Torsten81
Mitglied
Hallo zusammen
Ich bin derzeit dabei etwas umzubauen. Das 70er und das 25er werden weichen und dafür kommt ein 112er mit Eigenbauunterschrank, in dem sich nochmals entweder 3x12L oder einmal 54L integrieren lassen.
Mein technisches Ziel ist es im 112er eine möglichst Planktonschonende Strömung zu erreichen. Da meiner Meinung nach alle gängigen motorbetriebenen Strömungspumpen das Plankton zerstören, werde ich auf Luftheber nach tschechischem Modell und eigenen Modifikationen setzen.
Erste Versuche im kleinen Maßstab waren schon recht vielversprechend, an dieser Stelle nochmals ein Danke an Martin Krüger für seine Ratschläge.
Die Luftheber sollen aus 32er Rohr gebaut werden und sowohl nach tschechischem Vorbild über Lochreihen, als auch über Auströmersteine angetrieben werden. Wieviele ich davon einsetzen werde weiß ich noch nicht, gebaut werden jetzt zunächst mal 4 Stück und dann wird ausprobiert wie das Strömungsbild im Becken ist.
Zur Verfügung steht einen Membranpumpe Mistral 2000 von AquaMedic mit einer Leistung von 2000L/h.
Ich hoffe das reicht für mein Vorhaben.
Etwas Tüftelei ist noch mit der Luftblasenbildung am Strömungsaustritt verbunden. Dies möchte ich noch unterbinden um einer Salzkruste an der Beleuchtung noch vorzubeugen.
Mein biologisches Ziel ist es, dadurch eine möglichst Artenreiche Planktonmischung zu erhalten.
Dies ist mir wichtig um meinen Griesingergrundeln weiterhin optimale Nahrungsgrundlagen bieten zu können.
Eine Aufstockung um 6 weitere Tiere auf eine Gruppenstärke von 10 Tieren ist geplant, wenn ich sie denn auch zu einem bezahlbaren Preis bekomme. :roll: Zumindest meine 4 Griesingergrundeln werden ins 112er umgesiedelt.
Als weiterer Besatz kommen evtl. noch Eviota pellucida in Frage.
Das Ganze ist ein nicht alltäglicher Ansatz aber ich möchte es einmal versuchen.
Gestartet werden soll das Becken mit frisch importiertem Lebendsand und Lebendgestein.
Der Sand soll in einem Teibereich des Beckens als DSB funktionieren, weitere Filter über Technikbecken oder Abschäumer sind nicht vorgesehen.
Aktuell bastle ich gerade am Unterschrank, Materaial für die Luftheber ist bestellt und sollte auch bald kommen.
MfG Torsten
Ich bin derzeit dabei etwas umzubauen. Das 70er und das 25er werden weichen und dafür kommt ein 112er mit Eigenbauunterschrank, in dem sich nochmals entweder 3x12L oder einmal 54L integrieren lassen.
Mein technisches Ziel ist es im 112er eine möglichst Planktonschonende Strömung zu erreichen. Da meiner Meinung nach alle gängigen motorbetriebenen Strömungspumpen das Plankton zerstören, werde ich auf Luftheber nach tschechischem Modell und eigenen Modifikationen setzen.
Erste Versuche im kleinen Maßstab waren schon recht vielversprechend, an dieser Stelle nochmals ein Danke an Martin Krüger für seine Ratschläge.
Die Luftheber sollen aus 32er Rohr gebaut werden und sowohl nach tschechischem Vorbild über Lochreihen, als auch über Auströmersteine angetrieben werden. Wieviele ich davon einsetzen werde weiß ich noch nicht, gebaut werden jetzt zunächst mal 4 Stück und dann wird ausprobiert wie das Strömungsbild im Becken ist.
Zur Verfügung steht einen Membranpumpe Mistral 2000 von AquaMedic mit einer Leistung von 2000L/h.
Ich hoffe das reicht für mein Vorhaben.
Etwas Tüftelei ist noch mit der Luftblasenbildung am Strömungsaustritt verbunden. Dies möchte ich noch unterbinden um einer Salzkruste an der Beleuchtung noch vorzubeugen.
Mein biologisches Ziel ist es, dadurch eine möglichst Artenreiche Planktonmischung zu erhalten.
Dies ist mir wichtig um meinen Griesingergrundeln weiterhin optimale Nahrungsgrundlagen bieten zu können.
Eine Aufstockung um 6 weitere Tiere auf eine Gruppenstärke von 10 Tieren ist geplant, wenn ich sie denn auch zu einem bezahlbaren Preis bekomme. :roll: Zumindest meine 4 Griesingergrundeln werden ins 112er umgesiedelt.
Als weiterer Besatz kommen evtl. noch Eviota pellucida in Frage.
Das Ganze ist ein nicht alltäglicher Ansatz aber ich möchte es einmal versuchen.
Gestartet werden soll das Becken mit frisch importiertem Lebendsand und Lebendgestein.
Der Sand soll in einem Teibereich des Beckens als DSB funktionieren, weitere Filter über Technikbecken oder Abschäumer sind nicht vorgesehen.
Aktuell bastle ich gerade am Unterschrank, Materaial für die Luftheber ist bestellt und sollte auch bald kommen.
MfG Torsten