zusätzlich hab ich da etwas Filterwatte drin, die ich wöchentlich wegwerfe - die fängt den "Dreck" auf, soll aber nicht wirklich "biologisch aktiv" werden - daher jede Woche neu.
Leider ist der Oberflächenabzug von dem Ding nicht besonders stark, daher hab ich den Eheim Skimmer wieder eingebaut und lasse den alle paar Stunden die 15 Minuten laufen.

Du kannst natürlich auch dieses Reefpack von Tunze kaufen, da hast Du dann Filter und Abschäumer - ne Strömungspumpe würde ich trotzdem dazu nehmen.


- Grundsätzlich würde ich eine eine Nachfüllautomatik empfehlen, das hilft extrem dabei die Salinität stabil zu halten.


Grüße
Lars
Vielen Dank schonmal, was empfiehlst du für kosten günstigen Bodengrund, Gestein und leicht zu haltende Korallen
 

Shai

Mitglied
Hey,

also ich würde mit Lebendgestein starten, einfach weil es unheimlich viel Biologe mitbringt. (übern Daumen ca. 5-6 kg für 60l)
Gut und relativ günstig bekommt man es zum Beispiel bei Whitecorals.

Sand habe ich von Colombo (Marine Sand XS) - alternativ soll wohl der CaribSea Ocean Direct ganz gut sein. Oder du hast Glück unbekommst irgendwo echten Korallensand - aber der ist wohl nicht mehr überall zu bekommen.
Ich würde 0.5-1cm Bodengrund nehmen, dickere Schichten brauchst du nur wenn man Bewohner pflegen will die das brauchen (Knallkrebse, diverse Grundeln, einige Lippfische) - aber da bietet wie gesagt das Becken zu wenig Platz.

Salz benutze ich das Tropic Marine Pro Reef.
Als Versorgung Tropic Marine All-4-Reef, je nach Besatz kann aber auch ein wöchentlicher Wasserwechsel von 10-15% reichen.

Korallen gehen für den Start vor allem Weichkorallen, z.B. Sinularia, Sacrophyton, Gorgonien (nur die, die man nicht füttern muss), Litophytum, etc...
Xenia, Briareum, Clavularia, Capnella gehen auch, sollte man aber nach Möglichkeit auf separaten Steinen (oder der Rückwand) platzieren, die können im Riff auch irgendwann andere Korallen belästigen.
Einfache LPS gehen auch relativ schnell - Tubipora Musica, Duncanopsammia, Acanthastrea oder Pavona.
Bei SPS wären ne grüne Seriatopora oder ne 'Milka' typische Einsteigertiere - ein wenig stabile Werte brauchen die dennoch.

Am besten kannst du Korallen aus Beckenauflösungen holen oder über CommunityCorals.
Hier https://www.communitycorals.de/farmer/sheilas-korallen/ bekommt man auch mal Korallen in L oder XL zu fairen Preisen.
Bei vielen Händlern bekommt man halt kleine Ableger, die sind zwar "günstig" - bringen aber auch nur in großer Menge überhaupt das Becken ans laufen.


Wassertests solltest du einplanen:

KH, Ca, Mg, NO3 (Salifert)
PO4 (Tropic Marine Professional)


Dazu ne Spindel oder n Refraktometer.
Ich bevorzuge die Spindel (meine ist von JBL) - ist zwar etwas aufwändiger, aber das Refraktometer muss man regelmäßig kalibrieren (am besten mit ner Referenzflüssigkeit)


Grüße
Lars
 
Hey,

also ich würde mit Lebendgestein starten, einfach weil es unheimlich viel Biologe mitbringt. (übern Daumen ca. 5-6 kg für 60l)
Gut und relativ günstig bekommt man es zum Beispiel bei Whitecorals.

Sand habe ich von Colombo (Marine Sand XS) - alternativ soll wohl der CaribSea Ocean Direct ganz gut sein. Oder du hast Glück unbekommst irgendwo echten Korallensand - aber der ist wohl nicht mehr überall zu bekommen.
Ich würde 0.5-1cm Bodengrund nehmen, dickere Schichten brauchst du nur wenn man Bewohner pflegen will die das brauchen (Knallkrebse, diverse Grundeln, einige Lippfische) - aber da bietet wie gesagt das Becken zu wenig Platz.

Salz benutze ich das Tropic Marine Pro Reef.
Als Versorgung Tropic Marine All-4-Reef, je nach Besatz kann aber auch ein wöchentlicher Wasserwechsel von 10-15% reichen.

Korallen gehen für den Start vor allem Weichkorallen, z.B. Sinularia, Sacrophyton, Gorgonien (nur die, die man nicht füttern muss), Litophytum, etc...
Xenia, Briareum, Clavularia, Capnella gehen auch, sollte man aber nach Möglichkeit auf separaten Steinen (oder der Rückwand) platzieren, die können im Riff auch irgendwann andere Korallen belästigen.
Einfache LPS gehen auch relativ schnell - Tubipora Musica, Duncanopsammia, Acanthastrea oder Pavona.
Bei SPS wären ne grüne Seriatopora oder ne 'Milka' typische Einsteigertiere - ein wenig stabile Werte brauchen die dennoch.

Am besten kannst du Korallen aus Beckenauflösungen holen oder über CommunityCorals.
Hier https://www.communitycorals.de/farmer/sheilas-korallen/ bekommt man auch mal Korallen in L oder XL zu fairen Preisen.
Bei vielen Händlern bekommt man halt kleine Ableger, die sind zwar "günstig" - bringen aber auch nur in großer Menge überhaupt das Becken ans laufen.


Wassertests solltest du einplanen:

KH, Ca, Mg, NO3 (Salifert)
PO4 (Tropic Marine Professional)


Dazu ne Spindel oder n Refraktometer.
Ich bevorzuge die Spindel (meine ist von JBL) - ist zwar etwas aufwändiger, aber das Refraktometer muss man regelmäßig kalibrieren (am besten mit ner Referenzflüssigkeit)


Grüße
Lars
Muss ich sonst noch auf irgendwas achten?
Z.b brauche ich unbedingt eine Osmoseanlage oder geht auch im Zweifelsfall normales Leitungswasser?
 

Shai

Mitglied
Muss ich sonst noch auf irgendwas achten?
Z.b brauche ich unbedingt eine Osmoseanlage oder geht auch im Zweifelsfall normales Leitungswasser?
Osmoseanlage + Harzfilter sehe ich als absolut notwendig.
Im Leitungswasser hast du in der Regel Nitrat, Phosphat, Silikat und ja bereits Karbonate.


Lampe hätte ich jetzt die Aqua Medic 30 Watt genommen geht die fit?
Die ist glaube ich nicht regelbar, ich würde wenn es günstig sein soll nach ner gebrauchten RedSea ReefLED 50 schauen, oder die AquaMedic 60.


Kommt drauf an was du als Budget festgelegt hast, aber rechne mal mit mindestens 10-15€ pro Liter Anfangs Investition.


Grüße
Lars
 
Osmoseanlage + Harzfilter sehe ich als absolut notwendig.
Im Leitungswasser hast du in der Regel Nitrat, Phosphat, Silikat und ja bereits Karbonate.



Die ist glaube ich nicht regelbar, ich würde wenn es günstig sein soll nach ner gebrauchten RedSea ReefLED 50 schauen, oder die AquaMedic 60.


Kommt drauf an was du als Budget festgelegt hast, aber rechne mal mit mindestens 10-15€ pro Liter Anfangs Investition.


Grüße
Lars
Was genau kann ich unter Harzfilter verstehen?
 
Osmoseanlage + Harzfilter sehe ich als absolut notwendig.
Im Leitungswasser hast du in der Regel Nitrat, Phosphat, Silikat und ja bereits Karbonate.



Die ist glaube ich nicht regelbar, ich würde wenn es günstig sein soll nach ner gebrauchten RedSea ReefLED 50 schauen, oder die AquaMedic 60.


Kommt drauf an was du als Budget festgelegt hast, aber rechne mal mit mindestens 10-15€ pro Liter Anfangs Investition.


Grüße
Lars
Als Osmose Anlage hätte ich jetzt die ARKA myAqua 380 in Betracht gezogen und als abschäumer den Bubble Magus Hang on Abschäumer
 

Shai

Mitglied
Was genau kann ich unter Harzfilter verstehen?

So was zum Beispiel. Wird hinter die Osmoseanlage geklemmt.

Als Anlage kann ich die Osmofresh Smartline Gold 125 GPD empfehlen.


abschäumer den Bubble Magus Hang on Abschäumer
Da du wie gesagt eh keine Fische besetzen kannst, wäre zu hinterfragen ob du überhaupt nen Abschäumer brauchst.

Hättest du nicht vllt noch eine Lampe die gebraucht so ca. 70€ kostet?
Schwierig. Also gerade Licht ist halt das wichtigste im Meerwasser, da lässt sich kaum wirklich sparen.
Ne gebrauchte Fluval Marine Nano vielleicht, allerdings ist die wirklich spärlich und ich würde die nicht nehmen.



Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Also grundsätzlich würde ich vorher mal ein Budget festlegen (und dann 50% mehr kalkulieren).
Man verschätzt sich so dermaßen was am Ende ein besetztes Becken kostet.

Du wirst auf jeden Fall ne "CleaningCrew" brauchen, und Schnecken kosten auch schnell einige mehr Euros als geplant.

Und auf jeden Fall sollte man weitere 50% Reserve zurückliegen haben, falls was nicht läuft muss man eingreifen und das ist auch ein nicht zu unterschätzender Faktor.

Grüße
Lars
 

So was zum Beispiel. Wird hinter die Osmoseanlage geklemmt.

Als Anlage kann ich die Osmofresh Smartline Gold 125 GPD empfehlen.



Da du wie gesagt eh keine Fische besetzen kannst, wäre zu hinterfragen ob du überhaupt nen Abschäumer brauchst.


Schwierig. Also gerade Licht ist halt das wichtigste im Meerwasser, da lässt sich kaum wirklich sparen.
Ne gebrauchte Fluval Marine Nano vielleicht, allerdings ist die wirklich spärlich und ich würde die nicht nehmen.



Grüße
Lars
Ich hatte gestern glaube ich mal gefragt ob die aqua medic Qube 30 gut ist in so einer WhatsApp Gruppe und viele meinten ja
 

So was zum Beispiel. Wird hinter die Osmoseanlage geklemmt.

Als Anlage kann ich die Osmofresh Smartline Gold 125 GPD empfehlen.



Da du wie gesagt eh keine Fische besetzen kannst, wäre zu hinterfragen ob du überhaupt nen Abschäumer brauchst.


Schwierig. Also gerade Licht ist halt das wichtigste im Meerwasser, da lässt sich kaum wirklich sparen.
Ne gebrauchte Fluval Marine Nano vielleicht, allerdings ist die wirklich spärlich und ich würde die nicht nehmen.



Grüße
Lars
Die hier hätte ich jetzt noch gefunden wäre die gut?
 

Anhänge

  • IMG_1676.png
    IMG_1676.png
    1,4 MB · Aufrufe: 4
Osmoseanlage + Harzfilter sehe ich als absolut notwendig.
Im Leitungswasser hast du in der Regel Nitrat, Phosphat, Silikat und ja bereits Karbonate.



Die ist glaube ich nicht regelbar, ich würde wenn es günstig sein soll nach ner gebrauchten RedSea ReefLED 50 schauen, oder die AquaMedic 60.


Kommt drauf an was du als Budget festgelegt hast, aber rechne mal mit mindestens 10-15€ pro Liter Anfangs Investition.


Grüße
Lars
Also ich würde glaube ich die Aqua medic Qube 30 oder 50 nehmen die sind beide regelbar ist das ok?
 

Shai

Mitglied
Also ich würde glaube ich die Aqua medic Qube 30 oder 50 nehmen die sind beide regelbar ist das ok?
Moin,

ich würde die 50 nehmen und dann etwas Reserve zu haben.
Es lohnt sich dennoch nicht am falschen Ende zu sparen oder mit ganz knappen Budget zu starten.

Hast Du Dir denn schon mal Gedanken gemacht wie das Becken etwa aussehen soll oder wo die Reise hingeht?
Aktuell liest sich das noch sehr plan- und ahnungslos.

Zum Einstieg lohnt es sich durchaus mal ein Buch zu lesen, zum Beispiel "Daniel Knop, Nano-Riffaquarien" - sicherlich ist die Technik heute etwas weiter, aber die Grundlagen haben sich nicht geändert.
Ansonsten auch hier mal einen ausführlichen Blick reinwerfen:
https://nanoriffe.de/hilfeseite/


Im Vergleich zum Süßwasser empfiehlt sich auf jeden Fall deutlich mehr Vorab-Recherche und auch etwas Planung. "einfach loslegen" kann schnell zu toten Tieren (auf Korallen sind Tiere) und damit zu Frust führen. Vom finanziellen Verlust mal abgesehen.


Grüße
Lars
 
Oben