Kleines 27L AQ -> Fragen über Fragen

na I wollt nur betonen, das man nicht pauschalisieren sollte.

und dass es hier zwar um einen anfänger geht, der zwar ein kleines becken hat, aber sich wirklich vorher informiert.

Den eifer des gefechtes haben wir ausgebremst. und es werden garnelen.
und vll später noch kleine fische dazu. ich denke mit garnelen fährt man gut.

lg
alice
 
Hallo,
hjier mal mein Beispiel.
Mein Mann und ich waren schon seid unserem Umzug einig, dass wir ein Aquarium aufstellen wollten. Also gesagt geatn, Platz ausgemessen, 1,20m kamen dabei raus.
Ab ins Geschäft und Komplettset für schlappe 700Euro gekauft (alles mit Filter, Kies , Pflanzen...).
Drei Tage nach einfüllen des Wasser dann die Pflanzen gekauft, ebenfalls ins Becken.
Bisher alles gut verlaufen. Ein paar Starterbakterien rein, WW waren immer noch gut, (naja noch kein Wunder)
Wieder voller Eifer ins Geschäft.(Mal wieder Fehlberatung)und Fischies gekauft. Erstbesatz damals Mollies, Welse(Corydoras,leben heute noch sind auch die einzigen) und Neons(etwa 30Stück)
Erste Schnecken traten auf, mein Mann in Panik ab ins Geschäft und ist am Nachmittag mit zwei Schmerlen zurückgekommen, und jetzt fing das Martyrium an.
Nach drei Tagen erste weiße Punkte an den Schmerlen. Wir ab ins Geschäft, die Beratung war naja das fatalste am Ganzen, wir sollten mit Rabomed ein 270l Becken behandeln. Natürlich auch schön taglich WW machen, wir als Anfänger das natürlich gemacht, nur der Streß für die Tiere wurde so schlimm, dass sie das nicht verkraftet haben.
Dazu kam dass durch das Rabomed unsere Filterbakterien, die sich bis dahin gebildet hatten, alle zerstört worden sind, also setzte ein heftiger Nitritpeak ein, der auch noch die letzten Fische dahinraffte.

Wasserkosten will ich jetzt mal nicht dazurechenen.

Also es tut schon weh im Geldbeutel, wenn man ein komplett eingerichtetes 270l Becken neu machen muss.

Daher plädiere ich für Anfänger auf 54l Becken als Einstieg.

mfg anika
 
Hallo!

Natürlich können Anfänger auch wunderbar mit 54er oder kleineren Becken zurechtkommen, WENN sie sich eben an gewisse Bedingungen halten.
Aber ich denke, gerade als Anfänger möchte man eher ein buntes Gesellschaftsaquarium und auch die eigene Erfahrung bzw. das Fingespitzengefühl bzgl. des Besatzes fehlt.
Und jetzt mal ehrlich: Die meisten, die mit 54l angefangen haben, waren doch ziemlich enttäuscht, als sie gemerkt haben, wie beschränkt man in Bezug auf die Besatzauswahl ist.
Deshalb halte ich ein 96/112l-Becken für sinnvoll als Anfängerbecken.

Wenn jemand natürlich gleich ein Artenbecken haben will und sich nicht "eine bunte Tüte Fische für 10€" aufschwatzen lässt, spricht natürlich nichts gegen so ein kleines Becken.

Eine Frage hätte ich noch: Normale kleine Becken haben 25l. Hast Du zufällig dieses 6-eckige Plastikbecken? Das hat eine relativ kleine Grundfläche, da würde ich nicht unbedingt Corydoras einsetzen.


Viele Grüße,

Bäbs
 
Hallo Leute,

da ist man mal kurz weg und hier wird schon fleißig geschrieben :D ich muss "Wunderflunder" hier sogar mal Recht geben. Hätte ich mich vorher HIER im Forum informiert, hätten wir wohl wirklich ein größeres genommen. Nun haben wir aber das Kleine und wollen es mit diesem auch erstmal probieren.

Wir mußten gestern noch zum Supermarkt etwas einkaufen, und dachten "Komm wir nehmen mal ne kleine Probe von unserem AQ-Wasser mit, wir fahren ja an einem Zoo-Laden (nicht AQ-Tonndorf, sondern ein große Zooladen-Kette) vorbei, vielleicht gucken wir mal, ob wir dem Wasser noch was gutes tun können.

Dort angekommen, testete der gute Mann mit einem kleinen Pappstreifen. Hätte mir eigentlich ein wenig mehr Professionalität erhofft, da diese Meßstreifen ja nicht so zuverlässig und umfangreich sein sollen. Naja, er meinte der PH-Wert wäre halt um die 8. Das wäre viel zu hoch. Er gab uns "ToruMin" (ein Torfzusatz) mit um den PH-Wert zu senken. Hatte das Gefühl der Mann, wußte was er uns da empfiehlt. Er meinte, auf die Menge sollten wir mal 4 Kappen davon reinschütten. Gesagt, getan. Allerdings verschwieg er uns, dass unser kleines AQ nach der "Behandlung" eher wie das Hamburg Hafenbecken aussehen wird. Nach meiner Meinung waren 4 Kappen VIEL zu viel! Ich habe dann dem AQ 1/3 Wasser "entzogen" und frisches Wasser hinzugetan.

Damit haben wir die Einfahr-Zeit wohl ein wenig verlängert, denke ich mal. Aber bevor die Werte nicht 100%ig ok sind. Kommt dort kein Lebewesen rein!!!!! Vor gut einer Woche, hätte ich das vielleicht noch anders gesehen, aber man lernt ja auch dazu.

Das Wasser ist nun noch leicht bräunlich trübe. Wird das Wasser irgendwann mal wieder klar und "transparen"? Hat jemand Erfahrungen mit diesem "ToruMin"? Er wird ja Empfohlen alle 2,5 Woche wieder neuen "Torfsirup" ins Becken zu schütten. Also gehe ich davon aus, dass die Wirkung und Farbe davon nach 2,5 Woche verschwindet?! Ansonsten würde das Becken ja nach einen halben Jahr, eher nach "Maggi-Würze" aussehen.

Habe mir gestern noch einen umfangreichen Wassertestkoffer bestellt, um nicht auf die "Pinkelteststreifen" aus dem Zoo-Laden um die Ecke zurückgreifen zu müssen.

Gibt es noch eine andere Möglichkeit den pH-Wert zu senken? Ich habe das Gefühl, das die Beratung hier im Forum um einiges kompetenter ist als in dem Laden um die Ecke.

Vielen Dank für Eure Ratschläge.
 
Bäbs schrieb:
Hallo!
Eine Frage hätte ich noch: Normale kleine Becken haben 25l. Hast Du zufällig dieses 6-eckige Plastikbecken? Das hat eine relativ kleine Grundfläche, da würde ich nicht unbedingt Corydoras einsetzen.

Hallo Bäbs,

guck doch mal auf die erste Seite des Beitrags. Dort ist ein Bild des AQ. Nein, es sind 27L, 4-eckig und aus Glas. Die Quali scheint mir sogar ganz gut zu sein.
 
Um Verwirrung zu vermeiden, schreibe ich mal nach Deiner neuen Antwort dazu: Torumin... enthält einiges, was Du so sicher nicht ins Becken kippen würdest. Nicht unbedingt nur Torf.
Die Dunkelfärbung allerdings ist völlig normal und bei vielen Fischen von Vorteil, da sie es eher dämmerig mögen als im Spotlight zu stehen. Ausserdem entspricht es den Verhältnissen in der Natur.

Um den PH-Wert abzusenken, sollte man schon die anderen Werte wissen (GH, KH).
 
Bäbs schrieb:
Um Verwirrung zu vermeiden, schreibe ich mal nach Deiner neuen Antwort dazu: Torumin... enthält einiges, was Du so sicher nicht ins Becken kippen würdest. Nicht unbedingt nur Torf.
Die Dunkelfärbung allerdings ist völlig normal und bei vielen Fischen von Vorteil, da sie es eher dämmerig mögen als im Spotlight zu stehen. Ausserdem entspricht es den Verhältnissen in der Natur.

Um den PH-Wert abzusenken, sollte man schon die anderen Werte wissen (GH, KH).

Werte kommen, sobald mein Paket mit dem Wassertest da ist.... aber verschwindet diese trübe, braune Farbe noch? Oder bleibt das so?
 
Dort angekommen, testete der gute Mann mit einem kleinen Pappstreifen. Hätte mir eigentlich ein wenig mehr Professionalität erhofft, da diese Meßstreifen ja nicht so zuverlässig und umfangreich sein sollen. Naja, er meinte der PH-Wert wäre halt um die 8.

Hallo

es macht i. d. R. keinen Sinn eine Ph Probe beim Händler zu machen.
Wenn du das Wasser zu deinem Händler schüttelst, hat sich der Ph schon nach oben verändert.
Nach einer Woche ohne Bakterien und nur wenig Pflanzen ist dein Ph ganz normal, und bedarf noch keiner Korrektur.

Edit, erst hier fragen, dann Geld ausgeben.
 
Wunderflunder schrieb:
Dort angekommen, testete der gute Mann mit einem kleinen Pappstreifen. Hätte mir eigentlich ein wenig mehr Professionalität erhofft, da diese Meßstreifen ja nicht so zuverlässig und umfangreich sein sollen. Naja, er meinte der PH-Wert wäre halt um die 8.

Hallo

es macht i. d. R. keinen Sinn eine Ph Probe beim Händler zu machen.
Wenn du das Wasser zu deinem Händler schüttelst, hat sich der Ph schon nach oben verändert.
Nach einer Woche ohne Bakterien und nur wenig Pflanzen ist dein Ph ganz normal, und bedarf noch keiner Korrektur.

Ok, danke der Info. Würdet Ihr das Bekcen jetzt in dem bräunlich trüben Wasser so weiter einfahren lassen, oder doch noch einen Teil des Wassers austauschen?

P.S. Habe für die irgendwann einziehenden Garnelen schon mal eine große Mooskugel ins Becken geplanzt.
 
Ok, danke. Werde heute Abend dann nochmal die Hälfte des Wassers austauschen und das "ToruMin" ganz nach hinten in den Schrank stellen.
 
So, der Wassertest ist eingetroffen. Habe folgende Werte:

Temp: 28
KH: 7-8
pH-Wert: 7
NO2: 0
NO3: 0

Was meint Ihr zu den Werten? Sehen ganz gut aus, oder?
 
anikaL schrieb:
Hallo,
so langsam reicht es echt ich hab im 1m Becken auch ne kleine Ruine drin, die ich von Moos bewachsen lasse. Mein Gott echt.

In dem Zusammenhang kombiniert mit der Aussage von Wunderflunder, dass ein 30 L AQ wo 10 Lieter allein für die Burg draufgehn einen unwirklichen Lebensraum darstellen, ist einfach nur lächerlich ;) echt!!

you made my day XD :dance:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Wunderflunder schrieb:
Ich habe etwas gegen Anfänger, die sich spontan ein kleines AQ zulegen, eine schicke Burg reinstellen, und dann von den Anderen erwarten,
dass ihnen für so einen unwirklichen Lebensraum auch noch die passenden Fische empohlen werden.
Aha.

Und ich habe was gegen Menschen, die den anderen Moral-Keulen-schwingend ihre Meinung aufzwingen wollen.

Solange die Deko ungiftig ist, nichts ans Wasser abgibt, und sie sich daran nicht verletzen können, ist den Fischen das Aussehen reichlich egal.

Cap10 schrieb:
Alice schrieb:
und dass es hier zwar um einen anfänger geht, der zwar ein kleines becken hat, aber sich wirklich vorher informiert....
und das ist gut so :!:
:wink:
Ebend.

Gruß
Robert
 
Und ich habe was gegen Menschen, die den anderen Moral-Keulen-schwingend ihre Meinung aufzwingen wollen.

ich will niemanden meine Meinung aufzwingen, sondern sie einfach nur sagen.
Meiner Meinung nach gehören, gerage in so ein kleines Ökosystem nur Dinge die zur Stabilisierung auch beitragen. Ich würde da keinen Platz verschenken der Pflanzen und auch evt. Fischen als Lebebsraum dienen könnte. Gut funktionierende Nano Becken sollten meiner Meinung
nach
anderst aussehen.

hier mal ein Beispiel http://www.einrichtungsbeispiele.de/ind ... 0&uid=2319
 
Wunderflunder schrieb:
Und ich habe was gegen Menschen, die den anderen Moral-Keulen-schwingend ihre Meinung aufzwingen wollen.

ich will niemanden meine Meinung aufzwingen, sondern sie einfach nur sagen.
Meiner Meinung nach gehören, gerage in so ein kleines Ökosystem nur Dinge die zur Stabilisierung auch beitragen. Ich würde da keinen Platz verschenken der Pflanzen und auch evt. Fischen als Lebebsraum dienen könnte. Gut funktionierende Nano Becken sollten meiner Meinung
nach
anderst aussehen.

hier mal ein Beispiel http://www.einrichtungsbeispiele.de/ind ... 0&uid=2319

@Wunderflunder

Schon bemerkenswert das AQ aus deinem Link, da es exakt das gleiche AQ ist, welches ich benutze, wäre ein Umbau in diese Richtung evtl. eine Möglichkeit.

Jedoch nimmt der Filter hier bestimmt 6-8 Liter AQ "Freiraum" weg. Das ist hier dann auf einmal ok? *Kopfschüttel*

P.S. Könntet Ihr evtl. mal bitte auf die Wasserwerte eingehen? Sehen ganz ok aus, oder nicht? Haben sowieso erstmal vor, das Becken erstmal mit Garnelen zu besetzen. Fische kommen nur ganz evtl. noch dazu, wahrscheinlich aber eher nicht.
 
Oben