180l Mosaik Fafis und Kaisersalmler?

G

Gelöschtes Mitglied 43469

Guest
Huhu
Ich suche zur Zeit nach einem idealen Besatz für mein 180l Aquarium. Ich möchte in jedem Falle Mosaikfadenfische halten, hätte dazu aber gerne einen recht ruhigen Schwarmfisch. Bei meiner Recherche bin ich über die Kaisersalmler gestolpert und wollte fragen, ob jemand Erfahrungen mit den beiden Arten hat. Beide mögen Schwimmpflanzen an der Wasseroberfläche und generell gut bepflanzte Becken, die Fadis sind Oberflächenfische, die Salmler halten sich gerne im Mittelbereich auf. Die Wasserwert der beiden Arten sind auch kompatibel.
wäre ein Pärchen Mosaiker und ca. 10 Salmler zu viel für das Becken? In manchen Quellen werden die Fadis nicht in Becken von unter 200 Liter gesteckt, in anderen reichen 60 Liter Becken aus.. ich möchte nicht, dass die Fische gestresst sind. Ich würde am liebsten auch noch eine kleine Gruppe Welse oder Schmerlen hinzufügen (finde ja Antennenwelse toll, bin aber unsicher, ob die sich alle vertragen), wäre da also für Vorschläge dankbar, solange das Becken nicht zu dicht besetzt ist.
liebe Grüße
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

60 Liter für Mosaikfadenfische sind natürlich totaler Quatsch. Realistisch sind da wirklich eher 200 Liter, wobei ich persönlich (aufgrund eigener früherer Erfahrungen/Beobachtungen) auch bei 180 Litern eigentlich keine Bauchschmerzen hätte - sofern sich die 180 Liter nun nicht gerade auf eine Säule uder einen Würfel verteilen. 10 andere kleinere Fische hätten auch noch Platz, wobei ich mich da eher in Asien als in Südamerika orientieren würde
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Gut bepflanzt und Antennewelse, ist einwenig ein Wiederspruch. Wenn du pech hast dann fressen sie deine Pflanzen. In dem Fall bist du bei der Pflanzenwahl stark eingeschränkt.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
ich könnte mir zu den Mosaikfadenfischen auch gut Trigonostigma heteromorpha, oder noch besser, weil etwas kleiner T.espei, T.hengeli vorstellen. Davon so ca. 15-20 Stk., wäre ein schöner "Schwarm". Sind bei mir (T.heteromorpha) auch ab einer größeren Stückzahl schön als "Schwarm"/Gruppe zusammengeschwommen. Und wäre auch, wie von Marco vorgeschlagen, an Asien orientiert;)
Absolut friedliche Tiere und vom Balzverhalten sehr interessant zu beobachten.

Bei den Kaisersalmlern kann es halt passieren, dass die doch eher Reviere bilden und etwas rumzicken.
Aber kann man schon ausprobieren. Würde theoretisch auch passen.
 

Josepe

Mitglied
Ich kenne Kaisersalmler jetzt auch nicht wirklich, nach einem minimum Erfahrung und kurzer Recherche wären espei oder hengeli aber bestimmt die bessere Wahl wenn du etwas Schwarmverhalten in 180 l haben möchtest.
ich halte durch einen Zufallskauf glühlichtsalmler und hengeli in 180l (die ich eigentlich als espei gekauft habe… sind alles längere Geschichten…).
die salmler machen aber eigentlich immer nur “ihr Ding”, die hengeli stehen meist in ihrer Hälfte des aquas und drehen ab und zu alle zusammen ihre Runde durchs Aquarium. Wirklich hübsch anzuschauen und auch irgendwie niedlich.
Und verkrautet mögen es wohl eh die meisten Fische am liebsten :)

Unabhängig davon eine kleine Anmerkungen und eine frage:
Wie sieht es mit deinen Wasserwerten aus? Kennst du die schon?
Und das mit dem oben unten Mitte und keine Ahnung wo sich die Fische aufhalten sollten haben meine zumindest nie verstanden. Als Orientierung aber bestimmt nicht verkehrt

lg Charlotte
 
G

Gelöschtes Mitglied 43469

Guest
Ich kenne Kaisersalmler jetzt auch nicht wirklich, nach einem minimum Erfahrung und kurzer Recherche wären espei oder hengeli aber bestimmt die bessere Wahl wenn du etwas Schwarmverhalten in 180 l haben möchtest.
ich halte durch einen Zufallskauf glühlichtsalmler und hengeli in 180l (die ich eigentlich als espei gekauft habe… sind alles längere Geschichten…).
die salmler machen aber eigentlich immer nur “ihr Ding”, die hengeli stehen meist in ihrer Hälfte des aquas und drehen ab und zu alle zusammen ihre Runde durchs Aquarium. Wirklich hübsch anzuschauen und auch irgendwie niedlich.
Und verkrautet mögen es wohl eh die meisten Fische am liebsten :)

Unabhängig davon eine kleine Anmerkungen und eine frage:
Wie sieht es mit deinen Wasserwerten aus? Kennst du die schon?
Und das mit dem oben unten Mitte und keine Ahnung wo sich die Fische aufhalten sollten haben meine zumindest nie verstanden. Als Orientierung aber bestimmt nicht verkehrt

lg Charlotte
Ich habe gerade mal die Wasserwerte vom Leitungswasser genommen, also ohne irgendwelche Zusätze
 

Anhänge

  • 8ADE9FAB-6032-4ED2-891D-71A1BB015E95.png
    8ADE9FAB-6032-4ED2-891D-71A1BB015E95.png
    146,1 KB · Aufrufe: 17
G

Gelöschtes Mitglied 43469

Guest
Vielen lieben Dank für all die Antworten, ich werd mich noch mal weiter umschauen, teilweise gefallen mir die Vorgeschlagenen Alternativen echt gut!
liebe Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Die vorgeschlagenen T. Espei habe ich auch und finde sie wirklich schön. Es ist mit Abstand die schönste Keilfleckbarbe.
Meine sind nun knapp 5 Jahre bei mir und langsam wird der Schwarm aus Altersgründen kleiner.
L. G. Wolf
 

1_hajo

Mitglied
Ich hatte etwa 4 Jahre den Trigonostigma heteromorpha bei mir im Becken. Die Fische stammen aus einer Nachzucht aus Düsseldorf. Sehr schöner interessanter Pflegling, der keine großen Ansprüche stellt. Kann ich wirklich sehr empfehlen.
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Ob ein Standart 200l (100*40*50) oder ein Rio 180(oder ähnliches mit gleichen Maßen)(100*40*45) halte ich maximal für die Gesamtanzahl an Fischen relevant, nicht für sie Arten die gehalten werden können.

Für die Wasserwerte besser Mal auf der Webseite des wasserverorgers nach schauen.
Gh über 21 und KH 8 finde ich etwas ungewöhnlich.
 
Oben