180l Aquascape/Gesellschaftsbecken

J0K3R

Mitglied
Hallo,

Welcher >10cm-Fisch käme denn in Frage für mein Setup?
Lies dir den Post von Hajo oben noch einmal durch, da steht ganz klar --->
Dann aber bitte Tiere die nicht größer als 5 bis 7cm werden. Fische brauchen einfach etwas Platz zum schwimmen.
Die wenigsten Tiere wollen in Einzelhaltung gehalten werden und für mehrere Große Tiere ist dein Becken schlicht und ergreifend zu klein !


Beste Grüße
 
  • Like
Reaktionen: Ago


Shai

Mitglied
Moin,

Schritt 1:
Becken in den Griff bekommen.
Ich würde alle Algen bei einem großen WW Absaugen, danach mindestens mal 6-8 Töpfe schnellwachsende Pflanzen einsetzen (alternativ über Kleinanzeigen eine große Menge kaufen)
Da du das Becken mit Leitungswasser betreibt kannst du beim Versorger mal nach No3, PO4 und K im Wasser schauen. Wenn du regelmäßig WW machst, würde ich mit einem reinen N Dünger dafür sorgen das du NO3 so bei 5-10 hältst. (z.B. AquaRebel GH Boost N)
PO4 kommt sollte in der Regel genug reinkommen, ggfs kann K zu wenig sein, dass lässt sich aber nur mit regelmäßigen Wassettests kontrollieren.


Wenn du dann das Becken einigermaßen in der Spur hast, kann man über weiteren Besatz nachdenken.
Relativ hartes Wasser schließt einige Arten aus, - eigentlich auch Apistogramma.
Bei 100cm Becken gibt's aber auch ein paar Möglichkeiten, abseits von Südamerika.
Bevor du aber nicht Schritt 1 gemacht hast, gibt es von mir keine Empfehlungen.



Grüße
Lars
 

redfred

Mitglied
Ok, danke

Würde es eigentlich auch Sinn machen, eine Luftpumpe zu installieren? Ich finde das sieht cool aus und wenn es das Wasser verbessert: umso besser!
 

Shai

Mitglied
Ok, danke

Würde es eigentlich auch Sinn machen, eine Luftpumpe zu installieren? Ich finde das sieht cool aus und wenn es das Wasser verbessert: umso besser!
Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten, aber nein eine Luftpumpe macht keinen Sinn (wenn man nicht mit Sauerstoffmangel zu kämpfen hat). Das Wasser wird dadurch auch nicht verbessert.

"Verbessern" kannst Du das Wasser nur durch regelmäßige Pflege des Beckens.

Grüße,
Lars
 

1_hajo

Mitglied
Nein. Ein Sprudelstein treibt dir nur CO2 aus und ist schlecht für das Pflanzenwachstum. Es reicht völlig aus, wenn die Wasseroberfläche leicht durch den Filterauslauf bewegt wird.

Nicht alles was cool aussieht ist auch sinnvoll.
 

Shai

Mitglied
Ein Sprudelstein treibt dir nur CO2 aus und ist schlecht für das Pflanzenwachstum.
Er hat ja keine CO2 Anlage, daher ist der Effekt ziemlich egal. Im Becken selbst ist so ja nicht viel CO2 (außer das bisschen was sich über die Oberfläche löst und die Fische ausscheiden) und mit dem Sprudelstein würde ja auch CO2 aus der Umgebungsluft wieder ins Wasser zurückgelöst werden.
Messbar würde das wohl keinen Unterschied machen - tendenziell pendelt sich der CO2 Wert dann wohl so oder so bei ca 3-4mg/l ein. (wie gesagt ohne extra CO2 Anlage)

Aber ganz ehrlich, allein die Geräuschkulisse von so nem Sprudeln ist doch auf Dauer extrem nervig.

Grüße,
Lars
 

redfred

Mitglied
Okay, das mit dem Sprudler lasse ich sein

Mit meinem brandneuen JBL-Wassertest habe ich jetzt

Nitrat 0
Nitrit 0
PH 7,5
KH 6,5
Fe 0
CO2 6

gemessen.

Ich dünge ab jetzt mit Fe-Tabs und reinem N-Dünger bis sich die Werte auf 0,2 (Fe) und 4 (Nitrat) erhöht haben. Die Algen habe ich schon entfernt und ich hoffe die meisten Pflanzen treiben dann demnächst wieder schön aus.

Eine Frage/Theorie: Sollte sich der Nitratwert nicht mit weiterem Besatz automatisch erhöhen wenn der Filter richtig funktioniert? So funktioniert doch der Fauna-Flora-Kreislauf, oder?

Beim nächsten Zoohandlungsbesuch kaufe ich noch ein paar schöne Pflanzen
 


Shai

Mitglied
Ich dünge ab jetzt mit Fe-Tabs
Ich würde FE erst einmal weg lassen.
Tabs sind leider etwas "unberechenbar", flüssig wäre einfacher, da kann man auch zum Beispiel nur 30% der empfohlenen Dosis geben.

Nitrat würde ich so Richtung 10 bringen.

Eine Frage/Theorie: Sollte sich der Nitratwert nicht mit weiterem Besatz automatisch erhöhen wenn der Filter richtig funktioniert? So funktioniert doch der Fauna-Flora-Kreislauf, oder?
Ja, theoretisch - aber das Becken ist in der jetzigen Form nicht wirklich geeignet für mehr Fische.
Und in n gut bepflanzten Becken, können die Pflanzen trotzdem mehr ziehen als du besetzen kannst. (immerhin hast du auch nur 180l)


Beim nächsten Zoohandlungsbesuch kaufe ich noch ein paar schöne Pflanzen
Versuchs mal mit Limnophila Sessiliflora, Wasserpest, Hornblatt, Nixkraut


Grüße
Lars
 

redfred

Mitglied
Kleines Update:

Ich bin fleißig am Düngen und konnte inzwischen Nitrat und Eisen erhöhen. Beleuchtung habe ich verkürzt auf 3-2-5 Stunden. Das Thema Fadenalgen hat sich etwas verbessert, die Pflanzen kommen auch immer besser. Ein Nachkauf diverser Pflanzen steht als nächstes an - Danke nochmal für die Pflanzentipps!

Aber, sind das auf dem Bild jetzt wieder Blaualgen? Wo kommen die denn her?
 

Anhänge

  • PXL_20241219_191929807.jpg
    PXL_20241219_191929807.jpg
    3,4 MB · Aufrufe: 26


Oben