Über 400L 450L - Aus Klein wird Groß!

Shai

Mitglied
Du düngst regelmäßig und fütterst täglich Deine Fische bei einer eher geringen Pflanzendichte.
Tatsächlich dünge ich seit der Neueinrichtung nur noch über den Sand (und natürlich Futter). Lediglich Kalium muss ich etwas im Auge haben, da im Salz relativ wenig vorhanden ist.

0,2 ist ja nicht gerade viel.
Stimmt, allerdings bleibt der Wert relativ stabil, und wenn ich mehr dazu gebe, kann ich die Uhr danach stellen das nach 2 Tagen die Grünanlagen explodieren.

Ich denke mit dem Schuss Eisen mach ich erstmal nix verkehrt, auch das hab ich seit dem Neustart ja nicht mehr "nachgekippt".

Solange es nur die eine Pflanze ist werd ich auch erst mal nicht weiter experimentieren - schlimmer als ein paar kaputte Spitzen wäre ne erneute Algenpracht. ;)

Grüße
Lars
 


Kardinal68

Mitglied
@Wolf, nicht jede Pflanzenart reagiert da gleich und dann düngst Du Eisen zu. Und du hast wahrscheinlich ein Handchen dafür, den Dünger so zu dosieren, da´die Bartalgen nicht explodieren. Ziehst Du die Stecklinge jede Woche komplett raus und setzt nur die Köpfe wieder ein?
 

Kardinal68

Mitglied
Tatsächlich dünge ich seit der Neueinrichtung nur noch über den Sand
Da ist der Dünger offen bar nicht geblieben, sonst wäre Nitrat nicht so hoch. :) ;) Vielleicht ist die Sandschicht nicht hoch genug.
Stimmt, allerdings bleibt der Wert relativ stabil, und wenn ich mehr dazu gebe, kann ich die Uhr danach stellen das nach 2 Tagen die Grünanlagen explodieren.
Bei Deinem Fischbesatz und deren Futterumsatz, und den paar Pflanzen kann Phosphat nicht im Mangel sein.

Und bitte versteht mich nicht falsch, ich habe nichts dagen, wenn jemand sein Aquarium mit Filter, CO2 und mineralischem Dünger betreibt. Ich habe das auch viele Jahre lang gemacht und auch erfolgreich. Habe meinen Dünger später sogar selber angemischt. Aber es wurde mit irgendwann zu arbeitsintensiv. Aber aus den Erfahrungen aus dieser Zeit sehe ich auch, wenn solche Aquarien anfangen aus dem Ruder laufen. Die ganzen Aquarienforen sind voll mit Beiträgen, wo Monate lang vergeblich versucht wurde die sogenannten Mängel trotz guter Zielwerte weg zu düngen.

Also wenn ich Euch auf den Wecker gehe, dann sagt es mir bitte. Dann schreib ich dazu nichts mehr. Das ist ganz ernst und ehrlich gemeint. :)
 

Shai

Mitglied
Da ist der Dünger offen bar nicht geblieben, sonst wäre Nitrat nicht so hoch. :) ;) Vielleicht ist die Sandschicht nicht hoch genug
Joar, die Masterline RootCaps geben anfangs relativ viel Nährstoffe ab, die auch bei 5-6 cm Sand in die Wassersäule übergehen - aber das ist mir durchaus bewusst, daher verzichte ich auch auf zusätzliche Flüssigdünger. Theoretisch empfiehlt der Hersteller erst die Caps zu setzen und 1-2 Tage später nen WW zu machen.
Da kommt auch der PO4 Wert her.


Bei Deinem Fischbesatz und deren Futterumsatz, und den paar Pflanzen kann Phosphat nicht im Mangel sein.
Davon gehe ich auch nicht aus. 0.2 ist jetzt aber auch kein Wert über den ich mir Sorgen mache.
Selbst wenn der mit auf 0 geht, gehe ich davon aus das täglich genug wieder rein kommt.

Habe meinen Dünger später sogar selber angemischt.
Ich hab hier auch einige Salze im Schrank, allerdings ist das bei der Wassermenge nicht so arbeitsintensiv - theoretisch reicht es einfach das Salz direkt ins Becken zu bringen.
z.B. 1g Magnesiumnitrat-Hexahydrath sind ca 1mg/l Nitrat oder 1g Bittersalz sind 0.25mg/l Magnesium.

Aber ich peile nicht unbedingt Zielwerte wie im Aquascape an - dafür wäre das Becken viel zu schwach beleuchtet und zu wenig bepflanzt.
Da ich mit wenig Aufhärtesalz arbeite, ist Kalium aber wohl der kritischeste Wert, denn was passiert wenn der auf n.N. fällt hab ich erlebt.
Die oben genannten Werte sind halt aktuell das was da ist, solange mir NO3 und K >5 bleiben kann ich damit leben (und das Becken hoffentlich auch)

Wenn ich so auf die Vergangenheit vom Becken zurückschaue (und die ist immerhin knapp 4 Jahre alt), dann lief das Becken in ähnlicher Form wie es jetzt wieder ist am Besten.
Ich hab es ne zeitlang mit deutlich weniger Licht, einfachsten Pflanzen und "Biotop-näher" versucht, aber das hat am Ende eher bergab geführt. Bart- und Pinselalgen überall, auch ohne Eisendünger - welcher ja fälschlicherweise immer als Hauptursache angeführt wird.
Ja, in gewissem Maße kommt man in Becken ohne KH & GH nicht an Algen vorbei, aber das ist leider auch nichts für nen Wohnraum, wo täglich alle Familienmitglieder dran vorbei kommen.
Im kleinerem Stil würde ich das sogar noch einmal betrieben, aber nicht mehr in dieser Beckengröße.


Also wenn ich Euch auf den Wecker gehe, dann sagt es mir bitte. Dann schreib ich dazu nichts mehr. Das ist ganz ernst und ehrlich gemeint. :)

Ich finde jeder kann sein Becken betreiben wie er es für richtig hält und es führen halt viele Wege zum Ziel.
Am Ende gibt es kaum ein richtig oder falsch - zumindest solange die Bewohner nicht drunter leiden.
Ebenso gibt es aufwändig oder pflegeleicht, man muss halt einen Weg finden der für einen gangbar ist.
Aktuell ist das Becken gewissermaßen wieder "frisch", daher hab ich halt mehr ein Auge auf die Werte, als wenn es sich mal eingependelt hat. Wahrscheinlich wird es auch noch ein paar Monate dauern - aber dann ist das halt so, pflegeleicht hab ich ja im Meerwasser und im Kallax Becken schon. :D

Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ziehst Du die Stecklinge jede Woche komplett raus und setzt nur die Köpfe wieder ein?
Eigentlich ja, aber von Köpfen würde ich nicht sprechen. Ich reiss meisten die Pflanzen raus und breche unten ein Stück ab und setze neu. Manchmal wenn es schnell gehen soll, dann drück ich sie einfach tiefer in den Boden.
Düngen tu ich von Aquarium zu Aquarium ganz verschieden, von so gut wie nichts bis täglich. N und P dünge ich nicht, nur Spurenelemente und im Kramerdrak das k.
L. G. Wolf
 

Kardinal68

Mitglied
N und P dünge ich nicht
Und es paßt :) Du fütterst ja auch gut. Dann hast Du auch ordentlich Bodengrund drin der auch puffert und auf den deine Pflanzen ohne Wurzeln kaum Zugriff haben.
Ich finde jeder kann sein Becken betreiben wie er es für richtig hält und es führen halt viele Wege zum Ziel.
Am Ende gibt es kaum ein richtig oder falsch - zumindest solange die Bewohner nicht drunter leiden.
Definitiv. Und viele Wege führen nach Rom :)
 

Wolf

Moderator
Teammitglied


Shai

Mitglied
Hübsch, fast schon „Funktionsfische“ ;)
Vermutlich nur fast, auch wenn ich mich nicht beschweren würde.
Grundsätzlich ernähren die sich ja schon herbivor, allerdings gehen die wohl nicht an Pflanzen, sondern tatsächlich an Aufwuchs / Algen und natürlich an Gemüse.

Sind für mich ne schöne Alternative zu den teils überteuerten (liegt natürlich im Auge des Betrachters) L-Welsen und vor allem durchaus sichtbar / aktiv.
Lediglich von der potentiellen Endgröße nicht unbedingt für 80cm - aber trotz der Größe immer noch recht filigran.


Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Wirklich hübsche Kerlchen. Würden mir auch gefallen, aber vielleicht hole ich mir ja morgen die roten Hexen.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hallo Lars,
Wirklich hübsche Kerlchen. Würden mir auch gefallen, aber vielleicht hole ich mir ja morgen die roten Hexen.
L. G. Wolf
Ja, die sind auch hübsch.
Leider werden die meisten roten Hexen irgendwann eher braun - da muss man wohl ein bisschen Glück haben haben.
Bei Hexenwelsen würden mich die Simillima reizen, aber Sandbewohnet hab ich nunmal genug, außerdem auch keine ganz günstige Angelegenheit.


Grüße
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ja, die sind auch hübsch.
Leider werden die meisten roten Hexen irgendwann eher braun - da muss man wohl ein bisschen Glück haben haben.
Bei Hexenwelsen würden mich die Simillima reizen, aber Sandbewohnet hab ich nunmal genug, außerdem auch keine ganz günstige Angelegenheit.


Grüße
Lars
Hallo Lars,
Die genaue Bezeichnung weiß ich noch gar nicht, aber wenn ich sie habe dann reich ich den nach.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Nabend,

heute musste ich vor allem das ganze "fusselige" Grünzeug (Limnophila, Myriophyllum und die Ludwiga) ganz ordentlich kürzen, da sich vor allem im unteren Teil einiges an grünen Fusseln verfangen hatten. Entsprechend kahl sieht das Becken wieder aus.
Vorteil, die Echinodoren bekommen mal etwas besser Licht und ich hoffe das die irgendwann auch anfangen nach oben zu schieben.

PXL_20250216_173205544.jpg

Grüne Fussel wie bei @J0K3R hab ich leider auch, vor allem auf den Echinodoren und aufm Holz, aber zum Teil auch auf anderen Blättern. Mal schauen ob "Aussitzen" wirklich funktioniert...

Ansonsten eskalierte die Hygrophila Triflora etwas und wächst vor allem waagerecht.
PXL_20250216_173258642.jpg

Dafür schmilzt der Bolbitis und ich hab heute ordentlich Blätter rausschneiden müssen. :rolleyes:
Mal schauen ob der von unten her wieder kommt.
PXL_20250216_173404082.jpg


Grüße
Lars
 

Anhänge

  • PXL_20250216_173340053.jpg
    PXL_20250216_173340053.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 17

J0K3R

Mitglied
Hallo Lars,

da hast du deutlich mehr Algen als ich, vorallem auf dem Holz... Sitzen wir es einfach gemeinsam aus :p

Beste Grüße
 


Oben