Bis 400L 240L Aquascape/Pflanzenbecken

May

Mitglied
Hi,

zwar keine Algen mehr, aber dafür (mal wieder) Probleme mit dem CO2. Beide Dauertests werden nicht wirklich grün. Testflüssigkeit erneuert, Arbeitsdruck kontrolliert (1,5bar), Blasenzahl erhöht. Irgendwie scheint es sich schlecht zu lösen und ich weiß nicht warum.
Vielleicht mal den Taifun nach hinten links versetzen?

Die Wurzel im Keller macht mich auch wahnsinnig. Die wässert seit drei Wochen, ich wechsel zweimal pro Woche das Wasser und kann trotzdem noch jeden zweiten Tag die Kahmhaut mit nem Eispickel einschlagen. :rolleyes:

Ich habe die große Echinodorus subalatus jetzt endgültig rausgeworfen. Zwei Ableger konnte ich noch abmachen. Mal schauen, ob die was werden. Wenn ja werden die verschenkt.
Der eine Stängel Ludwigia repens rubin war ,,erntereif" und nachdem ich den Kopfsteckling abgeknipst hatte, sprossen am Rest drei neue Triebe. Die stecken auch schon wieder im Sand und die Reste treiben weiter aus. Bei der scheint es nur ,,ganz oder gar nicht" zu geben.

20231116_142259.jpg

Gruß Astrid
 

Brunhilde

Mitglied
Du bist nicht allein... mein CO2 macht mich auch noch wahnsinnig. Ich bin am überlegen, hier eine "Frustrubrik" aufzumachen. Die Hardware um ein AQ drumrum kostet einen Arsch voll Geld und ist eigentlich nur billiger Scheiß. Bei mir springt die Anlage nicht an, trotz exakt eingestellten Werten, aus dem Blasenzähler tropft ab und an Wasser raus, manchmal denk ich, die haben alles was gegen mich.
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Astrid,

ich nutze pH Controller nur zusammen mit CO2 Dauertests. Ohne Dauertest ist das bei mir undenkbar.

Zum Einstellen nehme ich den errechneten pH Wert (KH und gewünschten CO2 Wert) und stelle ihn fein über den Dauertest ein.

Beispiel: KH 0,5 und Dauertestflüssigkeit 20mg/l = grün, also dann erstmal auf pH 5,8 stellen. Weil aber die Messungen (pH Elektrode) ungenau sind, dann den Dauertest beobachten: ist er nach ein paar Stunden dunkelgrün, dann pH auf 5,7 stellen, wäre er an der Grenze zu Gelb, dann halt stattdessen auf 5,9. Ändert sich die Farbe des Dauertest im laufe der Zeit, dann pH Wert neu einstellen.
 

May

Mitglied
Hallo Friedrich,

wie der funktioniert weiß ich. Bruni meckert nur ständig über ihre CO2 Anlage und dann liest man in Nebensätzen, dass sie immer (wenn überhaupt) Wasser mit unterschiedlichen Härten wechselt. Da schwankt dann logischerweise die CO2 Zugabe, oder springt gar nicht erst an.

Gruß Astrid
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Darüber hinaus errechnet ihr Ph Controller selbst den Ph Wert, anhand der eingegebenen kh. Da gibt es nicht viel zum einstellen.
L. G. Wolf
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Astrid,

verstanden! Ich wollte auch nicht andeuten, das Du es nicht zu wissen scheinst, sondern meine Intention ist es mal aufzuschreiben, wie ich denke man einen pH Controller richtig einstellt.

@Brunhilde, mein Rat: nach dem Wasserwechseln (mit anderer KH) warten bis alles gut verrührt ist und dann die neue KH messen, danach erst den pH Controller reaktivieren und Dauertest und Fische überwachen und wie in 284 beschrieben den pH Wert anpassen.

Alternativ neue KH ausrechen, wenn Du die alte KH, die Wasserwechselmenge in Relation zum realen Wasservolumen und die KH der Wechselwassers weißt.

Wenn Du dir mit CO2 Zugabe unsicher bist, dann lieber den pH von oben nach unten anhand des Dauertest schrittweise einstellen, dies ist sicherer.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
also ich weiss mittlerweile warum ich diesen unnötigen technischen Killefitz nicht brauche...
Hallo Tim,
So würde ich das auch nicht sagen. Wenn man gewisse Dinge beachtet und auch versteht, dann funktioniert so ein Controller wunderbar.
Wenn man Co2 nützt, dann muss man sich im Vorfeld einfach schlau machen, ob mit, oder ohne Controller.
L. G. Wolf
 

May

Mitglied
Hihi, wenn ich zu meiner Lütten Meckerliese sage, nennt sie mich Motzkopf.

Für mich ist es jedenfalls angenehmer einmal die Blasenzahl einzustellen. Der Rest juckt mich dann weniger. Sollte die kH doch mal um 1 schwanken, dann bleibt mein CO2 gleich. Die anhängende pH-Schwankung haut dabei auch niemanden aus den Socken.

Gruß Astrid
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Ich mache nach jedem Wasserwechsel kH Test
Nicht nur testen, sondern auch im Controller eingeben. Die Elektrode sollte auch ab und an kalibriert werden.
Das ist eigentlich unnötig, dafür ist der Controller ja zuständig
Und ich mecker nicht; ich motze bloß
Mal schauen, vielleicht schließe ich meinen JBL nun auch mal an, vielleicht motze ich dann auch.
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:

J0K3R

Mitglied
Hallo Wolf,
Wenn man gewisse Dinge beachtet und auch versteht, dann funktioniert so ein Controller wunderbar.
mag sein aber die Kosten und Mehraufwand stehen in keinster Weise im Verhältnis zum Nutzen. Da bevorzuge ich doch lieber einfache, preiswertere und vor allem verlässlichere Technik. Wir hatten es ja mal darüber, bevormundet wird man ja unter Umständen ja auch noch von den Geräten...

Beste Grüße
 

Brunhilde

Mitglied
Ich glaube das ist der bessere Weg, das Ganze einfacher zu machen wie du es tust. Ich habe das AQ jetzt ein Jahr; es ist ein wunderschönes Hobby, aber tatsächlich finde ich die Technik drumrum in wesentlichen Teilen sagen wir mal: grenzwertig und einige Komponenten auch sehr teuer für die gelieferte Qualität. Das fängt bei der Steuerung der Lichtbalken an, geht über Teile der Düngeanlage weiter und hört beim Thermometer auf, bei dem die Temperaturtoleranzen viel zu groß sind. Ich stelle dort 28 Grad ein und habe 22 Grad im Becken, das geht gar nicht.
 

Shai

Mitglied
Ich stelle dort 28 Grad ein und habe 22 Grad im Becken, das geht gar nicht.
Ich würde mal das Thermometer prüfen was dir 22 Grad anzeigt bei Heizstab 28. Üblicherweise haben so Thermometer ne Abweichung von +/- 1 Grad.
Wenn du mehrere Geräte getestet hast, würde ich mal den Heizstab tauchen.
Alternativ ist er Heizstab einfach zu klein fürs Becken.

Grüße
Lars
 

Brunhilde

Mitglied
Die Temperaturen zeigen sowohl der Fühler vom CO2 Controller als auch das einfache Thermometer an. Der Heizstab war beim Filter dabei und ist auf das Beckenvolumen ausgelegt.
LG Bruni
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Leute,
Ist euch schon klar, dass dieser Thread eigentlich Astrid gehört.
Eine Antwort gebe ich Bruni hier noch.
22C° ist eigentlich unbeheizt, hast du mal geschaut ob der Heizstab überhaupt noch funktioniert?

L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben