Über 400L 450L - Aus Klein wird Groß!

BeowulfAgate

Mitglied
Zumindest sieht das Gelege aus, als wenn es feucht gehalten wird, wenn ich das richtig deute. Sind doch die gelblichen Gebilde knapp über dem Glas an der Kunststoffabdeckung?
 


Shai

Mitglied
Hey,

Versuch macht klug
Eine schwimmende Plastikbox hab ich gefunden, also Wasser rein, ein bisschen Bananenlaub und einfach treiben lassen.
Die Eier mir ner Klinge ganz vorsichtig abgestriffen und umgesiedelt - mal schauen was passiert. Entweder sie brauchen die Luft für die Entwicklung oder es ist reiner Schutz vor Fressfeinden und es funktioniert auch submers.

Rund 20 Eier hab ich "geerntet", ich werde berichten.

PXL_20221206_200158587.jpg

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Hey,

Inzwischen schwimmen die kleinen ZBB frei und werden ordentlich bewacht.
Seit dem Schlupf haben die Eltern sich vor den Bioflow Filter zurückgezogen und immer wieder neue Kuhlen gebuddelt wo die Larven drin gebettet wurden.
Mal sehen wie es weiter geht.


Grüße
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:

Shai

Mitglied
Der Hammer wie nah die den Panzerwels lassen, da sitzt noch einer im ganzen Video am unteren Bildrand.
Ja, so auf 10-15 cm dürfen die schon mal ran. Meine Apistogramma damals wären da schon im Angriffsmodus - allerdings passen hier auch weiterhin beide Elterntiere auf die Jungen auf.
Das war zumindest bei meinen Borellii anders, da blieb das am Weibchen hängen.

Grüße
Lars
 


Shai

Mitglied
Moin,

also nachdem sie kleinen Bolivianer dann frei geschwommen sind, hat es noch etwa 3 Tage gedauert bis alle weg waren. Irgendwann hatten die Elterntiere den Fehler gemacht und sind in die Mitte des Beckens gewandert, direkt unter die Kirschflecksalmler...

Ansonsten gab's heute noch nen WW und etwas aufräumen. Da ich ja kaum Stängel drin habe, beschränkt sich das schneiden ja aufs Ausdünnen von Echinodoren und Lotus.
Düngung über Flüssigdünger hab ich jetzt seit einigen Wochen eingestellt, stattdessen versuche ich es bei den vielen Wurzelzehrern mit Düngetabletten.

Vorher / Nachher
PXL_20221217_083138605.jpg PXL_20221217_104449813.jpg


@Wolf
Ist das ne Blüte / Samenkapsel vom grünen Lotus?
PXL_20221217_083751876.jpg

Ansonsten sind die Copella immer noch fleißig am eiern, die Echinodorus Subalatus wächst inzwischen über die Oberfläche hinaus und aus dem Fensterbank Becken hab ich ein paar Cryptocoryne noch hier im Becken verteilt.
PXL_20221217_082853332.jpg PXL_20221217_083016980.jpg

PXL_20221217_104420854.jpg PXL_20221217_104415640.jpg


"Fun Fact" - ich Depp hab jetzt erst festgestellt das die "JBL Ferropol Tabs" gar keine Tabletten für den Bodengrund sind, sondern Eisendünger zum Auflösen über die Wassersäule - Was auch immer ich damals wohl gelesen habe um so falsch zu liegen
a080.gif

Jetzt teste ich mal diese Tabletten: (weil die sich im Gegensatz zu den Tropica vollständig auflösen, also keine Harzkugeln zurück bleiben)


Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Ja, das sieht nach einer Knospe aus und sollte eigentlich noch aufgehen. Ich verpasse das in letzter Zeit aber immer wieder.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ach übrigens Lars,
Ich habe neulich, also vor ca. 3-4 Wochen, mal eine Buce zurück geschnitten. Ich denke das erwartet dich auch irgendwann. Die Kopfstecklinge habe ich eingepflanzt und sie kommen wohl und der untere aufgebundene Teil, treibt neu aus.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Moin,

Wasserwechsel, ein bisschen Rückschnitt und neuer Torf.
Leider ist mir ein Fauxpas passiert und ich hab offenbar beim Rückschnitt den Sao Paulo mit entsorgt :-( (aber glücklicherweise hab ich noch nen Stängel im Kallax)

PXL_20230116_082214852.jpg

Die letzten Male hab ich den Torf ja 8 Wochen drin gelassen, aber nun versuche ich mal 4 Wochen, dafür eine reduzierte Menge. Damit erhoffe ich mir, das die Färbung des Wassers etwas gleichmäßiger bleibt.

Grundsätzlich scheinen 4 Wochen Wasserwechsel Intervall kein Problem zu sein. Ich messe aktuell nur noch die Leitfähigkeit(TDS), der Wert bleibt relativ konstant um 60-70 ppm. (ca 120-140 Mikrosiemens)

PXL_20230116_082529956.jpg PXL_20230116_082607308.jpg PXL_20230116_083212504.jpg PXL_20230116_083147710.jpg PXL_20230116_083048258.jpg PXL_20230116_083100168.jpg PXL_20230116_082816622.jpg

Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Mahlzeit,

ich hab heute mal meine "Piranha" aka Kirschflecksalmler nach vorne gelockt - wenn die nicht 90% des Tages eher einen auf @Fritz5 machen würden (also faul rumstehen :p), würde ich mir inzwischen Sorgen machen das 150cm zu kurz sind.
Besonders im ersten Video kann man auch den Größenvergleich zum Mikrogeophagus Altispinosus sehen.


(wo auch immer auf einmal der "Rotschalter" mitten im Video her kommt...)


Grüße
Lars
 

Shai

Mitglied
Nabend,

längere Zeit gab's hier ja kein Update.
Nachdem was hier los war, darf man sich ja fast nicht mehr trauen zu schreiben das man sogar Pflanzen reduziert hat :p

Die Cryptocoryne Spiralis ist verschwunden, die funktioniert mit den Bedingungen einfach nicht. Zerfaserte Blätter, entsprechender Algenbefall, also sprichwörtlich absolut unansehnlich.
Ebenso ist die Crinum Calamistratum (Hakenlilie) raus, die hat das Becken irgendwie "unordentlich" gemacht, da ständig die Blätter sich überall verheddert haben und auch die hatten mit Pinselalgen zu kämpfen.

Nicht beabsichtigt war der Ausfall der ganzen kleinen Cryptocoryne, die hat mal wieder in den letzten 3 Wochen die Fäule gepackt und momentan weiß ich noch nicht ob die wiederkommen mag....

PXL_20230311_183411115.jpg PXL_20230313_172523368.jpg

Dennoch gefällt mir das Becken aktuell recht gut. Die Echinodorus Decumbens ist "riesengroß" und die überhängenden Blätter find ich einfach klasse.
Ältere Blätter neigen zwar auch hier zu Fusseln, aber die treibt unermüdlich neue Blätter, da wird das hässlichste einfach abgeschnitten.


Beim Besatz gab es ne kleine Änderung, denn mit den Mikrogeophagus hatte ich auf einmal kein Glück mehr.
Nach dem letzten Gelege Anfang Dezember ging es auf einmal "bergab" - ein einzelnes Tier wurde träge, färbte sich dunkel und hat quasi das Fressen eingestellt und verstarb.
Dann Mitte Januar das nächste :mad:

Nun ist ein fittes Tier übrig, das ist auch ordentlich gefärbt und wohlgenährt.


Tja und dann?
Ich war beim Händler und habe ihm ja die Spritzsalmler gebracht... beim Durchschauen kam dann eine Option die ich tatsächlich nicht ausschlagen konnte...

PXL_20230305_081642935.jpg

4 dieser Schönheiten habe ich mitgenommen.
Seit gut einem Jahr bin ich immer wieder um die Biotodoma Cupido "rumgeschlichen", da M / W aber kaum zu unterscheiden sind, wären zwei zu wenig gewesen, ne kleine Gruppe zählt aber auch nicht zu der günstigsten Wahl - die Spritzsalmler als "Teilzahlung" haben dann die Entscheidung gebracht.

Die Tiere sind schon etwas größer, dürften aber auch nicht mehr besonders viel größer werden (das Netz sagt so ~13cm)
Verhalten und Größe ähneln den Maronii, die Biotodoma sind aber eher mit dem Geophagus verwandt und weisen eine nicht ganz so "bullige" Form auf wie der Maronii.
(wurden wohl auch mal Geophagus Cupido genannt)
Zudem buddeln die schon relativ regelmäßig im Sand, was sich ja mit meiner Bepflanzung gut verträgt.

An sich sind sie relativ friedlich, nur innerartlich wird sich schon mal aus ner Ecke verjagt. Beim Fressen sind sie untereinander etwas "ruppig", daher verteile ich das Futter etwas mehr in die Ecken - alle anderen Fische lassen sie allerdings auch beim Füttern in Ruhe.

Hier mal so 24h nach dem Einsetzen
PXL_20230304_174430597.jpg PXL_20230305_165413703.jpg

Und eins von heute mit schon schön gefärbten Flossen (da sieht man übrigens den" dicken" Bolivianer)
PXL_20230313_192609433.jpg


Geschlechter konnte ich nicht erkennen, da jeder mal jeden verscheucht hab ich vielleicht 4 Männchen, allerdings lässt sich bei keinem Tier bisher ne Genitalpapille erkennen, daher ist es munteres Raten. Andere Merkmale wie durchgängige oder unterbrochene Streifen am Kopf werden zwar ab und zu genannt, sind aber wohl nur Mutmaßungen. Ob die Flossen bei den Weibchen runder sind ist auch je nach Bericht "mal so mal so" - wenn es 4 M wären kann ich ja eh keinen Unterschied sehen.



Grüße
Lars
 


Oben