Huhu,
es ist gewachsen.
Ich habe die Nature-Röhre gegen eine zweite Day-Röhre getauscht. Optisch sehe ich da nicht wirklich einen Unterschied.
Der Taifun ist rausgeflogen (sorry Wolf) und das CO2 leite ich jetzt mit einem Atomizer in den Pumpenschacht vom Bioflow. Dadurch habe ich zwar wieder feine Bläschen im Wasser, aber es ging mir so gewaltig auf den Keks, dass der Taifun ständig von Schnecken verstopft war.
Ich freue mich, dass sich mein Pogostemon erectus endlich wieder erholt hat. Ich habe noch ein paar Düngekapseln verteilt und der Lotus dankt es mir mit einem großen neuen Blatt.
Allgemein merke ich dem Becken deutlich an, dass CO2 wieder läuft und ich regelmäßiger dünge.
In den letzten Wochen hat sich mal wieder ein Königssalmler verabschiedet und so langsam wird der Besatz wirklich dünn.
Die Corys leben nach wie vor versteckt im Gebüsch, ebenso die Axelrodia riesei. Diese beiden hätte ich nur gerne aus dem Becken raus. Die Corys möchte ich gerne nachziehen und die Axelrodia sollen in ihr eigenes Artbecken. Den Plan habe ich ja schon seit letztem Jahr. Ich kann mich nur null motivieren das mal anzugehen, da ich das Becken leer machen muss, um die zu fangen.
Möglicher Neubesatz wären vielleicht Sternflecksalmler. Die hatte ich ja schonmal ganz zu Anfang im Sinn gehabt, bevor ich mich dann für die Könige entschieden habe. Obwohl Kaisersalmler mir mit ihren blauen Augen auch gut gefallen würden.
Oder doch lieber was großes? Im Moment ist da noch nichts fest. Vielleicht gebe ich auch die L-Welse ab, packe dann die Könige mit den Otos ins Simplexbecken und die Simplex hier ins große und mache dann Asienbesatz? Die L-Welse machen mir oftmals bei möglichem Besatz mit ihren Temperaturansprüchen einen Strich durch die Rechnung.
Gruß Astrid