Hallo allerseits!
Vorweg sei gesagt, dass ich blutiger Anfänger in Sachen Aquaristik bin. Seit einiger Zeit lese ich fleißig im Forum mit und gestern war es dann soweit, ich habe mein erstes eigenes Becken in Betrieb genommen. Nun möchte ich euch mein Aquarium vorstellen und auch einige Fragen loswerden, die ich mir bis jetzt nicht beantworten konnte. Ich hoffe auf viel konstruktive Kritik!
Die Daten:
Juwel Rekord 800 Komplett-Set
darin enthalten waren:
Juwel Bioflow 400 (400l/Stunde, Filtermedien hab ich den Aktivkohleschwamm durch einen zweiten feinen Filterschwammm ausgetauscht, der Nitrat-Entferner-Schwamm ist drin geblieben)
Regelheizer 100W
2 Leuchtröhren Day-Lite und Warm-Lite 18W
dazu habe ich Reflektoren angebracht.
Der Bodengrund besteht aus scharzem Kies Körnung 1-3mm und einem Streifen gelbem Sand 0.1-0.9mm.
Einrichtung sind bis jetzt 3 Mangroven-Wurzeln und ein paar Schiefersteine, mit denen ich eine Terrasse gebaut habe.
Die Wasserwerte (Tröpfchentest):
pH 7,0
KH 5°dH
GH 7°dh
T 25°C
Nitrit-Test ist unterwegs
Pflanzen (da bin ich mir noch nicht hundertprozentig sicher, da ich einige Pflanzen mit Hilfe des Internets selbst bestimmt habe; aber am Montag wird mich der Händler darüber aufklären, evtl ändere ich dann nochmal was):
Taxiphyllum barbieri - Javamoos
1 Cryptocoryne wendtii
1 Cryptocoryne beckettii petchii
1 Cryptocoryne lucens
2 Microsorum pteropus - Javafarn
2 Eleocharis parvula - Zwergnadelsimse
Bundpflanzen:
Alternanthera reineckii - Großes Papageienblatt
Hygrophila difformis - Indischer Wasserstern
Lindernia rotundifolia - Büchsenkraut
Cobomba aquarita grün + rot - Wasserhaarnixe
Geplant ist noch eine Schwimmpflanze und eine einfach CO2-Düngung.
So, und jetzt zu meinen Fragen:
1. Die Wasserwerte vom Leitungswasser liegen bei pH 7,8 KH 8 und GH 11. Ich vermute die "Verbesserung" liegt an den Wurzeln. Kann ich damit rechnen dass die Werte so bleiben oder lässt die Wirkung der Wurzel bald nach?
2. Empfiehlt sich ein CO2-Dauertest? Ich habe gelesen dass der teilweise ungenau ist, weil er von anderen Säuren im Wasser beeinflusst wird.
3. Die Besatzfrage. Ich hätte gerne Fadenfische, einen Schwarmfisch und Welse für den Boden. Dazu habe ich folgendes zusammengestellt:
1m/2w oder 1 Pärchen Colisa Lalia - Zwergfadenfische
15 Puntius Titteya - Bitterlingsbarbe oder 15 Rasbora Dorsiocellata Macrophtalma - Kleiner Leuchtaugenbärbling
1m/2w Ancistrus Dolichopterus - Blauer Antennenwels
Passt das soweit zusammen und zur Aquariengröße sowie den Wasserwerten?
Bei den Schwarmfischen tue ich mich besonders schwer. Da ich gerne ein Biotop-Becken hätte sollten sie schon aus Asien kommen, wegen den FaFis müssen sie ruhig sein und sie sollten die Wasserwerte nicht nur ertragen sondern sich auch wohlfühlen, damit ich irgendwann die Möglichkeit habe sie zur Zucht anzusetzen. Außerdem muss die Temperatur zusammenpassen. Irgendwie finde ich da nichts wirklich passendes. Habt ihr einen Tipp?
Und bei den Colisa Lalia habe ich jetzt schon soviel Schlimmes gelesen, weil die so anfällig sein sollen. Worauf muss ich achten um gesunde Tiere zu bekommen? Ist eine andere Unterart vielleicht weniger anfällig und zu meinem Becken passend?
Ich weiß dass die Antennenwelse nicht zum Asien-Thema passen, aber sie gefallen mir einfach sehr gut.
Wow, da ist ja ganz schön was zusammen gekommen. Also VIELEN DANK wenn ihr bis hier hin gelesen habt! :thumright:
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße,
Katja!
PS: Jetzt hätte ich doch fast die Bilder vegessen... :autsch:
vor vorne:
rechts vorne:
links vorne:
Seitenansicht:
von hinten:
Vorweg sei gesagt, dass ich blutiger Anfänger in Sachen Aquaristik bin. Seit einiger Zeit lese ich fleißig im Forum mit und gestern war es dann soweit, ich habe mein erstes eigenes Becken in Betrieb genommen. Nun möchte ich euch mein Aquarium vorstellen und auch einige Fragen loswerden, die ich mir bis jetzt nicht beantworten konnte. Ich hoffe auf viel konstruktive Kritik!
Die Daten:
Juwel Rekord 800 Komplett-Set
darin enthalten waren:
Juwel Bioflow 400 (400l/Stunde, Filtermedien hab ich den Aktivkohleschwamm durch einen zweiten feinen Filterschwammm ausgetauscht, der Nitrat-Entferner-Schwamm ist drin geblieben)
Regelheizer 100W
2 Leuchtröhren Day-Lite und Warm-Lite 18W
dazu habe ich Reflektoren angebracht.
Der Bodengrund besteht aus scharzem Kies Körnung 1-3mm und einem Streifen gelbem Sand 0.1-0.9mm.
Einrichtung sind bis jetzt 3 Mangroven-Wurzeln und ein paar Schiefersteine, mit denen ich eine Terrasse gebaut habe.
Die Wasserwerte (Tröpfchentest):
pH 7,0
KH 5°dH
GH 7°dh
T 25°C
Nitrit-Test ist unterwegs
Pflanzen (da bin ich mir noch nicht hundertprozentig sicher, da ich einige Pflanzen mit Hilfe des Internets selbst bestimmt habe; aber am Montag wird mich der Händler darüber aufklären, evtl ändere ich dann nochmal was):
Taxiphyllum barbieri - Javamoos
1 Cryptocoryne wendtii
1 Cryptocoryne beckettii petchii
1 Cryptocoryne lucens
2 Microsorum pteropus - Javafarn
2 Eleocharis parvula - Zwergnadelsimse
Bundpflanzen:
Alternanthera reineckii - Großes Papageienblatt
Hygrophila difformis - Indischer Wasserstern
Lindernia rotundifolia - Büchsenkraut
Cobomba aquarita grün + rot - Wasserhaarnixe
Geplant ist noch eine Schwimmpflanze und eine einfach CO2-Düngung.
So, und jetzt zu meinen Fragen:
1. Die Wasserwerte vom Leitungswasser liegen bei pH 7,8 KH 8 und GH 11. Ich vermute die "Verbesserung" liegt an den Wurzeln. Kann ich damit rechnen dass die Werte so bleiben oder lässt die Wirkung der Wurzel bald nach?
2. Empfiehlt sich ein CO2-Dauertest? Ich habe gelesen dass der teilweise ungenau ist, weil er von anderen Säuren im Wasser beeinflusst wird.
3. Die Besatzfrage. Ich hätte gerne Fadenfische, einen Schwarmfisch und Welse für den Boden. Dazu habe ich folgendes zusammengestellt:
1m/2w oder 1 Pärchen Colisa Lalia - Zwergfadenfische
15 Puntius Titteya - Bitterlingsbarbe oder 15 Rasbora Dorsiocellata Macrophtalma - Kleiner Leuchtaugenbärbling
1m/2w Ancistrus Dolichopterus - Blauer Antennenwels
Passt das soweit zusammen und zur Aquariengröße sowie den Wasserwerten?
Bei den Schwarmfischen tue ich mich besonders schwer. Da ich gerne ein Biotop-Becken hätte sollten sie schon aus Asien kommen, wegen den FaFis müssen sie ruhig sein und sie sollten die Wasserwerte nicht nur ertragen sondern sich auch wohlfühlen, damit ich irgendwann die Möglichkeit habe sie zur Zucht anzusetzen. Außerdem muss die Temperatur zusammenpassen. Irgendwie finde ich da nichts wirklich passendes. Habt ihr einen Tipp?
Und bei den Colisa Lalia habe ich jetzt schon soviel Schlimmes gelesen, weil die so anfällig sein sollen. Worauf muss ich achten um gesunde Tiere zu bekommen? Ist eine andere Unterart vielleicht weniger anfällig und zu meinem Becken passend?
Ich weiß dass die Antennenwelse nicht zum Asien-Thema passen, aber sie gefallen mir einfach sehr gut.
Wow, da ist ja ganz schön was zusammen gekommen. Also VIELEN DANK wenn ihr bis hier hin gelesen habt! :thumright:
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße,
Katja!
PS: Jetzt hätte ich doch fast die Bilder vegessen... :autsch:
vor vorne:

rechts vorne:

links vorne:

Seitenansicht:

von hinten:
