Filterwechsel in 27L-Becken

Hallo,

ich weiß, das Thema hatten wir schon, aber ich wollte lieber auf Nummer sicher gehen.
Ich habe vor, in meinem 27-L-Garnelenbecken den zu Filter wechseln,

1. weil er brummt und laut ist und irgendwann anscheinend seinen Geist aufgebenen wird und

2. Die Filterleistung für das kleine Becken wohl zu hoch ist.

Jetzt ist nur die Frage, ob ich in dem kleinen Becken für die nächsten 6 Wochen beide Filter laufen lassen kann. Die Leistung vom jetzigen Filter ist schon zu hoch (eigentlich für ein 60er Becken, glaub ich) und ich weiß nicht, ob das nicht zu viel wird? Aber eine andere Möglichkeit sehe ich jetzt auch nicht, um den Nitritpeak zu verhindern....

Vielleicht könnt ihr mir sagen, ob ich das einfach so machen kann.

Danke und lieben Gruß,
Kathrin
 
Hallo!

Hast du die Möglichkeit das gesamte (oder das meiste) Filtermaterial des alten Filters in den neuen zu packen?
Wäre die beste Lösung!

Ansonsten würde ich die beiden parallel laufen lassen, auch wenns ein bisschen stürmisch wird :lol:

Gruß Andreas
 
Hallo,

nunja, ich könnte einen Teil umfüllen, der neue Filter wäre kleiner als der andere. Und das würde den Bakterien nichts ausmachen?
Ich könnte natürlich auch die Durchströmgeschwindigkeit regeln, das kann der neue Filter nämlich auch. Also auf ganz klein, damit das Wasser nicht zu sehr umherwirbelt. Oder bilden sich die Bakterien dann langsamer irgendwie?

Lieben Gruß,
Kathrin
 
Hallo!

Mein Vorschlag:

-Fülle so viel Filtermaterial des alten Filters in den neuen
-lasse beide parallel ein paar Tage laufen (eine Woche?)
-dann nimmst du den alten Filter raus und alles ist überstanden :)

Dabei sollte nichts schiefgehen; Den Filterbakterien wird es eher egal sein, in welchem Filter sie sitzen :)

gruß Andreas
 
Hallo,

ich wollte das gerade mal probieren...Es ist aber SEHR wenig Platz für beide Filter im Becken. Ist nunmal klein...
Meinst du, ich kann das Risiko doch eingehen und den neuen Filter mit altem Filtermaterial einsetzen? Das wird sonst wirklich eng....

Lieben Gruß,
Kathrin
 
Hallo Kathrin,

pack soviel wie möglich an alten Filtermaterial in den neuen Filter. Das restliche Filtermaterial drückst du im Becken aus (muss nicht sein, aber so ist es halt doppelt-gemoppelt :) ).

Nimm den alten Filter vom Strom und pack ihn in den Schrank.

Die nächste Zeit die Tiere beobachten und ab und zu mal Werte messen. Fertig.

Ich impfe meine neuen Wirbellosenbecken nur noch an und habe keine Probleme damit - warum sollte es bei dir nicht funktionieren :)

LG
kerstin
 
Huhu...

gut, so hab ich das jetzt auch gemacht. Danke für eure Hilfe.
Jetzt läuft der neue Filter, aber der erste Eindruck ist nicht gerade berauschend. Es ist übrigens der Eheim Aquaball. Der Kleinste...Er ist aber ziemlich laut und bläst einen ganz schönen Sturm ins Becken. Und er ist schon auf kleinster Stufe gestellt...Glaube ich zumindest. Kenn mich ja nicht sonderlich aus. Und das kleine Rädchen oben für die Luftzufuhr (?) ist schon ganz zu. Einen Krach macht der... :shock:
 
Hallo Kathrin,

als ich vor kurzem meinen Filter im Garnelen-Becken wechseln wollte, riet mir mein Fachhändler vom Aquaball ab, da der viel zu stark für so ein kleines Becken sei. Er hat mir einen 5-W-Innenfilter von Trixie empfohlen (ca. 10 Euro). Mit diesem Filter bin ich bisher auch sehr zufrieden und kann ihn nur weiterempfehlen. Auf Empfehlung meines Händlers habe ich den Filterschwamm des neuen Filters mit den käuflichen Filterbakterien angeimpft. In dem Trixie-Filter ist neben dem Filterschwamm auch noch ein kleines Beutelchen mit Aktivkohle drin. Das habe ich rausgenommen und dafür die Filtermatte meines alten Filters reingestopft. Mein Händler hatte mir übrigens auch davon aberaten, beide Filter gleichzeitig laufen zu lassen (zu starke Leistung). So wie ich den Filterwechsel vorgenommen habe, war für mein Becken scheinbar der richtige Weg, den es ist alles bestens gelaufen und die Wasserwerte haben sich auch nicht verschlechtert.

Was mir am Trixie-Filter übrigens auch sehr gut gefällt, sind die verschiedenen Auslasseinheiten, die wirklich individuelle Einstellungen ermöglichen.

Außerdem ist der T-Filter noch ein ganzes Stück kleiner als der Aquaball.

LG,
Rundfisch
 
Hallo,

also ich habe eigentlich nur Gutes über den Aquaball gelesen. Es ist der kleinste, bis zu 46 Liter oder so.

Aaaaber, ich habe es gestern also so gemacht, dass ich fast das komplette Filtermaterial übernommen habe, in den neuen Filter gepackt habe und den Rest noch im Becken ausgedrückt habe.
Der Filter lief extrem laut, auch als wir die Luft, die sich unter dem Damenstrumpf angesammelt hatten, rausgelassen haben. Keine Ahnung, woran es liegt, aber es nervt.

Heute läuft der Filter recht schlecht, er ist auf volle Kraft gestellt, aber irgendwie läuft da nicht mehr so viel.

So, und gerade haben wir Nitrit gemessen, die Tiere waren so ruhig und weit oben auf den Pflanzen. Viele von den Blasenschnecken haben sich durch das Wasser treiben lassen. Jaaaa: der Wert liegt beo 0,2!!!
Na schöner Mist. *sorry*. Mein Freund wechselt gerade Wasser. Kann man sonst noch was tun?
Das bestätigt leider mal wieder: Never change a running system! *grummel* :evil:

Lieben Gruß,
Kathrin
 
Oben