3 Kakaduzwergbuntbarsche binnen 24 Std. gestorben

Hallo!

Ich habe ein riesen Problem:

Meine 3 Kakadu ZBB (1 Männchen 2 Weibchen) sind innerhalb von 24 Std. verstorben.
Das Männchen war ca. 2 Jahre alt, die beiden Weibchen hatte ich neu ins Becken gegeben.

Das AQ (110l) läuft seit ca. 4 Jahren.
Hier meine anderen Fische, denen es m. E. sehr gut geht:

1 Golden Nugget (L177) ca. 4 Jahre alt
1 L204 ca. 2 Jahre alt
4 Keilfleckbarben ca. 4 Jahre alt
4 Amano Garnelen ca. 4 Jahre alt
11 Neons ca 1 Jahr alt
1 Otocinclus ca. 4 Jahre alt


Wasserwerte heute gemessen mit JBL Tröpfchentest:
Temperatur 28°C
KH = 5
GH = 10
CO2 = 20 (Dennerle Dauertest)
PH = 6,9
NO2 = 0,025
NO3 = 1
FE = 0,05
PO4 = 0,5

Zusätzlich zu den beiden ZBB-Weibchen habe ich folgende neue Aquarienpflanzen gesetzt:
Alternanthera reineckii 'Rot'
Cryptocoryne ciliata
Habe die Wurzeln vorher gründlich von Steinwolle befreit und gewaschen.

Das Verhalten der Fische kurz vor dem Tot war schwer atmend und seitwärts taumelnd in Bodennähe. Farbe des Männchens war noch voll ausgeprägt.
Keine Glubschaugen, kein dicker Bauch, keine weißen Pünktchen oder sonstige Auffälligkeiten auf der Haut.


Hat jemand eine Idee was passiert sein könnte? Ich bin echt ratlos.
Danke für eure Hilfe.
Gruß,
Dirk
 
OK...da bislang keine Antworten gekommen sind :? , möchte ich meine Frage etwas präzisieren:

Da es für mich keine Anzeichen einer offensichtlichen akuten Erkrankung der Kakadu ZBBs gegeben hat, vermute ich eine Vergiftung als Todesursache.

Aber welche Gifststoffe sind nur für die Kakadu ZBBs offensichtlich tödlich, während meine anderen Fische munter weiterschwimmen...und wie kommen die Giftstoffe plötzlich ins Becken...wie oben beschrieben das Kakadu ZBB Männchen war bereits ca. 2 Jahre bei mir im Becken ohne irgendwelche Probleme.

Ich würde gerne weiterhin Kakadu ZBBs bei mir im Becken halten...möchte aber vorher sicher gehen, dass sie nicht wieder plötzlich sterben.

Wer weis Rat?

Viele Grüße,
Dirk
 
Hier noch ein paar Bilder ca. 1 Tag bevor die 3 Fische gestorben sind.
Wer hat eine Idee für mich was die Todesursache sein kann?

Viele Grüße,
Dirk
 

Anhänge

  • comp_comp_IMG_9070.jpg
    comp_comp_IMG_9070.jpg
    292,3 KB · Aufrufe: 200
  • comp_comp_IMG_9074.jpg
    comp_comp_IMG_9074.jpg
    275,4 KB · Aufrufe: 203
  • comp_comp_IMG_9075.jpg
    comp_comp_IMG_9075.jpg
    299 KB · Aufrufe: 220
  • comp_comp_IMG_9084.jpg
    comp_comp_IMG_9084.jpg
    298,4 KB · Aufrufe: 199
  • comp_comp_IMG_9089.jpg
    comp_comp_IMG_9089.jpg
    288 KB · Aufrufe: 206
  • comp_comp_IMG_9101.jpg
    comp_comp_IMG_9101.jpg
    295,4 KB · Aufrufe: 222
Hi,
Wer hat eine Idee für mich was die Todesursache sein kann?
theoretisch vieles möglich, sogar die Gurke.
Ich würde aber sagen, dass
Das AQ (110l) läuft seit ca. 4 Jahren.
Hier meine anderen Fische, denen es m. E. sehr gut geht:
ein Problem darstellen kann. Ein Becken, das mit festem Besatz lange läuft entwickelt seine eigene "Biologie". Die wird von neuen Fischen oft gar nicht vertragen.
 
Hi Frank...Danke für die Antwort.

Würde das mit der eigenen "Biologie" ja evtl. verstehen...aber warum stirbt dann auch das Männchen, das bereits seit ca. 2 Jahren im Becken ist?

Mit der Gurke meinst du evtl. eingeschleppte Pestizide?

Gruß,
Dirk
 
Hi,
aber warum stirbt dann auch das Männchen, das bereits seit ca. 2 Jahren im Becken ist?
nun, 2 Jahre (+ Alter bis zum Kauf des Tieres) ist schon ein gutes Alter für so ein Tier. Viel älter werden die meistens auch nicht. Wäre allerdings merkwürdig wenn das zufällig zusammen fällt.
Mit der Gurke meinst du evtl. eingeschleppte Pestizide?
nicht mal. Eher die Menge gammelnder, toter Biomasse. Aber das hättest du auch an anderen Fischen gemerkt.
 
[/quote] nicht mal. Eher die Menge gammelnder, toter Biomasse. Aber das hättest du auch an anderen Fischen gemerkt.[/quote]

Ja...das möchte ich mal ausschliessen, da ich frisches Gemüse niemals länger als 8-9 Std. (über Nacht) im Becken lasse.

Altersschwäche bei dem Männchen glaube ich eher nicht...die werden denke ich schon so 3 Jahre alt...Außerdem waren bei allen 3 Fischen die Symptome identisch.

Gruß,
Dirk
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

da das so wahrscheinlich eh nicht aufzuklären ist, spekuliere ich einfach mal mit.

Da du gleichzeitig neue Pflanzen eingebracht hast und unmittelbar danach die Barsche umgekippt sind, ergibt sich für mich da ein ursächlicher Zusammenhang.

Vielleicht sind die Pflanzen ja vorher emers gezogen worden und dabei mit irgendwelchen Insektiziden o.ä. behandelt worden. Danach nicht ordentlich abgespült und trotz anschließendem submersem Verkauf hingen da noch Reste dran.

Apistogramma sind schon immer etwas mimosiger gewesen als andere Fische, vielleicht hat es die dann umgehauen, während deine anderen Fische das einfach besser verkraftet haben.

Ende der Ratestunde.

Gruß
 
Moin Olli,

danke für die Antwort.

OK...mir war bisher nicht bewusst, dass Barsche dort anfälliger reagieren können als andere Fische. Aber deine Idee könnte eine heiße Spur sein. Bei uns ist das Futterhaus (inkl. großem Aquaristikbereich ungezogen) und die Pflanzen waren gerade frsich im neu eröffneten Futterhaus eingetroffen und standen dort nicht sehr lange submers.

Viele Grüße,
Dirk
 
Moin,

ich hatte grade ein ähnliches Problem mit SBBs aus dem gleichen Laden. Allerdings ist nur der Bock eingegangen.

Das Futterhaus hat sich kulant gezeigt und Ersatz angeboten, mal gucken...

Gruß,
Nora
 
Moin,
ich war am Freitag im Futterhaus,

der Verkäufer zeigte sich sehr kulant. Nächste Woche kommen neue Zwergbuntbarsche. Ich kann dann Ersatz bekommen.

Zu meinem Problem sagte er, dass er Kiemenparasiten als Todesursache vermutet. Wenn die in zu großer Anzahl vorhanden sind, bilden die Kiemen - ähnlich einer Erkältung beim Menschen - einen Schleim. Wenn die Schleimildung zu groß wird, ersticken die Fische.

Gruß und schönen Sonntag,
Dirk
 
Oben