112l Asien-Anfängerbecken - Vorstellung und Fragen

Hallo allerseits!

Vorweg sei gesagt, dass ich blutiger Anfänger in Sachen Aquaristik bin. Seit einiger Zeit lese ich fleißig im Forum mit und gestern war es dann soweit, ich habe mein erstes eigenes Becken in Betrieb genommen. Nun möchte ich euch mein Aquarium vorstellen und auch einige Fragen loswerden, die ich mir bis jetzt nicht beantworten konnte. Ich hoffe auf viel konstruktive Kritik!

Die Daten:

Juwel Rekord 800 Komplett-Set
darin enthalten waren:
Juwel Bioflow 400 (400l/Stunde, Filtermedien hab ich den Aktivkohleschwamm durch einen zweiten feinen Filterschwammm ausgetauscht, der Nitrat-Entferner-Schwamm ist drin geblieben)
Regelheizer 100W
2 Leuchtröhren Day-Lite und Warm-Lite 18W
dazu habe ich Reflektoren angebracht.

Der Bodengrund besteht aus scharzem Kies Körnung 1-3mm und einem Streifen gelbem Sand 0.1-0.9mm.
Einrichtung sind bis jetzt 3 Mangroven-Wurzeln und ein paar Schiefersteine, mit denen ich eine Terrasse gebaut habe.

Die Wasserwerte (Tröpfchentest):
pH 7,0
KH 5°dH
GH 7°dh
T 25°C
Nitrit-Test ist unterwegs

Pflanzen (da bin ich mir noch nicht hundertprozentig sicher, da ich einige Pflanzen mit Hilfe des Internets selbst bestimmt habe; aber am Montag wird mich der Händler darüber aufklären, evtl ändere ich dann nochmal was):
Taxiphyllum barbieri - Javamoos
1 Cryptocoryne wendtii
1 Cryptocoryne beckettii petchii
1 Cryptocoryne lucens
2 Microsorum pteropus - Javafarn
2 Eleocharis parvula - Zwergnadelsimse
Bundpflanzen:
Alternanthera reineckii - Großes Papageienblatt
Hygrophila difformis - Indischer Wasserstern
Lindernia rotundifolia - Büchsenkraut
Cobomba aquarita grün + rot - Wasserhaarnixe
Geplant ist noch eine Schwimmpflanze und eine einfach CO2-Düngung.


So, und jetzt zu meinen Fragen:

1. Die Wasserwerte vom Leitungswasser liegen bei pH 7,8 KH 8 und GH 11. Ich vermute die "Verbesserung" liegt an den Wurzeln. Kann ich damit rechnen dass die Werte so bleiben oder lässt die Wirkung der Wurzel bald nach?

2. Empfiehlt sich ein CO2-Dauertest? Ich habe gelesen dass der teilweise ungenau ist, weil er von anderen Säuren im Wasser beeinflusst wird.

3. Die Besatzfrage. Ich hätte gerne Fadenfische, einen Schwarmfisch und Welse für den Boden. Dazu habe ich folgendes zusammengestellt:
1m/2w oder 1 Pärchen Colisa Lalia - Zwergfadenfische
15 Puntius Titteya - Bitterlingsbarbe oder 15 Rasbora Dorsiocellata Macrophtalma - Kleiner Leuchtaugenbärbling
1m/2w Ancistrus Dolichopterus - Blauer Antennenwels
Passt das soweit zusammen und zur Aquariengröße sowie den Wasserwerten?
Bei den Schwarmfischen tue ich mich besonders schwer. Da ich gerne ein Biotop-Becken hätte sollten sie schon aus Asien kommen, wegen den FaFis müssen sie ruhig sein und sie sollten die Wasserwerte nicht nur ertragen sondern sich auch wohlfühlen, damit ich irgendwann die Möglichkeit habe sie zur Zucht anzusetzen. Außerdem muss die Temperatur zusammenpassen. Irgendwie finde ich da nichts wirklich passendes. Habt ihr einen Tipp?
Und bei den Colisa Lalia habe ich jetzt schon soviel Schlimmes gelesen, weil die so anfällig sein sollen. Worauf muss ich achten um gesunde Tiere zu bekommen? Ist eine andere Unterart vielleicht weniger anfällig und zu meinem Becken passend?
Ich weiß dass die Antennenwelse nicht zum Asien-Thema passen, aber sie gefallen mir einfach sehr gut.


Wow, da ist ja ganz schön was zusammen gekommen. Also VIELEN DANK wenn ihr bis hier hin gelesen habt! :thumright:

Ich wünsche euch einen schönen Sonntag!
Liebe Grüße,
Katja!

PS: Jetzt hätte ich doch fast die Bilder vegessen... :autsch:

vor vorne:


rechts vorne:


links vorne:


Seitenansicht:


von hinten:
 
Hi,

Ich würds so machen.

1.
Pflanzen ordentlich wachsen lassen damit das richtig "dicht "wird. also ruhig mal 3-4 Wochen ohne Fische

2.
Fische holen aber nicht alle auf einmal :wink:
Von den Ancistren langen 2st. aber kommen nicht aus Asien, die können als erstes rein , da gibt´s kau bzw keine Asiatischen Wels alternativen. Oder Schachbrett bzw Zebraschmerlen so 6st + würden sich auch gut machen, da biste wieder in Asien.
Barben/ Bärblinge so 15 st dazu, achte aber das du eine ruhigere Art erwischt,es könnte sonst ärger mit den Labyrinther geben.
Lass die Colisas weg oder erwerbe Wildfang bzw Private Nachzucht Tiere.
Alternativ würden da Locker 6m /2W Betta picta oder simplex gehen, es sind beides maulbrütende Kampffische, wo fast alles an Futter nehmen und bei Leitungswasser locker nachziehbar :wink:
 
Danke für die schnelle Antwort!
Ja, so werde ich es machen. Ich hätte schon gerne FaFis, dann werde ich mich bemühen private Nachzuchten zu finden. Ist ja noch genügend Zeit. :) (Wenn jemand zufällig in nem Monat in der Nähe von PLZ 99423 welche abzugeben hat bitte PN)
Das mit den Schmerlen lass ich allerdings erstmal.

PS: Hab grad gesehen dass bei "rechts vorne" das falsche Bild reingerutsch ist...
 
Hi Heiko,
warum nur einen Antennenwels? Wegen der Beckengröße? Oder sind die untereinander aggresiv? Ich würde gerne ein Pärchen reinsetzen. Achso, und hast du Erfahrung damit ob die (meine) Pflanzen anfressen?
Katja
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu Katja,
warum nur einen Antennenwels?
bei einem Pärchen kannst du dich mit der Zeit vor Nachwuchs nicht retten und keiner nimmt dir die ab.
Bei zwei "Böcken" ist das gekloppe in so einem kleinen Becken vorprogrammiert.
und hast du Erfahrung damit ob die (meine) Pflanzen anfressen?
Also meine Echis und der Tigerlotus sind schon ab und an mal etwas angefressen :roll:

Gruss Heiko
 
Hey!
Hmm, dann werd ich mich mal nach Alternativen umschauen. Ein Wels alleine hält das Aquarium ja auch nicht sauber. Die asiatischen Welse sind schwer zu bekommen, da werde ich in meiner Kleinstadt wohl keine Chance haben. Würden sich denn Garnelen und Dornaugen vertragen? Damit habe ich mich jetzt noch gar nicht beschäftigt...
Und was für Barben/Bärblinge sind zu dem Besatz empfehlenswert?
Gruß Katja
 

OR

Mitglied
Hi

wie wäre es den mit einem Trupp Panzerwelse oder Amanogarnelen für den boden??

An Bärblingen wären z.B. Keilfleckbärblinge geeignet.

LG
Oscar
 
Hey!
Kommen die Panzerwelse denn mit dem feinen Kies aus? Oder reicht das bisschen Sand? Sind die für Fadenfische nicht zu lebhaft?
Garnelen würde ich auch interessant finden, aber werden die von den anderen Fischen in Ruhe gelassen? (Zum Beispiel mal Honigguramis und Keilfleckbärblinge dazu.) Und wann kann man die dazu setzten? Die sind doch sehr empfindlich gegenüber Schadstoffen im Wasser, oder?
Keilfleckbärblinge fühlen sich doch in weichem, saurem Wasser wohl. Mir wäre eine Art lieber die besser zu den Wasserwerten passt. Was sagt ihr zu den im Ausgangstext vorgeschlagenen Bitterlingsbarben bzw Kleinen Leuchtaugenbärblingen?
Und danke für die rege Beteiligung! Ich hab in meinem Bekanntenkreis leider niemanden der meine vielen Fragen kompetent beantworten könnte. :D
Gruß Katja!
 

OR

Mitglied
Hi

ich hatte meine Amanogarnelen schon mit Kardinalfisvhen, Keilfleckbärblingen,schwarzen neons, Zwergfadenfischen, Honigguramis,Barschen und Panzerwelsen zusammen!!Das klappt supi!!Die Amanos sind eigentlich recjt anspruchslo!!
Ich habe sie bei pH 7,KH 4 und GH 8,5 und sie sind schon 1 Jahr alt.Ich habe sie als Erstbesatz genommen und hatte keine probleme.

Die Panzerwelse kommen bei mir auch ganz ohne sand und nur mit feinem kies aus, aber sie bekommen bald eine
sandecke!

LG
Oscar

PS.:
habe grade deine werte gesehen und die sind ja fast wie meine also kein Problem!!
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Wieso noch weiter vom Asienbecken abweichen?
Warum nicht Flossensauger statt Antennenwelse? Und ein trupp Dornaugen ... vielleicht 6-10 ... und auf die Antennenwelse ganz verzichten.

Ich bin jedenfalls gespannt wie das weiter geht?!

Gruß Arne
 
Hi Arne!

Hab gerade nach den Flossensaugern gegoogelt, da ich von denen bisher nichts gehört hatte. Da steht die bevorzugen starke Strömung und Temperaturen von maximal 24° (variiert je nach Quelle). Für die FaFis ist 24° die Untergrenze und Strömung mögen die doch auch nicht so sehr. Außerdem stand da extra "keine Anfängerfische", von daher trau ich mir das erstmal nicht zu.
Die Amanogarnelen kommen doch auch aus Asien?!

Oscar, das klingt doch gut. Da bin ich optimistisch dass die sich bei mir auch wohlfühlen könnten. :)

Lieben Gruß
Katja
 
Hallo nochmal!

Wenn ich mir das Becken so betrachte sehen die Pflanzen nicht ganz so glücklich aus. Kann zwar noch an der Eingewöhnungsphase liegen (die sind ja erst seit gestern drin), aber mir kam da noch ne andere Idee. Ist wahrscheinlich eine blöde Frage, aber ich habe keinen speziellen Bodengrund drin, muss ich da zusätzlich düngen? Und wenn ja wie oft? Und sollte ich zusätzlich CO2 zuführen? Ich wollte erstmal abwarten wie es sich ohne entwickelt, aber die eine Pflanze (Cryptocoryne) hat schon Löcher in den Blättern, wo ich mir jetzt gar nicht mehr sicher bin ob die von Anfang an da waren...
Also sollte ich jetzt schnell düngen??

Schönen Abend!
Katja
 
Moin moin,

ich schliesse mich der Empfehlung, was die Zwergfadenfische betrifft an und rate Dir auch eher zu den Honigguramis, wobei ich persönlich die Wildform schöner als die diversen Zuchtformen empfinde, bei denen man ewig rätseln muss, ob man nu Männlein oder Weiblein hat. :roll:
Zusammen mit den Rasbora dorsiocellata macrophthalma ist das eine ganz gute Kombination.
Die Rasboras haben ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und sind zudem auch ausgesprochen ruhig und friedlich. 20 - 25 dürfen es dann ruhig sein, da sie auch nicht all zu gross sind.
Ich habe bisher beides gehalten und sowohl die Rasboras als auch die Honigguramis sind ziemlich robust.
Falls Du Dich für die Rasboras entscheiden solltest, achte beim Kauf darauf, dass sie auch wirklich blaue Augen haben. Es gibt noch eine grössere Variante (Rasbora dorsiocellata dorsiocellata), die eher grünliche Augen haben, aber erheblich grösser als die macrophthalmas werden. Die werden von manch eher unwissenden Händlern auch gern mal als Leuchtaugenbärblinge verkauft.

Gruss,
Britta
 
Hallo,

für den Boden dürften, wie schon von Arne angesprochen, z.B. ~10 Dornaugen eine gute Idee sein, da gibt es auch unterschiedliche Arten zur Auswahl, z.B.
- P.kuhlii/P.semicinta (nur sehr schwer zu unterscheiden)
- P.myersi
- P.doriae
- P.oblonga
- P.pangia
- P.shelfordii
Am einfachsten zu bekommen sind wohl die gestreiften Arten, also kuhlii/semicincta/myersi.

Eine weitere hübsche Alternative: Rhinogobius wui, die seh ich momentan immer bei meinem Händler, sind in echt deutlich hübscher als auf dem Foto ;)

Wenn es dich nicht stört, daß sie nicht aus Asien stammen, wäre natürlich auch eine größere Gruppe Otocinclus-Harnischwelse eine Alternative.

Liebe Grüße,
Jan
 
Hallo!

Danke für die vielen Tipps. :)
Hier also meine überarbeitete Besatzliste:
10 Amanogarnelen - kommen als erstes rein
1m/1w Colisa Chuna - Honigguramis
20 Rasbora Dorsiocellata Macrophthalma - Kleiner Leuchtaugenbärbling
und wenns dann so aussieht als wäre noch genügend Platz kommt eine Gruppe Dornaugen dazu.

Kann mir jemand noch Tipps zur Pflanzenpflege geben? Muss ich düngen? Und wenn ja, mit Flüssigdünger oder lieber was für den Boden? Kann ich sonst noch was machen um gesunde schöne Pflanzen zu bekommen?

Gruß
Katja!
 
112l Asien-Anfängerbecken - Update

Guten Abend!

Es wird Zeit für ein kleines Update. Das Becken läuft jetzt seit 2 Wochen, Nitrit und Ammoniak sind inzwischen wieder bei Null, es sind reichlich Fadenalgen gewachsen und die ersten Bowohner haben sich eingeschlichen - viele kleine Schnecken.
Ich habe das Becken ein paar Tage sich selbst überlassen und als ich heute wiederkam lag die Wassertemperatur bei 29°C! (Der Heizstab ist auf 25° eingestellt) Allerdings war es im Zimmer auch ziemlich heiß, da ich vergessen hatte die Heizung auszudrehen. Jetzt hoffe ich, dass sich das wieder normalisiert und die Pflanzen diese Tortur unbeschadet überstanden haben.
Als Bodenfische habe ich mich für einen Trupp LDA25 entschieden, auch wenn diese nicht aus Asien kommen. Ich hatte ja noch mit asiatischen Flossensaugern (zB Pseudogastromyzon myseri) geliebäugelt, bei denen bin ich mir allerdings mit der Temperaturverträglichkeit nicht sicher. Ich werde also nächste Woche mal langsam anfangen mich nach den Pitbulls umzusehen. :)

Liebe Grüße!
Katja

Und noch ein aktuelles Foto:
 
Oben