112l Asien/ Australien-Becken

Tagchen,

nach längerer Forumpause melde ich mich direkt mit einer Besatzfrage zurück.

Ich möchte gerne ein 112l-Becken besetzen, welches sich so weit wie möglich an den Gewässern Asiens und Ozeaniens orientieren soll.

Fest steht, dass ein ordentlicher Trupp Pseudomugil furcatus einziehen wird, ebenso möchte ich Zwerggarnelen einsetzen.
Mir geht es jetzt darum, eine weitere Art, möglichst bodenorientiert, zu finden, die mit den dann vorherrschenden Bedingungen klarkommt.. die da wären:
- heller Sand, z.T. dichte Bepflanzung
- eher starke Strömung
- mittelhartes (~14°dH), leicht alkalisches (pH ~7,5) Wasser, Temperatur 24-25°C

Bisher bin ich auf folgende Arten gestoßen...
Flossensauger - Gastromyzon punctulatus oder sewellia lineolata (hier dürfte die Temperatur, gerade im Sommer, das größte Problem sein)
Tigerzwergschmerle - Yunnanilus cruciatus
Zodiac-Schmerle - Mesonoemacheilus triangularis
Augenfleckschmerle - Acanthocobitis urophthalmus

.. und möchte gerne nach Erfahrungen, Empfehlungen, Alternativen fragen.

Merci.
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi Annika,

speziell zu den Zwergtigerschmerlen kann ich aus eigener Erfahrung sagen, daß die trotz ihrer geringen Größe den Garnelennachwuchs gegen Null gehen lassen. Ansonsten sind das sehr schöne Tierchen.

Übrigens: Der Zooundco in Unterföhring führt diese Tiere ständig. Sonst ist es gar nicht so leicht die Schmerlen aufzutreiben.
 
Hallo Tom,

damit hatte ich schon gerechnet, zumal ich nicht vorhabe, das Becken mit Moos zuwuchern zu lassen.
Ich werde höchstwahrscheinlich Red Fire einsetzen, darum wäre das halb so schlimm. Die adulten Garnelen werden aber zufrieden gelassen? Wie sieht es mit Schnecken aus, werden die geknackt?

Die Yunnanilus sind auch meine Favoriten, im Zoo & Co. hab ich sie schonmal gesehen.. coole Viecher. Meine Sorge ist da hauptsächlich, ob sie sich in einem 80cm-Becken nicht verlieren..
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Das mit den Schnecken habe ich bis jetzt noch nicht beobachten können, auch nicht, daß sie, wie oft angegeben, Planarien fressen sollten. Bei mir sitzen diese Viecher auch mit RF zusammen und die adulten werden absolut in Ruhe gelassen, nur mit dem Nachwuchs klappt es nun nicht mehr so :wink:
Wenn man so 6-8 Stück in ein 80er einsetzt wird man hin und an sogar vielleicht wenn man Glück hat zufälligerweise manchmal einen erahnen können...ne, die sind weder scheu noch großartig am Verstecken, allerdings sind sie die ersten paar Wochen gerne in der Gruppe unterwegs, also entweder man sieht gleich alle oder gar keinen.
 
Hi Tom,

naja, mit Planarien hatte ich bisher - toi, toi, toi - ohnehin nicht viele Probleme, das Argument wäre also zu vernachlässigen. ;)
Wegen der geringen Größe hatte ich eher an einen größeren Trupp gedacht, so 10-12 Schmerlen.. oder wären das zu viele?

Ich würde mich übrigens noch über Erfahrungen mit den Flossensaugern freuen, die haben es mir auch sehr angetan. Im Winter wird es in meinem Becken selten wärmer als 24°C, aber gerade im Sommer kann ich das natürlich nicht mehr gewährleisten.. da steigt die Temperatur kurzzeitig schonmal auf 28°C oder sogar noch wärmer. Wie nehmen die das auf?
 
Hi,

lass es lieber. Flossensauger sind in einem Artenbecken mit viel Sauerstoff und Strömung besser aufgehoben, das ganze dann noch ohne Heizung und gut ist.
Gruß
Stefan
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich kann nur was zu Sewellia lineolata sagen. Die hab ich ebenfalls in einem 112er gehalten, ohne zusätzliche Strömung oder Belüftung, Filterung über einen 2201 von Eheim. Keine Heizung. SAndboden, relativ dichte Bepflanzung.

Die waren putzmunter, es tauchten immer wieder Jungfische auf, die aber nie auswuchsen. Diesen Sommer sind dann sämtliche Fische während eines 10-tägigen Urlaubes verschwunden! Ist vielleicht doch etwas zu warm geworden.

Ansonsten tolle Fische, von denen man viel sieht. Allerdings würde ich die nicht mit anderen Schmerlen vergesellschaften in so einem Becken, das wäre mit zuviel im Bodenbereich.

Gruß
 
Morgen zusammen,

danke für den Erfahrungsbericht, Olli.
Es werden jetzt wohl die Yunnanilus cruciatus werden, zusammen mit eben den Pseudomugil furcatus und Zwerggarnelen scheint mir das ein recht stimmiger Besatz zu sein.
 
Abend,

das Becken ist eingerichtet und heute sind die ersten Bewohner eingezogen:
10 Yunnanilus brevis. Putzige, quirlige Viecher, sehr viel zusammen im Schwarm im freien Wasser unterwegs.

Ich werde morgen nochmal in den Laden fahren und mir die restlichen Artgenossen holen, die noch mit im Becken schwammen, das dürften wohl nochmal so um die 5 Tiere sein.. anscheinend sind die ja sonst nur recht selten zu bekommen.
 
Hallo Tom,

ja, die sind aus dem Zoo&Co, sind wohl vor kurzem reingekommen.
Pro Stück 3,95€, wie ich später erst gecheckt habe, hat mir die Verkäuferin aber nur 2,95€ angerechnet. Puh.. :roll:

Deine Grundeln hab' ich übrigens auch entdeckt.
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
SweetestGoodbye schrieb:
Pro Stück 3,95€, wie ich später erst gecheckt habe, hat mir die Verkäuferin aber nur 2,95€ angerechnet.
Die 2,95 sind dann doch der normale Preis. Dafür haben wir letzten Freitag schon 3 mitgenommen. Wollte nur wissen, weil der Rudi nicht da war und der Chef bei der Preisnachfrage nach diesen Fischen den Eindruck gemacht hat, daß er irgendeinen Preis sagt nur um sich nicht zu blamieren.
SweetestGoodbye schrieb:
Deine Grundeln hab' ich übrigens auch entdeckt.
Leider nicht. Das waren die falschen. Wir waren heute nämlich auch schon wieder dort... :mrgreen:
 
Gut zu wissen, dann werd ich auch morgen nicht mehr zahlen.. das ist das Problem, wenn die Becken nicht beschriftet sind.

Aber nicht, dass du mir die dann noch wegschnappst. :D
 
Oben