Nabend,
längere Zeit gab's hier ja kein Update.
Nachdem was hier los war, darf man sich ja fast nicht mehr trauen zu schreiben das man sogar Pflanzen reduziert hat
Die Cryptocoryne Spiralis ist verschwunden, die funktioniert mit den Bedingungen einfach nicht. Zerfaserte Blätter, entsprechender Algenbefall, also sprichwörtlich absolut unansehnlich.
Ebenso ist die Crinum Calamistratum (Hakenlilie) raus, die hat das Becken irgendwie "unordentlich" gemacht, da ständig die Blätter sich überall verheddert haben und auch die hatten mit Pinselalgen zu kämpfen.
Nicht beabsichtigt war der Ausfall der ganzen kleinen Cryptocoryne, die hat mal wieder in den letzten 3 Wochen die Fäule gepackt und momentan weiß ich noch nicht ob die wiederkommen mag....
Dennoch gefällt mir das Becken aktuell recht gut. Die Echinodorus Decumbens ist "riesengroß" und die überhängenden Blätter find ich einfach klasse.
Ältere Blätter neigen zwar auch hier zu Fusseln, aber die treibt unermüdlich neue Blätter, da wird das hässlichste einfach abgeschnitten.
Beim Besatz gab es ne kleine Änderung, denn mit den Mikrogeophagus hatte ich auf einmal kein Glück mehr.
Nach dem letzten Gelege Anfang Dezember ging es auf einmal "bergab" - ein einzelnes Tier wurde träge, färbte sich dunkel und hat quasi das Fressen eingestellt und verstarb.
Dann Mitte Januar das nächste
Nun ist ein fittes Tier übrig, das ist auch ordentlich gefärbt und wohlgenährt.
Tja und dann?
Ich war beim Händler und habe ihm ja die Spritzsalmler gebracht... beim Durchschauen kam dann eine Option die ich tatsächlich nicht ausschlagen konnte...
4 dieser Schönheiten habe ich mitgenommen.
Seit gut einem Jahr bin ich immer wieder um die Biotodoma Cupido "rumgeschlichen", da M / W aber kaum zu unterscheiden sind, wären zwei zu wenig gewesen, ne kleine Gruppe zählt aber auch nicht zu der günstigsten Wahl - die Spritzsalmler als "Teilzahlung" haben dann die Entscheidung gebracht.
Die Tiere sind schon etwas größer, dürften aber auch nicht mehr besonders viel größer werden (das Netz sagt so ~13cm)
Verhalten und Größe ähneln den Maronii, die Biotodoma sind aber eher mit dem Geophagus verwandt und weisen eine nicht ganz so "bullige" Form auf wie der Maronii.
(wurden wohl auch mal Geophagus Cupido genannt)
Zudem buddeln die schon relativ regelmäßig im Sand, was sich ja mit meiner Bepflanzung gut verträgt.
An sich sind sie relativ friedlich, nur innerartlich wird sich schon mal aus ner Ecke verjagt. Beim Fressen sind sie untereinander etwas "ruppig", daher verteile ich das Futter etwas mehr in die Ecken - alle anderen Fische lassen sie allerdings auch beim Füttern in Ruhe.
Hier mal so 24h nach dem Einsetzen
Und eins von heute mit schon schön gefärbten Flossen (da sieht man übrigens den" dicken" Bolivianer)
Geschlechter konnte ich nicht erkennen, da jeder mal jeden verscheucht hab ich vielleicht 4 Männchen, allerdings lässt sich bei keinem Tier bisher ne Genitalpapille erkennen, daher ist es munteres Raten. Andere Merkmale wie durchgängige oder unterbrochene Streifen am Kopf werden zwar ab und zu genannt, sind aber wohl nur Mutmaßungen. Ob die Flossen bei den Weibchen runder sind ist auch je nach Bericht "mal so mal so" - wenn es 4 M wären kann ich ja eh keinen Unterschied sehen.
Grüße
Lars