240l Plan gezeichnet, eure fachkundige Meinung erwünscht

Hallöchen!

Habe seit gestern ein Juwel Rio 240 und habe gerade eine Skizze gezeichnet wie ich es gerne einrichten würde. Leider ist es von der Beckenhöhe zu gering für ein Skala Pärchen weshalb ich von diesem Traum derzeit absehen muss und somit die Besatzfrage noch offen ist (Abgesehen von einem Trupp Corydoras Panda, die sind so süß!!)

Zur Skizze:
Unterboden besteht aus normalem groben Kies, massiv und formgebend...
Darauf eine Schicht Nährboden für die Pflanzen...
Darauf auf dem aufgeschütteten "Plateau" links hinten im Eck beginnend Dunklen Quarzkies weil er schön mit der dunklen Rückwand harmoniert...
...und als Kontrast und für die Pandas im rechten "Tal-Teil" des Beckens heller feiner Sand zum gründeln ohne die Barteln zu gefährden.

Auf dem Plateau links dachte ich an hohe "Grashalm" artige Pflanzen, dicht bewachsen, wie ein kleiner Wald als Rückzugsgebiet, rechts im Tal eher niedrige Büscheln und Gewächse im Vordergrund und im Hintergrund einige großblättrige Pflanzen.

Das Stonehenge Gebilde rechts soll eventuell ein kleines Dekohighlight sein, bin da aber flexibel in der Wahl des Motivs.

Meine Frage nun: Was haltet ihr von der Idee mit einem erhöhten "Waldrand" und einem Gefälle davor? (Ca 10 cm Höhenunterschied) Von der linken Scheibe ausgehen dachte ich an ca 35 cm "Waldrand".

Der Innenfilter rechts ist nunmal da und damit kann ich leben. den CO2 Ausströmer würde ich links im "Waldrand" montieren.

Freue mich über Ideen bzw. konstruktive Kritik :thumright: :mrgreen:
 

Anhänge

  • AQ.jpg
    AQ.jpg
    70,9 KB · Aufrufe: 144
  • AQtop.jpg
    AQtop.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 144


mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

mir wäre das viel zu viel Schmodder an der Frontscheibe. Ich würde eher die Terrasse ein bisserl nach hinten schieben um somit etwas Platz zwischen Frontscheibe und Plateau zu lassen, etwa so:

 
Oha das ist eine geniale Idee! Links auf halber AQ Tiefe anfangen und ein bisschen nach rechts ziehen sieht noch besser aus! Danke für den ersten Tip. Werts gleich in einer weiteren Skizze berücksichtigen :thumleft:

Hab grad ne kreative Phase :!:
 
Coole Idee! Hält das allein duch Kies und Sand oder ist das richtig eingeklebt? Das wäre dann nicht so doll wenn man mal umgestalten will!? Und man kann doch dafür auch einfach Schiefer nehmen?
Sorry Leo wenn ich hier einfach reinplatze ohne wirklich nen Tipp für dich zu haben.Aber ich finde eure kreativen Ideen einfach klasse! Danke!
 
Huihu.

Ich würde das Plateau durch natürliches anhäufen von schwerem grobem Kies vornehmen und als "Topping" Nährboden und darauf dunklen Quartzsand geben. Vl zum stabilisieren noch an den Seiten Schiefertäfelchen anbringen...dürften natürlich keine Stoffe ans Wasser abgeben. Muss mich da noch informieren was da so rein darf :)
 


Ja sehr gerne.

Werde auch ein paar Fotos während dem Entstehungsprozess machen. Vl hilfst ja irgendwem und fördert ein paar Denkanstöße :thumright:
 
Ganz bestimmt. Ich sauge so was immer auf und wenn du langsam und in ruhe ran gehst koennen die Profis hier sicher auch noch zwischendurch tipps geben.
 
So alles ist geputzt (natürlich ohne reinigungsmittel, nur mit zitronenwasser und bei hartnäckigen stellen mit der halben zitrone rumgerubbelt, wirkt wunder )

Bzgl. Des unteregrunds (in schichten) habe ich bisher nichts negatives im netz gelesen ylso halte ich daran fest die untergrund konturen mit grobem kies zu legen / anzuhäufen und die oberste schicht mit feinem dunklem gümmerkies auf dem plateau und hellem sand im tal zu gestalten.

So sollten die pflanzen genug anwurzeln können und das fundament bleibt schön massiv und versandet nicht. Am mittwoch früh räume ich das aquarium ein.

Hatte nebenbei noch eine idee. Könnte ich nicht meine 112 liter aus dem einen aquarium inkl. Filterschlamm und bepflanzung direkt rüber bringen und so die einlaufzeit reduzieren da ja das ökosystem des alten beckens weiter bestehen beibt und nur durch weitere 130 liter frischem wasser ausgedünnt wird? Ddkorationen würde ich mitnehmen und somit auch einige bakterienkulturen...
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

statt groben Kies als Oberflächenstrukturgestaltung könnte man auch Styroporplatten auf die Bodenscheibe kleben. Spart eine Menge Gewicht und es kann kein Dreck dort herumgammeln, der sich sonst womöglich im groben Kies verteilen könnte.

Wenn du den Filterschlamm aus dem 112er in den Filter vom 240er rüberbringst braucht es gar keine Einlaufzeit.
 
Wow ich liebe dieses Forum....

Danke für den Tip mit den Styroporplatten. Hatte kurz darüber nachgedacht aber gleich wieder verworfen da ich Angst hatte es könnte sich irgendwie aufweichen und die Wasserwerte bzw. Qualität negativ beeinflussen.

Das mit dem Filterschlamm freut mich zu lesen. Werde das dann mal am Mittwoch in Angriff nehmen.
 


Oben