Bis 400L 240L Aquascape/Pflanzenbecken

May

Mitglied
Eleocharis montevidensis ist mir, bis auf ein paar Halme, komplett weg gegammelt. Dem war es wohl doch zu dunkel. Ich hoffe der Rest erholt sich wieder. Ebenso wie der Tigerlotus, der ist gerade auch sehr kümmerlich.
 
Hallo Astrid,
was hälst Du von Eriocaulon sp japan needle leaf als Alternative zu den Montevidensis?
Die Eriocaulon geht bei mir gut, mit der Montevidensis hatte ich nur selten und kurz Glück.
 

May

Mitglied
Hallo Svenja,

auch sehr schön. Die Montevidensis nervt ja schon ein bisschen durchs überall rein wuchern. Ich behalte die Eriocaulon mal im Hinterkopf.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hallo zusammen,

1000058724.jpg

Irgendwer hat neuerdings meine Anubien zum Fressen gern. :confused:

1000059828.jpg
1000058741.jpg

Und der eine Bucephalandrabusch löst sich auf. :(

1000058772.jpg

Dafür ist links das Moos auf der kleinen Wurzel mega gewachsen. :)
1000058776.jpg

Bei den Königssalmlern gab es eine Vermisste, die habe ich dann im Filter gefunden. Diese letzten acht Stück sind bis jetzt wirklich stabil.

1000058744.jpg

Auch die Axelrodia stehen stramm.

1000058748.jpg

Und der alte Sack hat sich mal wieder ablichten lassen, lebt er doch mittlerweile nur noch versteckt in den Pflanzen.

1000059839.jpg

Die Corys wollten leider nicht aufs Bild.

Ich stecke immer noch in der Planung für den Umbau fest. Das Becken, in dem ich die Corybande zur Zucht ansetzen will, ist jetzt nur mit den kranken Keilfleckbärblingen belegt und im Becken für die Axelrodia hocken die Teddykärpflinge.
Ein weiteres Becken, um den Rest auszulagern fehlt mir noch. Da könnte ich aber auch auf Ikeakisten zurückgreifen, muss ja nur ein zwei Tage überbrücken.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Ganz vergessen, hab ja noch mehr Bilder.

Ich habe Hornfarn geschenkt bekommen, der Fitzel ist rasend schnell gewachsen.

1000058769.jpg

Und ich sehe wieder vermehrt Garnelen. Es müssen also genug zur Vermehrung übrig geblieben sein.
Hier wird gerade an der von den Welsen verschmähten Futtertablette geknuspert.

1000058766.jpg
1000058828.jpg

Die TDS erledigen den Rest.

1000058826.jpg

Das sind mittlerweile auch richtig viele geworden.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

hier habe ich die Machete geschwungen und linksseitig mal wieder neu gesteckt.

1000065764.jpg

Der alte Apistobock war kurz nach dem letzten Bild verstorben und jetzt kommen aus allen Ritzen die Garnelen raus gekrochen.

1000065919.jpg

1000065824.jpg

Die Anubias sieht wirklich fies aus. Ich glaube das ist doch Kaliummangel und die Garnelen machen nur die Löcher größer.
Auch die Axelrodia haben ihren 30cm Radius auf ganze 40cm ausgedehnt. :DManch einer schwimmt sogar bis an die Frontscheibe.

Die Wurzel links ist auch etwas neu arrangiert. Der dort wohnenden L333 hat sich direkt wieder dort angesiedelt und ein zweiter dazu. Jeder auf einer Seite.

1000065829.jpg

1000065835.jpg

Der dritte blieb bei der großen Wurzel rechts.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi Svenja,

es war jetzt auch einige Wochen sehr düster unter der Schwimmpflanzendecke. ;)
Aber ja, dies Becken macht mir da wenig Probleme. Könnte auch mit an der mageren Düngung liegen. Die sieht man den Pflanzen schon an.
Selbst wenn doch mal was an Algen auftaucht, dann kann ich das hier ganz easy ,,weg düngen".

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hallo zusammen,

heute war dann die andere Seite dran. Die Wurzeln habe ich etwas anders gelegt und jetzt sieht man erst, was die Cryptocoryne wendtii brown dahinter für ein Trümmer geworden ist. Kleinere Ausläufer, die teils bis vorne an die Scheibe kamen habe ich entfernt. Auch den kleineren Bucephalandra Clump habe ich rausgenommen. Das Stück Holz, auf der die saß, hatte sich fast komplett aufgelöst. Der große Clump ist auch riesig geworden, hält aber noch bombenfest.
Die Anubias musste ich stark kürzen und von der barteri nana konnte ich 2/3 retten, von der barteri barteri nur 1/3.

Beim anschließendem großen Wasserwechsel konnte ich mal wieder die Corys sehen. Bin gespannt wie sie den Umbau rechts annehmen. Die Bucephalandrawurzel habe ich extra etwas aufgebockt.

1000067835.jpg

Hier ein schnelles (trübes) Bild nach dem Wasserwechsel.

1000067827.jpg

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Huhu,

es ist gewachsen. :)

1000075269.jpg

Ich habe die Nature-Röhre gegen eine zweite Day-Röhre getauscht. Optisch sehe ich da nicht wirklich einen Unterschied.
Der Taifun ist rausgeflogen (sorry Wolf) und das CO2 leite ich jetzt mit einem Atomizer in den Pumpenschacht vom Bioflow. Dadurch habe ich zwar wieder feine Bläschen im Wasser, aber es ging mir so gewaltig auf den Keks, dass der Taifun ständig von Schnecken verstopft war.

Ich freue mich, dass sich mein Pogostemon erectus endlich wieder erholt hat. Ich habe noch ein paar Düngekapseln verteilt und der Lotus dankt es mir mit einem großen neuen Blatt.

1000075487.jpg

Allgemein merke ich dem Becken deutlich an, dass CO2 wieder läuft und ich regelmäßiger dünge.

In den letzten Wochen hat sich mal wieder ein Königssalmler verabschiedet und so langsam wird der Besatz wirklich dünn.
Die Corys leben nach wie vor versteckt im Gebüsch, ebenso die Axelrodia riesei. Diese beiden hätte ich nur gerne aus dem Becken raus. Die Corys möchte ich gerne nachziehen und die Axelrodia sollen in ihr eigenes Artbecken. Den Plan habe ich ja schon seit letztem Jahr. Ich kann mich nur null motivieren das mal anzugehen, da ich das Becken leer machen muss, um die zu fangen.
Möglicher Neubesatz wären vielleicht Sternflecksalmler. Die hatte ich ja schonmal ganz zu Anfang im Sinn gehabt, bevor ich mich dann für die Könige entschieden habe. Obwohl Kaisersalmler mir mit ihren blauen Augen auch gut gefallen würden.
Oder doch lieber was großes? Im Moment ist da noch nichts fest. Vielleicht gebe ich auch die L-Welse ab, packe dann die Könige mit den Otos ins Simplexbecken und die Simplex hier ins große und mache dann Asienbesatz? Die L-Welse machen mir oftmals bei möglichem Besatz mit ihren Temperaturansprüchen einen Strich durch die Rechnung.

Gruß Astrid
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Astrid,
Das Aquarium sieht wirklich super aus, gefällt mir gut.
Deine Schnecken sind halt einfach zu klein, meine passen nicht in den Taifun ;)
L. G. Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:

May

Mitglied
Hi Wolf,

danke schön. Rechts habe ich gestern noch etwas gewurstelt und Cryptocoryne spiralis Red, Ammania pedicellata golden und Lindernia rotundifolia gesetzt.
Heute kommt mittig noch Bacopa salzmannii purple hin und ne übriggebliebene XXL Dose Eleocharis pusilla steht hier auch noch rum.

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

viel gibt es hier nicht zu berichten. Es wächst weiterhin.

1000079623.jpg

Das Pogostemon schiebt kräftig immer mehr Stängel von unten nach und ist schon wieder richtig buschig. Hinten links sieht man das Büchsenkraut kommen. Die Ammania dahinter ziert sich und ich werde sie wohl nach vorne holen müssen.

Und ein Schnappschuss vom karnivoren Otocinclus o_O:

1000079702.jpg

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hi,

hier haben wohl leider nicht alle Fische meine Abwesenheit verkraftet. Ein nicht identifizierbarer Überrest in den Klauen der Garnelen konnte ich schon entdecken. Das Becken hat eine dicke Kahmhaut, das lässt mich darauf schließen, dass vielleicht noch mehr gestorben ist. Es ist nur ziemlich zugewuchert und zählen kann ich da nichts.

1000083127.jpg


Er hält wacker die Stellung, von den Mädels scheinen aber 1-2 zu fehlen.
1000083227.jpg

Die Axelrodia sind auch noch unterwegs.
1000083234.jpg

Ein paar Otocinclus und zwei von drei L333 habe ich auch gesehen. Von den Hoplisomas (Corydoras) hat sich noch keiner blicken lassen auch nicht als es Futter gab. Hoffentlich sind die nicht verhungert. :(

Gruß Astrid
 

J0K3R

Mitglied
Hallo Astrid,

Von den Hoplisomas (Corydoras) hat sich noch keiner blicken lassen auch nicht als es Futter gab. Hoffentlich sind die nicht verhungert. :(
die werden sich im Dickicht versteckt haben
c035.gif
Jetzt hatten sie eine Weile Ruhe und plötzlich drückt jemand sein Gesicht vor die Scheibe... Da wäre ich auch ab und davon
p046.gif


Und mit verhungern geht das jetzt auch nicht so schnell...

Beste Grüße
 

May

Mitglied
Hi Tim,

ich hoffe es. Morgen werde ich eine Wasserwechselorgie starten, vielleicht kommen sie dann mal raus.

Gruß Astrid
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
ich hoffe es. Morgen werde ich eine Wasserwechselorgie starten
Ich wünsche dir dann viel Spaß dabei. Ich frage mich nur wie ich mir so eine Orgie vorstellen soll. Wahrscheinlich mehere Aquarien, mehere Eimer und ganz viele Schläuche, oder?
L. G. Wolf
 

May

Mitglied
Ja, die Schläuche werden in die Aquarien eingeführt. Eine gewisse saugende Anstrengung ist ebenfalls von Nöten. Anschließend müssen aufgefangenen Flüssigkeiten noch entsorgt werden. :p
 
Oben